Bresser FM Series Instruction Manual page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Eigenschaften der BRESSER FM-Serie
1. Hochgeschwindigkeitsblitzlampen, erhältliche in den Leis-
tungsstärken 400Ws, 500Ws, 600Ws, 800Ws, 1000Ws
2. Blitzgeschwindigkeiten: 5x/Sek., 10x/Sek. oder 15x/Sek.
3. Wiederaufladungszeit: 0,1 bis 1,0 Sek.; schnelle Abbrenn-
zeiten von bis zu 1/10.000 Sek. für eindrucksvolle Standbil-
der und fließende Fotografie
4. Präzise Blitzleistungseinstellungen von 1/1 bis 1/64 über
7 Blendenwerte; 1/10 Energie variabel; Leitzahl +/- 0,1;
Standard-Farbtemperatur: 5600 K (+/- 200 K)
5. Einstelllampe mit weißem LED-Licht (Helligkeit entspricht
einer 150 W Einstelllampe) und digitalem Dimmer (PWM);
energiesparend und langlebig durch geringere Oberflä-
chentemperatur
6. Großes LCD-Bedienfeld mit digitaler Programmsteuerung;
Betriebsspannungsanzeige; Leitzahl-, Überhitzungs- und
Überspannungsfunktion
7. Kondensator-Temperaturmessung im Inneren; Überhitzungs-
schutz; zuschaltbarer Lüfter
8. UV-Schutzglas aus bruch- und explosionssicherem Glas-
material; es kann die vollständige Leistung der Blitzröhre
sicherstellen und isoliert gegen hohe elektrische Spannung.
9. Bowens-kompatibler Bajonettanschluss; Lichtformer mit
einem Handgriff austauschbar; neuartiges Design mit ein-
klappbarem Tragegriff
10. Integrierte USB-A-Buchse zum Anschluss einer WT-3
Fernbedienung; Steuerung von Helligkeit und Blitzauslöser
per WT-3 Fernbedienung (Reichweite: ca. 50m im offen
Bereich).
Übersicht Bedien- und Beleuchtungseinheit
(Fig. 2+3)
A: Sicherungsknopf für den Tragegriff
B: Tragegriff (ausklappbar)
C: LCD-Display
D: (Blitz)Test-Taste
E: Blitztaste für den Wechsel in den Hochgeschwindigkeits-
blitz-Modus
F: 6,35mm Klinkenbuchse für das Synchrokabel
G: C13-Buchse für das Netzkabel
H: Hochsensible Fotozelle
I:
Einstellknopf für die Funktions- und Leistungseinstellung
J: Funktionstaste zur Wahl optionaler Funktionen
K: Sicherung
L: Ein/Aus-Schalter
M: 10W LED-Lampe
N: Blitzröhre
O: UV-Schutzglas
P: USB-A-Buchse für den Anschluss eines Empfängers einer
kabellosen Fernbedienung
Übersicht LCD-Display
(Fig. 4)
1
Blitzleistungs- und Verhältnisanzeige
2
Ladeanzeige
3
Blitzstatusanzeige
4
Statusanzeige der Einstelllampe
5
Statusanzeige für das akustische Signal
6
Statusanzeige für Anti-Rote-Augen-Funktion und hochsen-
sible Fotozelle
7
Anzeige Hochgeschwindigkeitsblitz-Modus
8
Anzeige für mit dem Gerät kompatible Spannungswerte
9
Anzeige für die eingestellte Blitzleistung
10 Anzeige der Geräteinnentemperatur
6
11 Anzeige für die eingestellte Leistung der Einstelllampe
12 Statusanzeige für den Lüfter
13 Blitzzeitzähler
14 Verbindungsanzeige für die Fernbedienung
15 Überspannungsschutz-Anzeige
16 Statusanzeige für den Innentemperaturschutz
17 Anzeige der Betriebsspannung
Kabellose Fernbedienung optional erhältlich (sh. Optionales
1)
Zubehör)
Vorbereitung und Instandhaltung
GEFAHR!
Entladen Sie den Blitz vor dem Wechsel des UV-Schutzglases
oder der Blitzröhre und trennen Sie das Gerät von der Span-
nungsversorgung (Netzstecker ziehen)! Lassen Sie das Blitzgerät
ca. 45 Min. abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
HINWEIS!
Verwenden Sie saubere Baumwollhandschuhe oder ein sau-
beres Tuch.
1. UV-Schutzglas entfernen und aufsetzen (Fig. 5)
1. Entfernen Sie das UV-Schutzglas durch vorsichtiges Heraus-
ziehen mit der Hand.
2. Zum Aufsetzen des UV-Schutzglases stülpen Sie dieses zu-
nächst über den Außenrand von zwei der drei Klemmhalte-
rungen. Anschließend schieben Sie das Schutzglas langsam
über den Außenrand der dritten Klemmhalterung. Schieben
Sie nun das UV-Schutzglas bis zum Anschlag über die drei
Klemmhalterungen.
2. Sicherung wechseln (Fig. 6)
1. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr. Öffnen Sie den Siche-
rungsschacht mit einem Schlitzschraubendreher in Pfeilrich-
tung bis die Halterung mit der Sicherung herausspringt.
2. Setzen Sie die neue Sicherung in die Halterung ein und
schieben Sie sie wieder zurück in den Schacht. Verschlie-
ßen Sie den Schacht mit dem Schlitzschraubendreher ent-
gegen der Pfeilrichtung.
3. Blitzröhre austauschen (Fig. 7)
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS!!
Der Glaskörper eines Leuchtmittels kann bei Erreichen der Le-
bensdauer zerbersten. Trennen Sie in diesem Fall das Gerät un-
verzüglich von der Stromquelle (Netzstecker ziehen). Auch nach
Ziehen des Netzsteckers besteht aufgrund von vorhandener
Restladung die Gefahr eines Stromschlags!
Warten Sie mindestens 45 Min. bis zum Austausch des defekten
Leuchtmittels.
Berühren Sie das Gerät oder einzelne Teile nur mit geeigneten
Schutzhandschuhen.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Entfernen Sie eventuell vorhandene Glassplitter vorsichtig mit
geeigneten Schutzhandschuhen. Es besteht Verletzungsgefahr!
1. Die Blitzröhre wird gesteckt und zusätzlich mit einer Halte-
feder (Fig. 7, Q) befestigt. Arbeiten Sie beim Austausch der
Blitzröhre gleichmäßig, langsam und mit ruhiger Hand.
2. Lösen Sie vor dem Herausziehen der Blitzröhre die Haltefe-
der mit einer Spitzzange oder Pinzette. Fassen Sie Blitzröh-
re nur an den beiden isolerten Sockets und ziehen Sie sie
vorsichtig heraus.
3. Setzen Sie die neue Blitzröhre auf die gleiche Weise ein und
befestigen Sie die Haltefeder wieder.
1)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents