Schnittstellen Und Ausgänge - IKA EUROSTAR digital Operating Instructions Manual

Stirrer
Hide thumbs Also See for EUROSTAR digital:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
Schnittstellen und Ausgänge
Die Geräte der Typenreihe EUROSTAR power sind rückseitig
mit einem 15-poligen SUB-D-Buchsenstecker ausgerüstet. Je
nach Variante sind die Pins mit analogen oder/und seriellen
Signalen belegt.
- Analogausgang
(alle Versionen EUROSTAR power basic und EUROSTAR
power control-visc)
An den analog belegten Pins liegen Spannungswerte für die
Messgrößen Drehzahl und Drehmoment an.
EUROSTAR power basic
EUROSTAR power control visc
EUROSTAR power control visc P1
EUROSTAR power control visc P4
EUROSTAR power control visc P7
EUROSTAR power control visc 6000
- Serielle Schnittstelle RS 232 ( V24 )
(nur Version EUROSTAR power control-visc)
Die serielle Belegung der Buchse kann bei der Geräteversion
EUROSTAR power control-visc auch dazu verwendet werden,
das Gerät extern mittels eines Computers und geeignetem An-
wenderprogramm zu steuern (z.B. labworldsoft).
Konfiguration der seriellen RS 232 C Schnittstelle
- Die Funktion der Schnittstellen-Leitungen zwischen Rühr-
gerät und Automatisierungssystem sind eine Auswahl aus den
in der EIA-Norm RS232 C, entsprechend DIN 66 020 Teil 1 spe-
zifizierten Signale.
- Für die elektrischen Eigenschaften der Schnittstellen-
Leitungen und die Zuordnung der Signalzustände gilt die Norm
RS 232 C, entsprechend DIN 66 259 Teil 1.
- Übertragungsverfahren: Asynchrone Zeichenübertragung im
Start-Stop Betrieb.
- Übertragungsart: Voll Duplex.
10
(Fig. 7)
(9) 1VDC
(10)
(15) 1VDC
Messwert
Analog Messwert
Drehmoment GND
Drehzahl
100
1000
100
1000
100
1000
200
270
400
145
25
2000
(Fig, 8)
- Zeichenformat: Zeichendarstellung gemäß Datenformat in
DIN 66 022 für Start-Stop Betrieb. 1 Startbit; 7 Zeichenbits; 1
Paritäts-bit (gerade = Even); 1 Stopbit.
- Übertragungsgeschwindigkeit: 9600 Bit/s.
- Datenflußsteuerung: Hardwarehandshake RTS/CTS
RTS:(Pin 7) LOW (positive Spannung): PC darf senden
RTS:(Pin 7) HIGH (negative Spannung): PC darf nicht senden
CTS:(Pin 8) LOW (positive Spannung): PC empfangsbereit
CTS:(Pin 8) HIGH (negative Spannung): PC nicht empfangsbereit
- Zugriffsverfahren: Eine Datenübertragung vom Rührgerät
zum Rechner erfolgt nur auf Anforderung des Rechners.
Befehlssyntax und Format
Für den Befehlssatz gilt folgendes:
- Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das
Rührgerät (Slave) geschickt.
- Das Rührgerät sendet ausschließlich auf Anfrage des Rechners.
Auch Fehlermeldungen können nicht spontan vom Rührgerät an
den Rechner (Automatisierungssystem) gesendet werden.
- Die Befehle werden in Großbuchstaben übertragen.
- Befehle und Parameter sowie aufeinanderfolgende
Parameter werden durch wenigstens ein Leerzeichen getrennt
(Code: hex 0x20).
- Jeder einzelne Befehl (incl. Parameter und Daten) und jede
Antwort werden mit Blank CR Blank LF abgeschlossen (Code:
hex 0x20 hex 0x0d hex 0x20 hex 0x0A) und haben eine maxi-
male Länge von 80 Zeichen.
- Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der
Punkt (Code: hex 0x2E).
Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weitestge-
hend den Empfehlungen des NAMUR-Arbeitskreises.
(NAMUR-Empfehlungen zur Ausführung von elektrischen
Steckverbindungen für die analoge und digitale Signalübertra-
gung an Labor-MSR-Einzelgeräten. Rev. 1.1).
Die NAMUR-Befehle und die zusätzlichen IKA spezifischen
Befehle dienen nur als Low Level Befehle zur Kommunikation
zwischen Rührgerät und PC. Mit einem geeigneten Terminal-
bzw. Kommunikationsprogramm können diese Befehle direkt
an das Rührgerät übertragen werden. Mit labworldsoft ist ein
EUSTAR0707

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents