Download Print this page

Persönliche Sicherheitshinweise; Vorbereiten Der Batterie; Vorsichtsmaßnahmen Für Den Gleichstrom-Anschluss - Hella 8ES 004 417-231 Operating Instructions Manual

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
k)
BOOTSBATTERIEN MÜSSEN AUSGEBAUT UND AN LAND AUFGELADEN WERDEN. UM DIESE BATTERIEN AN
BORD SICHER AUFZULADEN, IST EINE SPEZIELLE AUSRÜSTUNG GEMÄß UL/CE-NORM FÜR DEN SCHIFFSEIN-
SATZ ZU BEACHTEN UND ERFORDERLICH.
l)
Batterien dürfen nicht überladen zu werden.
m) Batteriekabel dürfen nur bei gezogenem Netzstecker an- oder abgeklemmt werden.
n)
Batterien an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufladen.
o)
Das Profi Charger muß so aufgestellt werden, daß der Zustrom von Kühlluft ungehindert durch das Gehäuse
strömen kann. Um das Profi Charger herum dürfen keine Gegenstände platziert werden, noch sollte das Gehäuse
abgedeckt werden.
p)
Ein Verlängerungskabel sollte nur nach Vorschrift und bei absoluter Notwendigkeit verwendet werden.
q)
Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort ersetzt werden.
r)
Das Profi Charger ist vor Nässe und Spritzwasser zu schützen.
2.2 Persönliche Sicherheitshinweise
a)
Sorgen Sie dafür, daß bei Arbeiten an Batterien immer eine zweite Person in Rufweite ist, die im Notfall Hilfe
leisten kann.
b)
Für den Fall, daß Batteriesäure mit Haut, Kleidung oder Augen in Kontakt kommt, müssen Sie eine ausreichende
Menge frisches Wasser und Seife in der Nähe haben.
c)
Tragen Sie Augenschutz, Schutzkleidung und Schuhe mit Gummisohlen. Legen Sie einen feuchten Lappen über
die Batterie, um sich gegen Säuresprühnebel zu schützen. Tragen Sie Gummistiefel, wenn der Boden sehr nass
oder schneebedeckt ist. Vermeiden Sie es, beim Arbeiten mit Batterien die Augen mit den Händen zu berühren.
d)
Wenn Batteriesäure mit der Haut oder der Kleidung in Kontakt kommt, sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
Wenn Säure mit Augen in Kontakt kommt, sofort mindestens 10 Minuten lang mit fließendem Wasser ausspülen
und einen Arzt aufsuchen.
e)
NIEMALS in der Nähe von Batterien oder dem Motor rauchen; Funken oder offene Flammen vermeiden.
f)
Stellen Sie sicher, daß keine Metallwerkzeuge auf die Batterie fallen können. Dadurch können Funken entstehen,
die Batterie wird kurzgeschlossen oder ein anderes elektrisches Teil verursacht eine Explosion.
g)
Vor dem Arbeiten an der Batterie sind persönliche Metallgegenstände wie Ringe, Armbänder, Halsketten, Uhren
usw. abzunehmen. Eine Batterie kann einen so starken Kurzschlußstrom erzeugen, daß diese Gegenstände stark
erhitzt werden und schwere Verbrennungen die Folge sind.
h)
Das Profi Charger ist nicht zur Stromversorgung von elektrischen Systemen mit Niederspannung vorgesehen,
sondern nur für solche Anwendungen, die für wiederaufladbare Batterien gedacht sind. Verwenden Sie das
Batterieladegerät nicht zum Aufladen von im Haushalt gebräuchlichen Trockenzellen- Batterien. Diese Batterien
können bersten und Personen- und Sachschäden verursachen.
i)
NIEMALS eine gefrorene Batterie aufladen, sondern diese erst auftauen lassen.

2.3 Vorbereiten der Batterie

a)
Bei Seitenpol- und/oder LKW-Batterien können Poladapter verwendet werden.
b)
Stellen Sie sicher, daß der Bereich um die zu ladende Batterie gut belüftet ist. Durch Verwendung von einem Stück
Pappe oder einem anderen, nichtmetallischen Materials als Fächer, können Gase weggeblasen werden.
c)
Auf saubere Batteriepole achten. Korrosion nicht in die Augen gelangen lassen.
d)
Säurestand prüfen! Bei Bedarf ist in jede Batteriezelle destilliertes Wasser nachzufüllen, bis die Batteriesäure
den vom Hersteller angegebenen Füllstand erreicht hat. Dadurch wird überschüssiges Gas aus den Zellen ausge-
schlossen; nicht überfüllen. Bei einer Batterie ohne Verschlüsse sind die Anleitungen zum Aufladen des Batterie-
herstellers sorgfältig zu befolgen.
e)
Informieren Sie sich über die spezifischen Vorsichtshinweise des Batterieherstellers in bezug auf das Entfernen
der Zellenverschlüsse beim Aufladen sowie auf den empfohlenen Ladestrom.
2.4 Vorsichtsmaßnahmen für den gleichstrom-Anschluss
a)
Stellen Sie bei GEZOGENEM Netzstecker den Profi Charger-Schalter auf die Position AUS, bevor Sie die Klemmen
des Profi Charger anschließen oder entfernen.
b)
Achten Sie beim Anbringen der Profi Charger-Klemmen darauf, daß die bestmögliche mechanische und elek-
trische Verbindung hergestellt wird. Die Klemmen müssen stets sauber sein.
8

Advertisement

loading