Inbetriebnahme; Außerbetriebnahme - Conrad Electronic 57 11 26 Operating Instructions Manual

Clear water pump with float switch
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

9. Inbetriebnahme

Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 5 und alle anderen Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung.
• Ziehen Sie zuerst den Netzstecker der Klarwasserpumpe aus der Netzsteckdose!
• Wählen Sie die gewünschte Betriebsart (manuell oder automatisch) mit dem Schalter seitlich an der Klar-
wasserpumpe. In der manuellen Betriebsart ("Manual") arbeitet die Pumpe dauernd, in der automatischen
Betriebsart ("Auto") ist der Schwimmerschalter aktiv.
• Verbinden Sie den Druckschlauch mit der Auslassöffnung der Pumpe und stellen Sie sie an einer geeigneten
Stelle ins Wasser. Bei Platzierung z.B. in einem Brunnen ist vorher ein geeignetes Seil an der Halterung der
Pumpe anzubringen.
Beachten Sie das Kapitel 8.
• Kontrollieren Sie alle Schlauchverbindungen auf festen Sitz.
• Öffnen Sie einen evtl.vorhandenen Absperrhahn des von Ihnen montierten Schlauchs.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose mit Schutzleiter.
• Wenn die manuelle Betriebsart gewählt ist bzw. wenn sich die Klarwasserpumpe im Wasser befindet und der
Schwimmerschalter ausgelöst hat, beginnt die Klarwasserpumpe sofort, zu arbeiten.
Es kann einen Moment dauern, bis Wasser gefördert wird, da zuerst die Luft aus der Pumpe
entweichen muss.
• Bei der automatischen Betriebsart wird die Klarwasserpumpe über den integrierten Schwimmerschalter ausge-
schaltet, sofern der Wasserstand unter ein bestimmtes Niveau fällt (ca. 10cm).
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, um die Klarwasserpumpe zu deaktivieren, wenn diese nicht
mehr benötigt wird.
10. Außerbetriebnahme
Soll die Klarwasserpumpe vom Schlauch getrennt werden (z.B. für eine Reinigung, eine Wartung oder beim
Einlagern im Winter), so gehen Sie wie folgt vor:
• Trennen Sie die Klarwasserpumpe von der Stromversorgung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Nehmen Sie die Pumpe aus dem Wasser heraus.
Entfernen Sie langsam den Schlauch von der Pumpe, damit das Wasser entweichen kann (ggf. Auffangbehälter
bereithalten).
• Überwintern Sie die Klarwasserpumpe in einem frostsicheren und trockenen Raum.
Denken Sie auch daran, die im Außenbereich verlegten Schläuche zu entleeren, um Frostschäden zu vermeiden;
öffnen Sie evtl. angebrachte Wasserhähne.
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents