Bedienung - Bresser BRT-150B Instruction Manual

Brt series
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

2.1. Blitzröhre austauschen (Fig. 5)
1. Die Blitzröhre wird gesteckt und zusätzlich mit einem An-
schlussdraht (Fig. 5, L) befestigt. Arbeiten Sie beim Austausch
der Blitzröhre gleichmäßig, langsam und mit ruhiger Hand.
2. Lösen Sie vor dem Herausziehen der Blitzröhre den An-
schlussdraht an der Haltefeder mit einer Spitzzange oder
Pinzette. Fassen Sie Blitzröhre nur an den beiden isolerten
Sockel und ziehen Sie sie vorsichtig heraus.
3. Setzen Sie die neue Blitzröhre auf die gleiche Weise ein und
befestigen Sie den Anschlussdraht wieder.
2.2. Einstelllampe austauschen (Fig. 6)
HINWEIS!
Verwenden Sie möglichst Einstelllampen mit einer Leistung
bis max. 100W. Die Verwendung von Einstelllampen mit einer
höheren Leistung als 100W beeinträchtigt die Qualität und die
Lebensdauer des Gerätes. Es kann zu einer Überhitzung des
Gerätes kommen.
1. Die Halogenlampe der Einstelllampe wird gesteckt. Arbeiten
Sie beim Austausch der Halogenleuchte gleichmäßig, lang-
sam und mit ruhiger Hand. Entfernen Sie eventuell vorhan-
dene Glassplitter sorgfältig, es Besteht Verletzungsgefahr!
2. Fassen Sie Halogenlampe nur mit sauberen Baumwollhand-
schuhen oder einem sauberen Tuch und ziehen Sie sie vor-
sichtig heraus.
3. Setzen Sie die neue Halogenlampe auf die gleiche Weise ein.
3. Softboxen anbringen (Fig. 7)
1. Blitzgerät abkühlen lassen.
2. Schieben und halten Sie den Klemmhebel über dem Befes-
tigungsring (Fig. 7, M) zurück.
3. Setzen Sie die Softbox mit den seitlichen Zapfen passend in
die Kerben des Befestigungsrings ein und schieben Sie den
Klemmhebel wieder vor.
4. Reflektionsschirm anbringen (Fig. 8)
1. Öffnen Sie den Reflektionsschirm und schieben Sie den Be-
festigungsstab durch die dafür vorgesehenen Löcher in der
Halterung.
2. Ziehen Sie die Feststellschraube an der Halterung (Fig. 8,
N) handfest an.
Inbetriebnahme/Einschalten
1. Stecken Sie die C13-Kupplung des Netzkabels in die
C13-Buchse (Fig. 2, I) des Blitzgehäuses.
2. Stecken Sie den Euro-Stecker des Netzkabels in die Steck-
dose (110V oder 220V max. Spannung).
3. Schalten Sie das Gerät über den Ein/Aus-Wahlschalter (Fig.
2, B) ein.
Beachten Sie:
Über den Wahlschalter können Sie das Gerät auf zwei ver-
schiedene Arten einschalten. Bewegen Sie den Schalter aus
der Position ‚O' in die Position ‚I', so schalten Sie damit nur die
Blitzröhre ein. Bewegen Sie den Schalter in die Position ‚II', so
schalten Sie Blitzröhre und Einstelllampe gemeinsam ein. (sie-
he auch Kapitel „Einstelllampe ein/ausschalten)

Bedienung

1. Leistung der Blitzlampe einstellen
Drehen Sie den Drehknopf (Fig. 2, E) in die Position für den
gewünschten Wert für die Energie der Blitzlampe (1/16 bis
1/1 stufenlos). Wenn der Kondensator auf die eingestellte Blit-
zenergie geladen ist, leuchtet die Funktionsleuchte über der
Test-Taste auf und ein kurzer Signalton ertönt. Das Gerät ist
nun betriebsbereit.
Nach Veränderung der Blitzenergie von einem höheren Wert zu
einem niedrigeren Wert betätigen Sie die (Blitz)Test-Taste (Fig.
2, G) um manuell einen Blitz auszulösen. Hierdurch wird der
Kondensator auf die niedrigere eingestellte Blitzenergie entla-
den. Ein Blitzen ist während der Entladung nicht möglich. Ist
der Kondensator auf die Eingestellte Blitzenergie aufgeladen,
leuchtet die Funktionsleuchte über der Test-Taste auf und ein
kurzer Signalton ertönt. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
2. Einstelllampe ein/ausschalten
1. Bewegen Sie den Ein/Aus-Wahlschalter (Fig. 2, A) in die Po-
sition ‚II', um die Einstelllampe und den Blitz einzuschalten.
2. Bewegen Sie den Ein/Aus-Wahlschalter (Fig. 2, A) zurück in
die Position ‚O', um das Gerät auszuschalten.
Beachten Sie:
Eine individuelle Einstellung der Leistung der Einstelllampe
ist bei diesem Modell nicht möglich. Bewegen Sie den Ein/
Aus-Wahlschalter in die Position ‚I' können Sie das Gerät ohne
Einstelllampe und nur mit Blitzfunktion betreieben.
3. Fotozelle ein/ausschalten
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Schalter für die Fotozelle (Fig. 2,
F), um die Fotozelle zu aktivieren. Ein synchrones Blitzen ist
nun möglich.
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Schalter für die Fotozelle (Fig. 2, F)
erneut, um die Fotozelle zu deaktivieren.
4. (Blitz)Test-Taste
Durch drücken der (Blitz)Test-Taste (Fig. 2, F) können Sie einen
einmaligen Blitztest durchführen, um die Funktionalität der vor-
genommenen Einstellungen zu überprüfen.
Ist das Aufladen des Blitzes abgeschlossen, leuchtet die Funk-
tionsleuchte über der (Blitz)Test-Taste und ein Signalton ertönt.
Es kann geblitzt werden. Ist die Funktionsleuchte aus, kann
nicht geblitzt werden.
5. Akustisches Signal ein/ausschalten
Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter für das akustische Signal
(Fig. 2, B). Die Funktionsleuchte über dem Schalter leuchtet
auf. Das akustische Signal ist eingeschaltet.
Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter für das akustische Signal
(Fig. 2, B) erneut. Die Funktionsleuchte über dem Schalter er-
lischt. Das akustische Signal ist ausgeschaltet.
6. Überhitzungsschutz
Wenn das Gerät thermisch überlastet ist(schnelle Blitzfolge
mit hoher Blitzenergie über einen längeren Zeitraum mit ein-
geschalteter Einstelllampe, hohe Umgebungstemperatur) wird
der Überhitzungsschutz des Gerätes aktiviert und das aufladen
des Blitzkondensators verhindert. Dies ist eine normale Schutz-
funktion des Gerätes und schütz das Gerät so vor Schäden.
• Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es einige Zeit
abkühlen
Sobald die Innentemperatur auf das normale Level zurückge-
gangen ist, wird der Kondensator auf die Eingestellte Blitze-
nergie aufgeladen, die Funktionsleuchte über der Test-Taste
leuchtet auf ,ein kurzer Signalton ertönt und Sie können wei-
terarbeiten.
7. Blitzauslösung mit der Kamera
HINWEIS!
Informieren Sie sich im Handbuch Ihrer Kamera, ob Sie diese
DE
GB
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Brt-180bBrt-200bBrt-250bBrt-300b

Table of Contents