BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Deutsch VIELEN DANK FÜR DEN KAUF EINER QUICK LÖTSTATION. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme und bewahren Sie diese an einem sicheren und für alle Anwender leicht zugänglichen Ort auf. 1.1. Sicherheitshinweise Die Begriffe „WARNUNG“, „ACHTUNG“ und „HINWEIS“ in dieser Bedienungsanleitung haben folgende Bedeutung: WARNUNG: Eine Nichtbeachtung kann möglicherweise zu...
Page 4
BEDIENUNGSANLEITUNG Wenn das Gerät eingeschaltet wird, heizt die Lötspitze automatisch auf die zuletzt eingestellte Temperatur auf. Es besteht an den Oberflächen Verbrennungsgefahr! Das Gerät ist zum Löten von Weichlot mit verschiedenen Temperaturen konzipiert. Eine abweichende Verwendung ist nicht zulässig. ...
Vernetzbar, bis zu 63 Stationen können über einen PC überwacht und programmiert werden(nur bei TS1200). Lötkolben mit 1,2m flexiblem Silikonanschlusskabel. ESD-Schutz und ESD-Testfunktion. 1.3. Technischen Daten QUTS1200 QUTS1200D Anzeige Farb-LCD-TFT Nennleistung 120 Watt Betriebs-Spannung 230 Volt / 50 Hz Arbeits-Temperaturbereich 200 - 420 °C...
BEDIENUNGSANLEITUNG 1.4. Inbetriebnahme/Bedienung ACHTUNG: Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Betriebsspannung mit der angegebenen Spannung auf dem Typenschild übereinstimmt! Stellen Sie sicher, dass beim Stecken oder Ziehen des Lötkolbenanschlusskabels die Station immer ausgeschaltet ist. Nichtbeachten kann zur Beschädigung führen. 4.1 Ablageständer und Schwamm Im Ablageständer befinden sich ein Viskoseschwamm und Messing- Reinigungs-Wolle.
Page 7
BEDIENUNGSANLEITUNG 4.2 Anschließen ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass die Station komplett ausgeschaltet ist, bevor der Lötkolben an- oder abgesteckt wird. Nichtbeachten kann zur Beschädigung der Lötstation führen. 1) Platzieren Sie den Lötkolben im Ablageständer. 2) Verbinden Sie die Lötkolben-Anschluss-Leitung mit der Lötstation. Dabei auf die richtige Position achten.
Page 8
BEDIENUNGSANLEITUNG 4.4 Temperatur auswählen / ändern Es gibt 3 Speicherplätze für Fest-Temperaturen. Um eine fest gespeicherte Temperatur auszuwählen drückt man für 2 Sekunden die Taste 1, 2 oder 3. Fest-Temperatur-Speicher Temperatur ändern mit den Tasten +/- Temperatur ändern: oder kurz drücken: Temperatur wird um 1°C erhöht/verringert oder lang drücken:...
BEDIENUNGSANLEITUNG 1.5. Menü/Einstellungen 1.5.1 Menü Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken öffnet das Menü: 1.5.2 Fest-Temperaturen 1) Tasten 2 und 3 gleichzeitig drücken um ins Menü zu gelangen 2) Das Feld CH1-3 Temp mit der Taste oder +/- auswählen: Mit der Taste OK markiert man CH1: 200 Temperatur Temperatur...
Page 10
BEDIENUNGSANLEITUNG 2) Mit den Tasten +/- kann die markierte Temperatur(z.B.: CH:200), wie in Abschnitt 5.4. beschrieben, geändert werden. 3) Die Temperatur wird nicht automatisch gespeichert, sondern muss mit der Taste SPEICHERN gespeichert werden. 1.5.3 Temperatureinheit Es besteht die Möglichkeit die Temperatur in °C oder °F anzeigen zu lassen.
Page 11
HINWEIS: Die Standby-Temperatur beträgt 200°C. Ist die aktuell eingestellte Temperatur 200°C, ändert sich die Temperatur im Standby nicht. Im Standby wird SLEEP im Display angezeigt. HINWEIS: Das QUICK-Absaugsystem QU6102A2 kann über ein Verbindungskabel durch die Lötstation in Standby versetzt werden(gilt nur für TS1200).
Page 12
BEDIENUNGSANLEITUNG 1.5.5 Ruhezustand 1) Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken um ins Menü zu gelangen 2) Das Feld Ausschalten mit den Tasten +/- auswählen: OK drücken Das Feld wechselt auf ON/OFF 1) Mit der Taste kann der Ausschalt-Timer ein- oder ausgeschaltet werden.
Page 13
BEDIENUNGSANLEITUNG 1.5.6 Temperaturfenster 1) Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken um ins Menü zu gelangen 2) Das Feld oder mit den Tasten +/- auswählen: OK drücken Das Feld wechselt auf 3) Mit der Taste kann das Temperaturfenster ein- und ausgeschaltet werden.
Page 14
BEDIENUNGSANLEITUNG 1.5.7 Passwortschutz Auslieferungszustand Passwortschutz nicht aktiv. Display wird ein geöffnetes Schloss angezeigt. Passwort Auslieferungszustand 000000 hinterlegt. Dieses Passwort wird im Menü als ****** angezeigt. Sobald dieses Passwort geändert wird können Änderungen(z.B. Temperatur) noch vorgenommen werden, wenn vorher das korrekte Passwort eingegeben wird.
Page 15
BEDIENUNGSANLEITUNG Danach gibt man das neue Passwort ein und bestätigt es mit OK. Zur Sicherheit muss das neue Passwort noch einmal eingegeben bestätigt werden. Im Display der Lötstation wird kurz angezeigt. Mit ZURÜCK kann man das Menü verlassen. Nachdem das Passwort geändert wurde ist die Lötstation passwortgeschützt.
Page 16
BEDIENUNGSANLEITUNG Mit der Taste kann der ESD-Test ein- oder ausgeschaltet werden. Mit SPEICHERN werden die Einstellungen gespeichert und mit ZURÜCK wird das Menü verlassen. HINWEIS: Wenn EIN ausgewählt wird und die Erdungsleitung nicht mit der Erde verbunden ist, wird im Arbeitsmodus ein rotes Symbol im Display angezeigt.
Page 17
Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken um ins Menü zu gelangen. Das Feld Adressen mit den Tasten +/- auswählen und mit OK bestätigen. HINWEIS: Ist die Lötstation mit einem QUICK Absaugsystem QU6102A2 verbunden, kann nur noch diese eine Lötstation über den PC gesteuert werden.
Page 18
BEDIENUNGSANLEITUNG AdressenPasswort wird angezeigt und das erste Sternchen ist markiert. Mit den Tasten +/- muss eine Ziffer zwischen 0-9 ausgewählt werden. Mit der Taste bestätigt Eingabe. Passwort zum Ändern der Adressen lautet: 865637 Mit +/- kann jetzt die Adresse geändert werden, im Bereich von 1-64.
BEDIENUNGSANLEITUNG Mit den Tasten +/- kann die Sprache geändert werden. Mit SPEICHERN werden die Einstellungen gespeichert und mit ZURÜCK wird das Menü verlassen. 1.6. Temperatur kalibrieren HINWEIS: Die Temperatur sollte nach jedem Wechsel des Griffs, Heizelements oder der Spitze überprüft und bei Notwendigkeit kalibriert werden.
Kalibrierung beendet. 1.7. Nutzung und Wartung der Lötspitze 7.1 Passende Lötspitze auswählen Verwenden Sie nur originale QUICK Dauerlötspitzen. Diese sind mehrlagig metallisch beschichtet. Mechanischer Druck oder zu aggressive Reinigung kann diese Beschichtung beschädigen und die Lebensdauer der Lötspitze verkürzen. Sie können alle Lötspitzen der Serie TSS02 benutzen.
Page 21
BEDIENUNGSANLEITUNG a) Für eine optimale Wärmeübertragung muss eine zur Lötaufgabe passende Lötspitze ausgewählt werden. Die optimale Spitzenbreite hat mindestens 2/3 des Durchmessers eines zu lötenden Lötpads. b) Wählen Sie eine Spitze, die schnell und effektiv die notwendige Wärme übertragen kann, je kleiner der Spitzendurchmesser, desto schlechter wird die Wärme in die Lötstelle befördert.
Page 22
BEDIENUNGSANLEITUNG 7.3 Lötspitzenpflege ACHTUNG: Niemals mit einer Feile oder Drahtbürste die Oxide entfernen! 1. Überprüfung und Reinigung der Lötspitze a) Temperatur auf 250°C einstellen b) Wenn die Temperatur erreicht ist, die Spitze mit einem feuchten Schwamm oder Messingwolle reinigen und überprüfen.
BEDIENUNGSANLEITUNG 4. Lötspitze reaktivieren Benutzen Sie zur RE-Aktivierung der Lötspitze einen sogenannten RE-Aktivator. Dieser ist sowohl in abrasiver als auch in nichtabrasiver (chemischer) Form verfügbar. Stellen Sie eine Lötspitzentemperatur von 250°C ein. Reiben Sie in dem Reaktivator die Lötspitze und reinigen Sie anschließend die Spitze mit einem feuchten Schwamm oder Messingschwamm.
Page 25
BEDIENUNGSANLEITUNG Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz Ihre QUICK Lötstation und sind gern an Ihren Anregungen für Verbesserungen interessiert. Kontaktieren Sie uns auch bei auftretenden Problemen oder Fragen zu Ihrer Anwendung. Ihr Team der Bräunlich GmbH...
Page 26
Am Heideberg 26 06886 Lutherstadt Wittenberg erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Produktbezeichnung: QUICK Lötstation Handelsbezeichnung: QUICK TS1200 Modellbezeichnung: TS1200 den Bestimmungen der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: „RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur...
USER MANUAL 2. English Thank you for purchasing a QUICK SOLDERING STATION. Please read the operating instructions before commissioning and keep them in a safe place that is easily accessible to all users. 2.1. Safety Instruction In this instruction manual WARNING, CAUTION, and NOTE are...
Page 28
USER MANUAL WARNING When the unit is turned on, the soldering tip automatically heats up to the last set temperature. There is a risk of burns on the surfaces! The device is designed for brazing soft solder at different temperatures.
Page 29
Before use, check the device for damage and the correct fit of the soldering tip. If damage is detected, it must be switched off. Then please contact the customer service. Use only Quick Original replacement parts. When not in use, keep the device away from dust and moisture. ...
USER MANUAL 2.3. Characteristic 1. The thermocouple sensor locates on the top of tip. Recovery of the temperature and calefactive is rapid and exactly. Display the double temperature with the large LCD by microcomputer and Control the temperature by PID. Especially it is suitable to the lead free soldering.
USER MANUAL 2.4. Specification TS1200 TS1200D Type TS1200 Temperature displaying type Power consumption 120W Working voltage 230VAC Temperature Range 200℃~420℃/392F~780F Ambient Temperature(Max) 40℃ Tip to Ground Resistance <2mV Tip to Ground Potential <2Ω Dimension (W×H×D) 137×168×114mm Weight 2.5 Kg Connectable * The tip temperature is measured by the thermometer 191or 192.
Page 32
USER MANUAL 5.1 Iron Holder and Sponge The sponge is compressed. It will swell when moistened with water. Before using the unit, moisten the sponge with the water and squeeze it dry. Failure to do so may result in damage to the soldering tip. If the sponge becomes dry during working, add appropriate water.
Page 33
USER MANUAL 5.3 Turn ON/OFF On/off: soft switching on/off and hard switching on/off; 1. Hard switching: power switch can realize hard switching; 2. Soft switching: “POWER” key use for soft switching, in hard switching state, long press “POWER” about 3S,turn on and working; and then press “POWER”...
Page 34
USER MANUAL Temperature rising: Press “+” button directly. If so, the setting temperature will raise 1℃ and the display window will display the set temperature. When loosen the “+” button, the display window will delay to display the set temperature about 2seconds. If within 2seconds, press the “+” button again, the setting temperature will raise 1℃...
USER MANUAL Temperature setting method the same as CH1 2.6. Setting Working Parameter 2.6.1 Enter into password interface Press “2” and “3” key at the same time, enter into setting main menu, as following: 2.5.2 Temperature setting 1. Selected the first item, press ENTER key, enter into temperature setting interface, press ENTER key again, CH1 temperature color turn to blue, it can be modify, press “+”...
Page 36
USER MANUAL C H 1 - 3 T e m p C H 1 - 3 T e m p U i n t Press ENTER C H 1 : 2 0 0 S l e e p C H 2 : 3 2 0 C l o s e C H 3 : 3 8 0 A l a r m t e m p +...
Page 37
USER MANUAL Press ENTER 2. After selecting temperature unit, press “STORE” save, press “Back” return setting interface, press “Back” again , return main menu interface. 2.6.4 Sleep time setting 1. Press 1 or +, press ENTER, enter into sleep time setting interface, press ENTER again, enter into sleep time interface, press 1 select ON or OFF,OFF is not sleeping, when choose ON, press “+”...
Page 38
USER MANUAL NOTE : The range of sleep time is between 5S and 99 minute, Press any key button can awake sleep. If sleep 60 minute nonactivated, it will auto power-off. Tip temperature when sleeping is 200℃ Enter into sleep: send warning tone, LCD display teacup, and turn darken.
Page 39
USER MANUAL C H 1 - 3 T e m p C l o s e U i n t Press O F F S l e e p ENTER P a r a m e t e r ( M ) C l o s e A l a r m t e m p + A l a r m t e m p -...
Page 40
USER MANUAL 2. after setting alarm temperature+, press “store” affirm, press “Back” return parameter setting interface, press “Back” again, return menu interface. 2.6.7 Setting alarm temperature- 1. press 1 or +, select “Alarm temp-”, press ENTER, enter into alarm temperature setting interface, press ENTER again , select temperature alarm- function, press 1 select ON or OFF, OFF express not alarm, ON express alarm, press “+”...
Page 41
USER MANUAL or “—” import 0, press 1 import original password 000000, press ENTER affirm, enter into new password import interface, If the two passwords are the same ,it will modify the password successfully. P a s s w o r d Press E S D t e s t ENTER...
Page 42
USER MANUAL P a s s w o r d Press E S D t e s t ENTER K e y T o n e a d r e s s Enter Back P a s s w o r d E S D T e s t E S D t e s t O F F...
Page 43
USER MANUAL P a s s w o r d Press E S D t e s t ENTER K e y T o n e a d r e s s Enter Back Press ENTER 2. After setting key tone, press “STORE” key affirm, press “Back” key return parameter setting interface, press “Back”...
USER MANUAL 2.After setting , press “STORE” save, and press “Back” key return parameter setting interface, and press “Back” key return main menu. 2.7. Temperature Calibration The soldering iron should be recalibrated after changing the iron. The unit adopts digital calibration mode and the revision value is inputted by pressing button, make the adjustment easily.
USER MANUAL We recommend using the 191/192 thermometer for measuring the tip temperature. If the soldering station is locked by password, it will not be able to calibrate the tip temperature and you must input the right password. 2.8.
USER MANUAL 2.9. Error Messages Various error messages will be displayed when there is something wrong with the unit. “Sensor broken”: sensor open away “Handle type”: handle type wrong “NO handle ”:handle is not insert “sensor shorten”:sensor short circuit “Heater shorten”:heater short circuit...
Page 47
The manufacturer/ distributor Bräunlich GmbH Am Heideberg 26 06886 Lutherstadt Wittenberg hereby declares that the following product Product designation: QUICK SOLDERING STATION Trade name: Trade Quick TS1200 Model name: TS1200 fulfills to the provisions of the Low-Voltage Directive 2014/35/EC - including the changes which applied at the time of the declaration.
Need help?
Do you have a question about the QUTS1200 and is the answer not in the manual?
Questions and answers