A-165
Artikel-Nr.: 29911
EN 795:2012 Typ B
1. Allgemeine Informationen
Der Anschlagpunkt A-165 ist eine Anschlageinrichtung des Typs B gemäß EN 795 und
wird zum Schutz von drei gleichzeitig arbeitenden Personen verwendet. Der
Anschlagpunkt A-165 darf nur als persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
verwendet werden und darf nicht zum Heben von Lasten verwendet werden. Die
Vorrichtung ist aus Stahl gefertigt. Die Widerstandskraft dieses Punktes beträgt mind. 30
kN.
Der Punkt kann in den in Abbildung 1 gezeigten Richtungen belastet werden.
Die Vorrichtung dient dem gleichzeitigen Schutz von drei Personen.
Die Vorrichtung ist für die Installation auf Rippenstangen mit einem Stangenkern-
Durchmesser von bis zu 32 mm ausgelegt.
Abbildung 1. Belastungsrichtungen
Wird die Vorrichtung als Teil eines Absturzsicherungssystems verwendet, muss der
Benutzer mit einem Element ausgestattet sein, das die maximal auf ihn einwirkenden
dynamischen Kräfte beim Auffangen des Absturzes auf max. 6 kN begrenzt.
2. Bau des Punktes A-165
Abbildung 2. Bau des Punktes
ed. 1/23-08-2019
ACHTUNG: Lesen Sie die Bedienungsanleitung
1. Stahlguss des Punktes A-165
2. Kontermuttern M10 A2
3. Sechskantschrauben M10x50
A2
3. Lebensdauer
Die maximale Lebensdauer von ordnungsgemäß funktionierenden Vorrichtungen ist
unbegrenzt.
Die Vorrichtung muss sofort außer Betrieb genommen und verschrottet (sie muss
dauerhaft zerstört) werden, wenn sie am Auffangen eines Absturzes beteiligt war oder
wenn Zweifel an ihrer Zuverlässigkeit bestehen.
ACHTUNG: Die maximale Lebensdauer hängt von der Intensität und der Umgebung der
Nutzung ab. Die Verwendung der Vorrichtung unter schwierigen Bedingungen, bei
häufigem Kontakt mit Wasser, scharfen Kanten, ätzenden Substanzen und bei extremen
Temperaturen kann auch nach nur einmaligem Gebrauch zur Außerbetriebnahme führen.
4. Wiederkehrende Inspektionen
Mindestens einmal im Jahr ist nach jeweils 12 Monaten eine wiederkehrende Inspektion
der Vorrichtung durchzuführen.
Die wiederkehrende Inspektion sollte von einem autorisierten Service des Herstellers
oder von einer Sachkundiger durchgeführt werden, die über die entsprechenden
Kenntnisse verfügt und hinsichtlich der Durchführung von Inspektionen einer solchen
Ausrüstung geschult ist.
Eine geschulte Person ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung
und Erklärung über ausreichende Kenntnisse im Hinblick auf die installierten Sicherheits-
und Rettungsmittel verfügt und mit den geltenden Sicherheitsvorschriften, Richtlinien und
allgemein anerkannten Regeln der Technik insoweit vertraut ist, dass sie den sicheren
Betrieb und die korrekte Anwendung der Sicherheitsmaßnahmen beurteilen kann.
Es wird empfohlen, nach 5 Jahren Gebrauch wiederkehrende Inspektionen durch den
Gerätehersteller oder ein vom Hersteller zur Durchführung solcher Inspektionen
autorisiertes Unternehmen durchzuführen.
Vor jedem Einsatz des Systems ist zu prüfen, ob das Datum der nächsten technischen
Inspektion nicht überschritten ist. Nach diesem Datum darf das System nicht mehr
verwendet werden. Vor und nach jedem Gebrauch ist eine Sichtkontrolle durchzuführen,
um sicherzustellen, dass das System vollständig und in ordnungsgemäßem
Betriebszustand ist und die Drahtseilspannung korrekt ist.
Bei irgendwelchen Mängeln oder Unvollständigkeiten darf der Punkt nicht verwendet
werden.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Hersteller und nehmen Sie keine Reparaturen
selbst vor!
Ein System, das am Auffangen eines Absturzes beteiligt war, muss sofort außer Betrieb
genommen werden!
Die Wiederinbetriebnahme eines Systems, das am Auffangen eines Absturzes beteiligt
war, kann nach einer detaillierten Inspektion durch den Hersteller oder einen von ihm
autorisierten Service erfolgen.
Bei der Verwendung des Systems muss allen gefährlichen Umständen, die dessen
Funktionstüchtigkeit oder die Sicherheit des Benutzers in Frage stellen können,
besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Dies gilt insbesondere für: das Auftreten
von Knoten und Bewegungen der Seile über scharfe Kanten hinweg, Pendelabstürze,
elektrische Leitfähigkeit, extreme Temperaturverhältnisse, Beschädigungen der
Ausrüstung, ungünstige Witterungsverhältnisse, das Einwirken von Chemikalien,
Verunreinigungen.
Modifizieren, reparieren oder ersetzen Sie keine der ursprünglichen
Systemkomponenten.
5. Kennzeichnung der Vorrichtung
Abbildung 3. Produktkennzeichnung
1/4
Need help?
Do you have a question about the Hebetech A-165 and is the answer not in the manual?
Questions and answers