Alarm-/Warnprotokoll; Automatischer Neustart; Wartung; Allgemeine Hinweise - Parker Hyperchill-Plus ICEP007 User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
!
esc
Drücken Sie die Taste "
" zum Rückstellung der Alarme

4.9 Alarm-/Warnprotokoll

set
ALHi
esc
set
HySP
esc
set
1
2
0
esc
set
HySP
HySt
HySd
HySC
esc
set
set
set
esc
esc
18.06
13.46
04
Menü
Code
BESCHREIBUNG
HySP
Alarmnummer
HySC
Siehe Alarmcode
Siehe Tag und Monat des Alarms
HySd
(soweit die Uhroption vorhanden ist)
ALHi
Siehe Stunde und Minuten des Alarms
HySt
(soweit die Uhroption vorhanden ist)
HyS1
b1 Temperatur zur Zeit des Alarms
HyS2
b2 Temperatur zur Zeit des Alarms
HyS3
SET Betriebszustand zur Zeit des Alarms
set
Drücken Sie die Taste "
", um das Menü aufzurufen, und wählen Sie
" den Parameter " ALHi".
mit den Tasten "
"und "
set
Drücken Sie die Taste "
", um das Menü aufzurufen, und wählen Sie
mit den Tasten "
"und "
" den Parameter "HySp".
set
Drücken Sie die Taste "
" um das Menü aufzurufen, wählen Sie
mit den Tasten "
"und "
" die Alarmnummer (0,1,2......39) und
Deutsch
set
bestätigen Sie mit "
"HySP" wird wieder eingeblendet, drücken Sie "
des Alarms anzuzeigen: "HySC"-Code (z.B.:HP), "HySd" Datum (Tag,
Monat), "HySt" Stunde (Stunde, Minuten), "HyS1" "HyS2" "HyS3"
Sensor b1, b2 und Anzeige, wann der Alarm aufgetreten ist.
Drücken Sie zum Verlassen "

4.10 Automatischer Neustart

Nach einem Stromausfall übernimmt der Kühler den Ein- oder Aus-
Status, der im Augenblick des Stromausfallbeginns aktuell war.
5

Wartung

a) Die Maschine ist für Dauerbetrieb konzipiert und gebaut; die Le-
bensdauer der einzelnen Komponenten hängt jedoch direkt von der
ausgeführten Wartung ab.
Z
b)
Im Falle einer Kundendienst- oder Ersatzteilanforderung den
Maschinentyp (Modell und Seriennummer) feststellen, der aus dem
auf der Außenseite des Gerätes angebrachten Typenschild ersichtlich
ist.
c) Die Kreisläufe, die 5t < xx < 50t CO
einmal jährlich auf Kältemittelverluste zu kontrollieren.
HyS1
Die Kreisläufe, die 50t < xx < 500t CO
einmal halbjährlich auf Kältemittelverluste zu kontrollieren ((EU) Nr.
set
esc
517/2014, Art. 6).
d) Für Maschinen, die 5t CO
ein Verzeichnis anlegen, in dem die Menge und der Typ des verwen-
28
deten Kältemittels, die eventuell aufgefüllte Menge und die bei der
Wartung, bei Reparaturen und Entsorgung aufgefangenen Mengen
eingetragen werden ((EU) Nr. 517/2014 Art. 6). Ein Beispiel eines sol-
chen Verzeichnisses kann von der Internetseite: www.polewr.com.
heruntergeladen werden.

5.1 Allgemeine Hinweise

!
Vor jedem Wartungseingriff muss kontrolliert werden, dass das
Gerät nicht mehr gespeist wird.
Y
Stets Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden; anderen-
falls übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung bei Fehlbetrieben der
Einheit.
Y
Bei Verlust von Kältemittel sind ausschließlich zertifi zierte Kälte-
techniker zu kontaktieren.
Y
Das Schrader-Ventil ist nur im Fall eines von der Norm abweichen-
den Betriebs der Einheit einzusetzen; anderenfalls werden Schäden
infolge unkorrekter Kältemittelbefüllung nicht von der Garantie abge-
deckt.

5.2 Vorbeugende Wartung

Für eine stets optimale Effi zienz und Zuverlässigkeit des Chiller werden
empfohlen:
ICEP007-024 (60Hz)
" (die Zahl 0 ist der zuletzt aufgetretenen Alarm)
set
", um das Datum
esc
".
enthalten, sind mindestens
2
enthalten, sind mindestens
2
oder mehr enthalten, muss der Bediener
2
Z
a)
alle 6 Monate - Reinigung der Rippen des Kondensators und
Überprüfung der Stromaufnahme der Verdichter , die innerhalb der
Typenschildwerte liegen müssen;
Z
b)
Sets für Wartung
Folgendes ist lieferbar (siehe Abschnitt 7.5):
• Set für Wartung;
• Service-Set;
• diverse Ersatzteile.
5.3 Kältemittel
Z
Kältemittelbefüllung: Eventuelle Schäden infolge unkorrekter
Kältemittelbefüllung durch nicht autorisierte Personen werden nicht von
der Garantie abgedeckt..
Y
Das Gerät enthält vom Kyoto-Protokoll erfasste fl uorierte
Treibhausgase.
Das Kältemittel R407C ist unter Temperatur- und Druck-Standardbe-
dingungen ein farbloses Gas mit Zugehörigkeit zur SAFETY GROUP A1
- EN378 (Flüssigstoffgruppe 2 gemäß Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/
EU);
GWP (Global Warming Potential) = 1774.
!
Bei Austritt von Kältemittel sind die betroffenen Räumlichkeiten zu
lüften.

5.4 Entsorgung

Kältemittel und Schmieröl, die im Kältekreis enthalten sind, müssen
nach den einschlägigen Umweltschutznormen des jeweiligen Installa-
tionsorts aufgefangen und entsorgt werden.
Das Auffangen des Kältemittels erfolgt vor der endgültigen Verschrot-
tung des Geräts ((EU) Nr. 517/2014, Art. 8).
%
Entsorgung
Struktur
Stahl/Expoxydharze/Polyester
Tank
Aluminium/Kupfer/Stahl
Rohre/Sammelleitungen
Kupfer/Aluminium/Kohlenstoffstahl
Isoliermaterial Rohre
Nitril-Gummi (NBR)
Verdichter
Stahl/Kupfer/Aluminium/Öl
Kondensator
Stahl/Kupfer/Aluminium
Pumpe
Stahl/ Gusseisen/Messing
Ventilator
Aluminium
Kältemittel
R407C (HFC)
Ventile
Messing/Kupfer
Stromkabel
Kupfer/PVC
Recycling
7 / 8

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents