Table Of Contents; Umweltschutz; Symbole In Der Betriebsanleitung; Bestimmungsgemäße Verwendung - Kärcher BC 14/12 Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for BC 14/12:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
- Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-
hinweise Nr. 5.951-949 unbedingt le-
sen!
- Bei Transportschaden sofort Händler
informieren.
Inhaltsverzeichnis

Umweltschutz

Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen
Sie die Verpackungen nicht in
den Hausmüll, sondern führen
Sie diese einer Wiederverwer-
tung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien, die
einer Verwertung zugeführt
werden sollten. Batterien, Öl
und ähnliche Stoffe dürfen
nicht in die Umwelt gelangen.
Bitte entsorgen Sie Altgeräte
deshalb über geeignete Sam-
melsysteme.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
http://www.karcher.de/de/unternehmen/
umweltschutz/REACH.htm
Symbole in der Betriebsanlei-
tung
Gefahr
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Ge-
fahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises dro-
hen Tod oder schwerste Verletzungen.
Warnung
Bezeichnet eine möglicherweise gefährli-
che Situation. Bei Nichtbeachten des Hin-
weises können leichte Verletzungen oder
Sachschäden eintreten.
Hinweis
Bezeichnet Anwendungstipps und wichtige
Informationen.
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
- Der Innenreiniger BC 14/12 ist eine
Spritzeinrichtung zur Reinigung von
Spundbehältern nach DIN, sowie ande-
rer Behälter und Fässer, insbesondere
Eichenholzfässer mit einem Fassungs-
vermögen zwischen 225 und 600 Liter.
- Der Reinigungskopf wird durch eine
Öffnung mit entsprechendem Mindest-
durchmesser in den Behälter gebracht.
3
3
Reinigungskopf
3
3
BC 14/12
3
- Eine separate Hochdruckpumpe wird
4
mit dem Innenreiniger durch einen
5
Hochdruckschlauch verbunden.
5
- Hochdruckpumpen ohne Druck-/Men-
genregulierung (Servoregelung) kön-
5
nen nicht verwendet werden.
6
Als nicht bestimmungsgemäß gilt der Be-
6
trieb außerhalb geschlossener Behälter
6
und mit höheren Drücken und höheren
7
Temperaturen als in den Technischen Da-
7
ten angegeben.
- Das Gerät darf nicht in explosiver
Umgebung betrieben werden!
- Das Gerät darf nicht mit explosiven
und brennbaren Stoffen betrieben
werden!
Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht
ins Erdreich, Gewässer oder Kanalisati-
on gelangen lassen.

Funktion

- Der Innenreiniger besteht aus dem An-
triebsteil, dem Trägerrohr, dem Reini-
gungskopf und dem Saugrohr. Die
Düsen am Reinigungskopf drehen sich
um zwei Achsen und erfassen dadurch
jede Stelle des Behälters. Das sich im
Behälter angesammelte Wasser wird
über das Saugrohr abgesaugt.
- Der Reinigungskopf dreht sich durch ei-
nen Elektromotor. Die Drehzahl ist des-
halb konstant und unabhängig von
Druck und Menge der Reinigungsflüs-
sigkeit.
- Auf dem Trägerrohr befindet sich ein
verstellbarer Spundlochkonus, der auf
die Öffnung des Behälters aufgesetzt
wird.

Sicherheitshinweise

- Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers beachten.
- Sicherheitshinweise, die den verwen-
deten Reinigungsmitteln beigestellt
sind (i. d. R. auf dem Verpackungseti-
kett) beachten.
- Um Gefahren durch falsche Bedienung
zu vermeiden darf die Anlage nur von
Personen bedient werden, die in der
Handhabung unterwiesen sind, ihre Fä-
higkeiten zum Bedienen nachgewiesen
- Die Betriebsanleitung muss jedem Be-
- Die eingesetzte Hochdruckpumpe
Bei Fehlbedienung oder Missbrauch dro-
hen Gefahren für Bediener und andere
Personen durch:
- hohen Druck
- hohe elektrische Spannungen
Min. Behälteröff-
- Reinigungsmittel oder verwendete Rei-
nung
40 mm
- Quetschgefahr durch Antrieb des In-
- Verletzungsgefahr durch austretenden
- Gesundheitsgefahr durch Reststoffe in
- Verletzungsgefahr durch umstürzen-
- Verletzungsgefahr durch umstürzen-
Um Beschädigungen am Reinigungskopf
zu vermeiden, auf eine freie Anordnung im
Behälter achten. Der Reinigungskopf darf
auf keinen Fall an der Behälterwand ansto-
ßen.
Zugelassene Bediener sind Personen, die
das 18. Lebensjahr vollendet haben und
befähigt sind diese Anlage zu bedienen
(Ausnahmen für Auszubildende, siehe
BGV D15 §6).
haben und mit der Benutzung beauf-
tragt sind.
diener zugänglich sein.
muss mit sämtlichen durch die entspre-
chende CE-Kennzeichnung festgeleg-
ten Sicherheitseinrichtungen
ausgestattet sein.
nigungsflüssigkeit
Gefahr
nenreinigers. Antrieb des Innenreini-
gers nur in geschlossenen Behältern in
Betrieb nehmen.
Hochdruckstrahl, deshalb Innenreiniger
nur in geschlossenen Behältern in Be-
trieb setzen.
Behältern, die gereinigt werden oder
durch die verwendete Reinigungsflüs-
sigkeit. Deshalb vorgeschriebene
Schutzmaßnahmen befolgen.
den Innenreiniger bei geringer Ein-
tauchtiefe. In diesem Fall Innenreiniger
zusätzlich sichern.
den Behälter, deshalb Behälter und In-
nenreiniger zusätzlich sichern.
Warnung
Zugelassene Bediener
Verhalten im Notfall
Separate Hochdruckpumpe ausschal-
ten.
Netzstecker ziehen.
Zulauf der Reinigungsflüssigkeit schlie-
ßen.
3

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

2.641-740

Table of Contents