Montage - Hans Grohe AXOR Starck 10101 Series Instructions For Use/Assembly Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Sicherheitshinweise
Bei der Montage müssen zur Vermeidung von
Quetsch- und Schnittverletzungen Handschuhe
getragen werden.
Das Produkt darf nur zu Bade-, Hygiene- und
Körperreinigungszwecken eingesetzt werden.
Große Druckunterschiede zwischen den Kalt- und
Warmwasseranschlüssen müssen ausgeglichen
werden.
An die elektrische Anschlussleitung der Armatur
darf nur das von Hansgrohe angebotene
Batteriegehäuse mit Batterie bzw. Netzteil
angeschlossen werden.
Die Netzanschlussleitung dieses Transformators kann
nicht ersetzt werden. Falls die Leitung beschädigt ist,
darf der Transformator nicht mehr betrieben werden.
Der Transformator einschließlich Netzstecker
darf nur in trockenen Innenräumen montiert bzw.
eingesteckt werden.
Montagehinweise
• Die Armatur muss nach den gültigen Normen montiert,
gespült und geprüft werden.
• Die Schmutzfangsiebe müssen eingebaut werden,
um Schmutzeinspülungen aus dem Leitungsnetz zu
vermeiden. Schmutzeinspülungen können die Funktion
beeinträchtigen und/oder zu Beschädigungen an
Funktionsteilen der Armatur führen, für hieraus erge-
bende Schäden haftet Hansgrohe nicht.
• Die Armatur kann nicht in Verbindung mit einem
Durchlauferhitzer verwendet werden.
• Die Armatur darf nicht an Waschtischen mit erhöhtem
Rand montiert werden.
• Bei Erstinbetriebnahme oder nach Wartungsarbeiten
kann es durch Lichtspiegelungen oder Reflektierun-
gen bei der Reichweiteneinstellung der Elektronik zu
einer zeitversetzten Funktionalität der Armatur führen.
Hierzu wird eine erneute Justierung der Elektronik
notwendig, die durch eine selbsttätige Kalibrierung
nach ca. 10 - 15 min der Elektronik durchgeführt wird.
• Bei Erstinbetriebnahme und nach Wartungsarbeiten
kann es durch Luft in der Armatur zu einem unschönen
Strahlbild kommen. Nach ca. 15 Aktivierungen der
Armatur, ist das Strahlbild in Ordnung.

Deutsch
Elektroinstallateur
Die Installations- und Prüfungsarbeiten sind
Elektroanschluss
Spannungsversorgung: 230 V AC ± 10 % / 50
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
Die Absicherung muss über eine Fehlerstrom-
Sämtliche Arbeiten dürfen nur im spannungsfreien
Der Transformator darf nicht in Schutzbereich 0, 1
Justierung
Diese elektronische Armatur hat eine
Hintergrundausblendung mit Reichweitenanpassung,
d. h. die Sensorik der Armatur justiert sich automatisch
auf die örtlichen Gegebenheiten (Waschbeckengröße,
Umgebungshelligkeit, Reflexionen) ein, eine Justage des
Infrarot-Sensors ist nicht erforderlich.
Batteriebetrieb
Wenn ein Batteriewechsel ansteht, wird dies durch die
Leuchtdiode signalisiert.
Batteriespannung ≤ ca. 5,5 V:
die Leuchtdiode im Sensorfenster blinkt, wenn die
Armatur betätigt wird, eine Wasserentnahme ist weiterhin
möglich
Batteriespannung ≤ ca. 5,3 V:
die Leuchtdiode im Sensorfenster leuchtet permanent,
eine Wasserentnahme ist nicht mehr möglich, die Batterie
muss getauscht werden.
Achtung! Nach dem Einsetzen der Batterie darf die
Armatur ca. 30 s nicht aktiviert werden. Sie benötigt
diese Zeit zur Selbstjustage.
Montage siehe Seite 73
Elektroinstallation
von einer zugelassenen Elektrofachkraft, unter
Berücksichtigung von DIN VDE 0100 Teil 701 / IEC
60364-7-701, auszuführen.
– 60 Hz / 2 mA
Schutzeinrichtung (RCD / FI) mit einem
Bemessungsdifferenzstrom ≤ 30 mA erfolgen. Die
Absischerung muss in regelmäßigen Abständen auf
ihr Funktion überprüft werden.
Zustand vorgenommen werden. Dabei ist die
Spannungsversorgung über Hauptschalter oder
Netztstecker sicher zu trennen.
oder 2 eingebaut werden.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents