Bedienung - Bresser FM Series Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4. Tragegriff aus- und einklappen (Fig. 8)
1. Zum Ausklappen des Tragegriffs betätigen Sie den Siche-
rungsknopf (Fig. 2, A). Der Tragegriff springt aus der Mulde.
2. Wird der Tragegriff nicht mehr benötigt, drücken Sie ihn zu-
rück in die Mulde. Der Griff rastet ein und ist wieder gesichert.
5. Schutzkappe oder Softboxen anbringen (Fig. 9)
1. Blitzgerät abkühlen lassen.
2. Schieben und halten Sie den Klemmhebel über dem Befes-
tigungsring (Fig. 9, R) zurück.
3. Setzen Sie die Schutzkappe oder Softbox mit den seitlichen
Zapfen passend in die Kerben des Befestigungsrings ein
und schieben Sie den Klemmhebel wieder vor.
6. Reflektionsschirm anbringen (Fig. 10)
1. Öffnen Sie den Reflektionsschirm und schieben Sie den Be-
festigungsstab durch die dafür vorgesehenen Löcher in der
Halterung.
2. Ziehen Sie die Feststellschraube an der Halterung (Fig. 10,
S) handfest an.
7. Halterung ausbalancieren (Fig. 11)
1. Lösen Sie den Feststellhebel für die Kippvorrichtung (Fig.
11, T) und kippen Sie das Blitzgerät nach vorne, so dass das
LCD-Display nach oben zeigt.
2. Lösen Sie die beiden Feststellschrauben für die Führungs-
schiene mit einem langen Kreuzschraubendreher und ver-
schieben Sie dann das Gehäuse auf der Führungsschiene auf
oder ab bis Sie die gewünschte Position eingestellt haben.
3. Ziehen Sie die Feststellschrauben wieder handfest an. Be-
wegen Sie das Blitzgerät zurück in eine waagerechte Positi-
on und ziehen Sie den Feststellhebel für die Kippvorrichtung
ebenfalls handfest an.
Inbetriebnahme/Einschalten
1. Stecken Sie die C13-Kupplung des Netzkabels in die
C13-Buchse (G) des Blitzgehäuses.
2. Stecken Sie den Euro-Stecker des Netzkabels in die Steck-
dose (230V max. Spannung).
3. Schalten Sie das Gerät über den Ein/Aus-Schalter (L) ein.
4. Im LCD-Display (C) erscheint die Funktionsanzeige.

Bedienung

1. Allgemeine Informationen zur Bedienung
Durch drücken des Einstellknopfs (Fig. 2, I) gelangen Sie vom
Anzeigemodus in den Einstellmodus. Wenn Sie sich im Einstell-
modus befinden, blinkt der zuletzt eingestellte Parameter.
Durch mehrmaliges drücken des Einstellknopfes können Sie
sich durch die verschiedenen Bereiche bewegen und jenen
auswählen, dessen Parameter Sie ändern möchten. Alle Ände-
rungen, die Sie vornehmen, werden sofort übernommen.
Wird im Einstellmodus innerhalb von 5 Sek. keine Änderung
vorgenommen, wechselt das Gerät automatisch zurück in den
Anzeigemodus und die zuletzt vorgenommene Einstellung wird
gespeichert.
Wenn Sie den Einstellknopf (Fig. 2, I) zu einem bestimmten
Paramter im Uhrzeigersinn drehen, wird der jeweilige Wert
erhöht. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, so wird der
Wert minimiert.
2. Leistung der Blitzlampe einstellen
Drehen Sie den Einstellknopf (Fig. 2, I), um den gewünschten
Wert für die Leistung der Blitzlampe im Display (Fig. 2, C) ein-
zustellen.
HINWEIS!
Der Leistungsbereich liegt zwischen 1.0 und 7.0. Dabei ist 1.0
der niedrigste Leistungswert und 7.0 der höchste. Es ergeben
sich daraus folgende Werte:
1.0 = 1/64 ; 2.0 = 1/32 ; 3.0 = 1/16 ; 4.0 = 1/8 ; 5.0 = 1/4
; 6.0 = 1/2 ; 7.0 = 1/1.
Nachdem eine andere Funktion gewählt wurde, können Sie die
Blitzleistung einstellen indem Sie den Einstellknopf drehen.
Wenn Sie die Hochgeschwindigkeitsserienblitz-Funktion ge-
wählt haben, wird im Display
kann die Blitzleistung nicht eingestellt werden. Es sei denn, Sie
schalten die Hochgeschwindigkeitsserienblitz-Funktion ab.
3. Einstellungen für die Einstelllampe
HINWEIS!
Der Leistungsbereich des Einstelllichtes liegt zwischen 1.0
und 7.0. Dabei ist 1.0 der niedrigste Leistungswert und 7.0 der
höchste.
3.1. Individuelle Leistungseinstellung
1. Wechseln Sie in den Einstellmodus.
2. Drücken Sie den Einstellknopf (Fig. 2, I) bis im Display
die aktuelle Einstellung blinkt.
3. Drücken Sie die Funktionstaste (Fig. 2, J) bis das Symbol
blinkt.
4. Drehen Sie den Einstellknopf, um den gewünschten Wert
für die Leistung des Einstelllichts im Display (Fig. 2, C) ein-
zustellen.
3.2. Einstellen der Lampenleistung
1. Drücken Sie den Einstellknopf (Fig. 2, I) bis im Display
in der Stauszeile für die Einstelllampe das Sym-
bol
blinkt.
2. Drehen Sie den Einstellknopf, um den gewünschten Wert
für die Leistung des Einstelllichts im Display (Fig. 2, C) ein-
zustellen.
3.3. Synchrone Leistungseinstellung (Einstelllampe ab-
hängig zur Blitzleistung einstellen)
1. Wechseln Sie in den Einstellmodus.
2. Drücken Sie den Einstellknopf (Fig. 2, I) bis im Display
die aktuelle Einstellung blinkt.
3. Drücken Sie die Funktionstaste (Fig. 2, J) bis im Display das
Symbol
blinkt. Der Synchronmodus ist aktiviert, wenn
die Anzeige
nicht mehr blinkt.
4. Drehen Sie den Einstellknopf, um den gewünschten Wert
für die Leistung der Blitzlampe und des Einstelllichts (Fig. 2,
C) einzustellen.
3.4. Ausschalten des Einstelllichtes
1. Wechseln Sie in den Einstellmodus.
2. Drücken Sie den Einstellknopf (Fig. 2, I) bis im Display
die aktuelle Einstellung blinkt.
3. Drücken Sie die Funktionstaste (Fig. 2, J) bis im Display das
Symbol
blinkt. Danach schaltet sich die Einstelllampe ab.
3.5. Volle Leistung des Einstelllichtes
1. Wechseln Sie in den Einstellmodus.
2. Drücken Sie den Einstellknopf bis im Display
aktuelle Einstellung blinkt.
3. Drücken Sie die Funktionstaste (Fig. 2, J) bis im Display das
Symbol
blinkt. Danach ist die Funktion aktiviert. Die Lam-
pe arbeitet nun auf dem höchsten Leistungslevel.
4. Akustisches Signal ein-/ausschalten
4.1. Akustisches Signal einschalten
1. Wechseln Sie in den Einstellmodus.
angezeigt. In diesem Modus
die
7
DE
GB

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents