Aufstellen, Montage, Anschluss - Conrad Electronic 57 11 26 Operating Instructions Manual

Clear water pump with float switch
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

8. Aufstellen, Montage, Anschluss

Falls Sie keine Fachkenntnisse für die Montage besitzen, so lassen Sie dies von einer
FACHKRAFT oder einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen!
Durch unsachgemäße Montage bestehen diverse Gefahren, z.B. Kurzschluss, elektrischer
Schlag oder Brandgefahr.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung (siehe z.B. Kapitel 5).
• An der Oberseite am Auslass der Klarwasserpumpe kann z.B. das mitgelieferte Schlauch-Anschlussstück
befestigt werden. Je nachdem, ob Sie einen Schlauch direkt aufstecken wollen (mit Schlauchbinder sichern) oder
über ein Schraubgewinde, ist das Anschlussstück vorher entsprechend zu kürzen (geeignete Säge erforderlich).
• Die Klarwasserpumpe darf bis zu einer Tiefe von 7m vollständig im Wasser untertauchen. Die Klarwasserpumpe
ist geschützt nach IP68. Die Förderhöhe beträgt max. 7m.
Bei Außentemperaturen bei bzw. unter 0°C gefriert das Wasser in der Klarwasserpumpe, wodurch
diese zerstört wird. Bei bzw. unter 0°C ist deshalb die Klarwasserpumpe aus der Förderflüssigkeit zu
nehmen und zu entleeren. Anschließend ist die Klarwasserpumpe zu reinigen.
• An der Oberseite der Klarwasserpumpe befindet sich eine entsprechende Halterung, über das die Klar-
wasserpumpe befestigt werden kann, z.B. mit einem dazu geeigneten Seil.
Die Klarwasserpumpe darf niemals über das Netzkabel oder den Schlauch befestigt werden (z.B. zum
Hochziehen aus einem Brunnen).
Eine Befestigung über das Netzkabel führt zu einer Beschädigung des Netzkabels, Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag! Die Befestigung über den Schlauch kann zu einem Abrutschen der
Klarwasserpumpe führen und damit zur Beschädigung des Netzkabels, s.o.
• Die Klarwasserpumpe muss immer genau senkrecht betrieben werden. Andernfalls kann der Schwimmerschalter
im Gehäuseinneren blockieren.
• Stellen Sie die Klarwasserpumpe so auf, dass im Wasser schwimmende Schmutzstoffe (z.B. Blätter) nicht in die
Ansaugöffnungen gelangen können und diese verstopfen. Es könnte auch der Antrieb blockieren oder der
Schwimmerschalter in seiner Funktion behindert werden.
Die max. Korngröße für Verschmutzungen ist 3mm.
Stellen Sie die Klarwasserpumpe z.B. auf einen flachen Stein (Betonsteinplatte), damit sie nicht in einer
Schmutzschicht steht (z.B. in einem Teich).
• Verwenden Sie einen geeigneten druckfesten Wasserschlauch, ebenso entsprechende Anschluss- und Verbin-
dungsstücke. Verwenden Sie keinen Saugschlauch.
10

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents