Einbau Und Ausrichtung Eines Tonabnehmersystems - T+A R Series User Manual

Hide thumbs Also See for R Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Einbau
Tonabnehmersystem
Ausrichtung
Tonabnehmersystem
18
Einbau und Ausrichtung eines
Tonabnehmersystems
Befestigen Sie das Tonabnehmersystem () mit geeigneten Schrauben ()
und Muttern () in den Langlöchern am vorderen Ende des Tonarms ().
Stecken Sie die aus dem Arm ragenden Kabel an den Anschlussstiften des
Tonabnehmersystems gemäß folgender Tabelle auf.
Vorbemerkung
Mit der genauen Justage des Tonabnehmersystems soll erreicht werden, dass
der horizontale Spurfehlwinkel klein bleibt. Hierzu gibt es verschiedene
Optimierungsansätze. Die Firma REGA empfiehlt für den Tonarm des
G 2000 R eine Optimierung, die besonderen Wert auf gute Abtastung im
inneren Bereich der Platte legt. Eine andere, weit verbreitete Tonabnehmer-
einstellung ist die nach Baerwald, die den maximalen Fehlwinkel über die
gesamte Platte möglichst gering hält. Im Diagramm ist der Spurfehlwinkel für
beide Einstellungen angegeben. Einstellschablonen für beide Optimierungen
sind im Zubehör des G 2000 R enthalten.
Playing area according to IEC
Auslaufrille
Run-out groove
Hinweis:
 Plattenspieler sind ab Werk nach der Baerwald-Schablone eingestellt, die
wir für LPs am Besten geeignet halten. Bei dieser Einstellung ist das Tonab-
nehmersystem nicht parallel zur Mittellinie des Tonarmkopfes ausgerichtet. Die
Einstellung nach der Rega Schablone empfehlen wir, wenn häufig Singles
abgespielt werden sollen.
Abspielbereich nach IEC
Masse – linker Kanal
Blau
Signal – linker Kanal
Weiß
Masse – rechter Kanal
Grün
Signal – rechter Kanal
Rot
Justierung nach REGA
Adjustment according to REGA
Justierung nach Baerwald /
Adjustment according to Baerwald /
Plattenradius / Disc radius

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

G 2000 r

Table of Contents