Download Print this page

Stanley Bostitch BT1855 Original Instructions Manual page 12

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
STAU-BESEITIGUNG
Warnung! Immer die Luftzufuhr abkoppeln, bevor Sie eingeklemmte Befestigungselemente beseitigen.
Staubeseitigung
1. Koppeln Sie die Druckluftzufuhr ab.
2. Befestigungselemente vom Schieber trennen (FN1664) bzw. Magazin öffnen (BT1855, FN1650, SX1838 & SL540).
3. Öffnen Sie die Staubeseitigungsklappe an der Nase, indem Sie den Schnapper erst herunter- und dann nach oben
ziehen (nur FN1664 - Abb. 10).
4. Entfernen Sie das eingeklemmte Befestigungselement, unter Umständen ist dazu eine Zange erforderlich. 5. Schließen
Sie die Staubeseitigungsklappe an der Nase (nur FN1664 - Abb. 11).
6. Ziehen Sie den Schieber hinter die Befestigungselemente (FN1664) bzw. schließen Sie das Magazin (BT1855, FN1650,
SX1838 & SL540).
SENKUNGSREGLER "DIAL-A-DEPTH
Durch den Senkungsregler DIAL-A-DEPTH
Gleichstellung mit der Oberfläche des zu bearbeitenden Teils von leicht bis ganz eingesenkt erreicht. Zuerst den
Druckwert der Druckluft für ein konstantes Eintreiben in das zu befestigende Material eichen, dann den DIAL-A-DEPTH
Regler zum Einstellen der gewünschten Einsenkung einsetzen.
'TRIGGER LOCKOUT' KONTROLLE (Abb. 13)
Die Abzugssperre an BOSTITCH-Pressluftwerkzeugen bietet die Verriegelung des Auslösers als eine zusätzliche
Sicherheitskontrolle. Drücken Sie den Abzugssperrenknopf rein bzw. raus um den Werkzeugauslöser zu aktivieren oder zu
verriegeln.
AUSLÖSEMECHANISMUS
Warnung: Um das versehentliche Auslösen und mögliche Unfälle zu vermeiden, immer die Luftzufuhr abkoppeln.
Die Modelle BT1855, FN1650, SX1838, SL540, FN1664 verfügen über ein verstellbaren Auslösemechanismus. Sie können
unter den folgenden Bedienungsmodi wählen:
SEQUENZAUSLÖSUNG
Die Sequenzauslösung macht es erforderlich, daß der Anwender das Gerät mit dem Kontaktauslöser, der vor dem
Ziehen des Abzugs nach unten gedrückt ist, gegen das Arbeitsteil hält. Um zusätzliche Klammern zu fahren, muss der
Abzug losgemacht werden und das Gerät von dem Arbeitsteil angehoben werden, bevor die vorher genannten Schritte
wiederholt werden. Dies erleichtert das genaue Plazieren der Klammern, wie zum Beispiel auf Rahmen,
Schuhvernaglung und Anwendungen für Kisten. Die Sequenzauslösung ermöglicht eine exakte Position der Klammern,
ohne daß eventuell eine zweite Klammer wegen des Rückschlageffekts, wie unter Kontaktauslöser (unten) beschrieben,
getrieben wird. Die Sequenzauslösung hat einen Sicherheitsvorteil, da sie nicht versehentlich eine Klammer treiben
wird, wenn das Gerät das Arbeitsteil oder etwas anderes berührt, während der Anwender den Abzug gezogen hält.
KONTAKTAUSLÖSER
Das übliche Bedienungsverfahren der Verwender von Geräten mit Kontaktauslöser sieht vor, den Kontaktauslöser -
während der Abzug gezogen ist - auszulösen. Dies ermöglicht ein schnelles Plazieren der Klammern bei vielen
Arbeiten, wie Verkleidung, Abdeckung und Palettenmontage. Alle pneumatischen Geräte können bei dem Setzen
von Klammern zurückschlagen. Das Gerät könnte aufspringen, den Kontaktauslöser lösen und wenn ungewollt
ermöglicht wird, daß die Arbeitsoberfläche - mit dem noch gelösten Abzug - erneut berühren wird (der Finger hält
den Abzug gezogen), wird eine zweite Klammer getrieben.
Diese Geräte sind mit einem "nicht auf Treppen und Leitern verwenden" Symbol gekennzeichnet. Siehe Zeichnung
technischen Datentabelle. Geräte, die mit diesem Symbol versehen sind, dürfen nicht bei dem Wechsel von einer
Arbeitsposition zur anderen, die das Verwenden von Leitern, Treppen oder ähnlichen Strukturen, wie Dachlatten mit
sich ziehen, verwendet werden.
Warnung: Geräte NIEMALS im Kontaktmodus verwenden, wenn Sie sich auf einer Leiter, Treppe oder ähnlichen
Strukturen, wie z.B. Dächern, befinden und die Arbeitsposition wechseln müssen.
TM
" (Abb 12)
TM
wird eine präzise Kontrolle der Senkungstiefe der Klammern erzielt und eine
TM

Advertisement

loading