Download Print this page

Transport; Lagerung; Pflege Und Wartung - Kärcher IVM 40/24-2 Manual

Hide thumbs Also See for IVM 40/24-2:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
2. Die Klappe der Filterabreinigung 3-4 Mal
ziehen und dabei jeweils 1-2 s lang ge-
öffnet halten.
Nach jedem Betrieb
1. Das Zubehör abmontieren.
2. Das Zubehör bei Bedarf mit Wasser
ausspülen und trocknen.
3. Den Schmutzbehälter leeren (siehe Ka-
pitel Schmutzbehälter leeren).
4. Das Gerät innen und außen durch Ab-
saugen und Abwischen mit einem feuch-
ten Tuch reinigen.
5. Wenn nasses Sauggut gesaugt wurde,
den Filter zum Trocknen entnehmen.
Schmutzbehälter leeren
WARNUNG
Quetschgefahr
Achten Sie beim Abnehmen oder Aufset-
zen des Behälters auf sich bewegende Tei-
le.
Hinweis
Der Schmutzbehälter muss entleert wer-
den, wenn er bis ca. 3 cm unter dem obere-
ren Rand gefüllt ist.
Den Füllstand im Schmutzbehälter regel-
mäßig prüfen, da das Gerät beim Saugen
nicht automatisch abschaltet.
1. Wenn trockenes Sauggut gesaugt wur-
de, den Filter abreinigen (siehe Kapitel
Filter abreinigen).
2. Das Gerät ausschalten.
3. Das Gerät mit den Feststellbremsen si-
chern.
Abbildung C
4. Den Bügelgriff nach oben ziehen.
Der Schmutzbehälter wird entriegelt und
abgesenkt.
Abbildung D
5. Den Schmutzbehälter am Bügelgriff aus
dem Gerät ziehen.
6. Ggf. den Staubsammelbeutel entfernen.
a Den Staubsammelbeutel verschließen
und aus dem Schmutzbehälter her-
ausnehmen.
b Den Staubsammelbeutel mit Inhalt ge-
mäß den geltenden gesetzlichen Vor-
schriften entsorgen.
7. Den Schmutzbehälter leeren.
8
WARNUNG
Unsachgemäßer Umgang beim Verrie-
geln des Schmutzbehälters
Quetschgefahr
Während der Verriegelung keinesfalls die
Hände zwischen Schmutzbehälter und Fil-
terring halten oder in die Nähe der Hebe-
mechanik bringen.
Den Schmutzbehälter durch Betätigung
des Bügelgriffs mit beiden Händen verrie-
geln.
8. Den Schmutzbehälter in das Gerät ein-
setzen und mit dem Bügelgriff verrie-
geln.
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht
des Geräts.
1. Beim Transport in Fahrzeugen, das Ge-
rät gegen Rutschen und Kippen sichern.
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Ge-
wicht des Geräts.
1. Das Gerät nur in Innenräumen lagern.

Pflege und Wartung

GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unabsichtlich
anlaufendes Gerät und elektrischen
Schlag.
Schalten Sie vor allen Arbeiten das Gerät
aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Prüf- und Wartungsarbeiten
Lassen Sie das Gerät regelmäßig gemäß
den jeweiligen nationalen Vorschriften des
Gesetzgebers zur Unfallverhütung prüfen.
Wartungsarbeiten müssen durch eine
sachkundige Person zu regelmäßigen Zeit-
punkten nach den Angaben des Herstellers
durchgeführt werden, dabei sind bestehen-
de Bestimmungen und Sicherheitsanforde-
rungen zu beachten. Arbeiten an der
Deutsch

Transport

Lagerung

Advertisement

loading