Download Print this page

ADURO 15-4 User Manual page 15

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

_______________________________________________________________________________________________________________________________
2.5 Demontage der Rückplatte
1. Entfernen Sie die zwei Schrauben, die in der Mitte der
Rückplatte platziert sind
2. Heben Sie die Flanschen in der rechten Seite der
Rückplatte auf.
3. Drehen Sie die Rückplatte aus. Die Rückplatte kann
nun auf der gegenüberliegenden Seite gelöst werden.
3.0 Heizen im Kaminofen
3.1 Wichtige Warn- und Sicherheitshinweise
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt in der
Nähe des Kaminofens, wenn dieser in Betrieb ist,
sein.
Die Verletzungsgefahr an heißen Teilen des
Kaminofens ist erheblich.
Bewahren Sie niemals leicht entzündliche Flüs-
sigkeiten wie Benzin oder Spiritus in der unmittel-
baren Nähe des Kaminofens auf.
Verwenden Sie niemals leicht entzündliche Flüs-
sigkeiten zum Anzünden des Kaminofens.
Eine Abluft-Dunstabzughaube, die im gleichen oder in anliegenden Räumen betrieben wird, kann zu Aus-
treten von Rauchgas in den Aufstellraum führen, wenn dem Raum zu wenig Frischluft zugeführt wird.
Heiße Asche darf nicht in die Mülltonne oder ins Freie weggeworfen werden.
Der Kaminofen darf nicht mit offener Feuerraumtür betrieben werden. Nur während der Anzündung kann
die Tür die ersten paar Minuten angelehnt werden.
Im Falle eines Schornsteinbrands: Schließen Sie alle Drosselklappen und rufen Sie die Feuerwehr an.
3.2 Brennmaterialien
Der Kaminofen ist für Holz, Holzbriketts und Braunkohle geeignet. (Wenn Sie Braunkohlebriketts benutzen, muss
die Primäre Luftzufuhr immer offen sein, d.h. die Aduro-tronic Automatik muss demontiert werden). Das Bundes-
Immissionsschutzgesetz schreibt vor, dass nur trockene naturbelassene Hölzer (Feuchtigkeitsgehalt höchstens 18
%) als Brennstoff für Kleinfeuerstätten verwendet werden dürfen. Nasses Holz führt zu stärkerer Teerbildung. Am
besten geeignet sind Holzscheite von ca. 10 cm Umfang und max 50 cm Länge aus mindestens zwei Jahren
trockengelagertem Buchen-, Eichen-, Birken- oder Obstbaumholz.
Wichtig: Ein Kaminofen ist keine „Müllverbrennungsanlage". Auf keinen Fall dürfen Kohlegruß, Feinhackschnitzel,
Rinden- und Spanplattenabfälle, feuchtes und/oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz, Papier und Pappe
(außer zum Anzünden) verbrannt werden. Fossile Brennstoffe dürfen auch nich verwendet werden. Das
Verbrennen von Abfall ist gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz verboten. Die bei der Abfallverbrennung
entstehenden Abgase können Ihre Gesundheit gefährden sowie Schäden an den Schamotten- und Metallteilen
Ihres Kaminofens und am Schornstein verursachen.
3.3 Anzünden und Anheizen
Das Anzünden ist für einen schnellen und effektiven Start der Verbrennung von großer Bedeutung.
1) Öffnen Sie sowohl die primäre Luftzufuhr/Anlaufschieber unten an der Tür als auch die sekundäre
Luftzufuhr oben hinter der Tür. Die sekundäre Luftzufuhr ist geschlossen wenn der Schieber nach links
geschoben ist und offen, wenn der Schieber nach rechts geschoben ist. Um die primäre Luftzufuhr zu
öffnen müssen Sie den Schieber herausziehen. Die unten stehende Illustration zeigt die Schieber.
2) Legen Sie ein Stück gespaltenes Holz quer in die Brennkammer und zwei Zündtabs nebenan. Entzünden
Sie die Zündtabs und legen Sie gleich danach noch ein gespaltenes Holzstück daneben und einige
kleinere Holzstücke quer obendrauf. Die Zündtabs brauchen ein bisschen Luft – die Holzstücke müssen
jedoch dicht an einander liegen, um einander aufzuwärmen.
3) Lassen Sie die Tür 1 cm offen, bis das Glas so warm ist, dass es nicht mehr berührt werden kann.
Schließen Sie dann die Tür. Wenn es klare sichtbare Flammen gibt, und das Feuer gut brennt, schließen
Sie die primäre Luftzufuhr unter der Tür.
15

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

17-1 lux16