Steuerung; Bedienkonsole; So Starten Sie Den Kühler; So Stoppen Sie Den Kühler - Parker Hyperchill-Plus ICEP007 User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Deutsch
4

Steuerung

4.1 Bedienkonsole

Abb.1
1
2
3
1
2
I
QS
O
QS Hauptnetzschalter.
Taste PFEIL NACH OBEN: drücken, um den Wert eines
ausgewählten
editierbaren Parameters zu erhöhen.
Taste PFEIL NACH UNTEN: drücken, um den Wert eines
ausgewählten
editierbaren Parameters zu senken.
esc
ESC-Taste: Verlassen ohne Speichern;
Rückkehr in die vorherige Ebene;
GEDRÜCKT FÜR 5 s. ALARM-RESET.
set
Einstelltaste (SET): zum Verlassen und Speichern/Bestätigen des
Werts;
gehen Sie zur nächsten Ebene;
gehen Sie in das Einstell-Menü (SET);
GEDRÜCKT FÜR 5 s. KÜHLER STARTEN.
!
Alarm EIN (LED ein: rot)
H1 Alarme sind vorhanden.
Pumpe 1
1
Heißgas-Magnetventil 1
2
Heißgas-Magnetventil 2
Pumpe 1
1
Frostschutz-Heizung
2
Motorgehäuse-Heizung
3
Intern. Widerstand/Heizung (Q.E).
ICEP007-024 (60Hz)
4.2 So starten Sie den Kühler
• Schließen Sie die Maschine an die Stromversorgung an; drehen Sie
dazu den Haupttrennschalter QS auf ON (EIN).
set
• Drücken Sie die Taste "
" zum Starten.
• Stellen Sie die gewünschte Temperatur am Controller ein. (Abschn.
4.5.1)
Phasenmonitor
Sollte beim Einschalten der Alarm „Er23" am Display erscheinen,
muss das Drehfeld der Zuleitung geändert werden.
4.2.1
Einstellungen bei der Inbetriebnahme
a) Temperatureinstellung. Näheres zu einer neuen Einstellung siehe
Abschnitt 4.5.
b) Regulierung der Pumpe (nur für Wasser-g. Version) Prüfen Sie die
Pumpe auf korrekten Betrieb mit dem Druckmessgerät (P1 und P0
lesen) und prüfen Sie die Druckbegrenzungswerte (Pmax und Pmin),
die auf der Pumpen-Datenplakette angezeigt sind.
P1 = Druck bei EINGESCHALT. PUMPE (ON)
P0 = Druck bei AUSGESCHALT. PUMPE (OFF)
Pmin < (P1-P0) < Pmax
- Beispiel 1.
Bedingungen:
geschlossener Stromkreis, Druck P0 = 2 bar
Werte auf der Pumpen-Datenplakette: Pmin 1 bar/ Pmax 3
bar
Ventilauslass einstellen auf einen Druck von 3 bar < P1< 5 bar
- Beispiel 2.
Bedingungen:
offener Stromkreis, Druck P0 = 0 bar
Werte auf der Pumpen-Datenplakette: Pmin 1 bar/ Pmax 3
bar
Ventilauslass einstellen auf einen Druck von 1 bar < P1 < 3 bar
c) Prüfen Sie die Pumpe auf korrekten Betrieb ähnlich wie unter nor-
malen Betriebsbedingungen.
Prüfen Sie auch, dass die Amperezahl der Pumpe innerhalb der
Grenzwerte auf der Datenplakette liegt.
d) Schalten Sie den Kühler aus und fahren Sie mit dem Auffüllen der
Hydraulikeinheit zu der „EINGESTELLTEN" („SET") Temperatur fort.
e) Prüfen Sie, dass die Temperatur des „behandelten" Wasser nicht
unter 5 °C fällt und dass auch die Umgebungstemperatur, in welcher
der Hydraulikkreis betrieben wird, nicht unter 5 °C fällt. Sinkt die
Temperatur zu stark ab, geben Sie die entsprechende Menge Glykol
wie in Abschnitt 3.3.2 erläutert dazu
Y
ACHTUNG!: Vor dem Einschalten der Kältemaschinenpumpe
das (vom Kunden zu installierende) Wasserauslassventil schließen.
Das (vom Kunden zu installierende) Einlassventil immer geöffnet
lassen.
Beim Einschalten der Pumpe langsam das Wasserauslassventil der
Kältemaschine öffnen und die Durchfl ussmenge wie unter Punkt
4.2.1 beschrieben regulieren.
4.3 So stoppen Sie den Kühler
Wird der Betrieb des Kühlers nicht mehr erforderlich, schalten Sie ihn
wie folgt ab: Drücken Sie die Taste „SET" (5 sec.).
Schalten Sie den Hauptschalter QS nicht aus, damit gewährleistet ist,
dass alle Frostschutzvorrichtungen weiterhin mit Strom versorgt werden

4.4 Parametereinstellungen

Allgemeines
Es gibt zwei Schutzebenen für Parameter:
a) Direkt (D): mit sofortigem Zugriff, Vom Benutzer veränderbar;
b) Passwort geschützt (U): Passwort für Zugriff erforderlich; Werksei-
tig eingestellte Parameter.(Nicht ändern).
4.4.1
Kühlerparameter
PARAMETER
CODE
C-F
Einheit der Messung.
Fernbedienung Ein / Aus Akti-
rE
vierung
(siehe Abschn. 4.4.1.1).
CF30
Adresse der Einheit
Baud rate
CF31
(siehe Abschn 4.4.1.2)
CF32
Protokoll modbus
Alarmrelais-Management
rAL
(siehe Abschn. 4.4.1.3)
SUP
Aufsicht Ein / Aus Aktivierung
Wiederherstellen der Stan-
dEF
dardparameter
* optionalerparameter
4.4.1.1 Fernbedienung Ein/Aus-Modus
0
Fernbedienung Ein/Aus deaktiviert
Fernbedienung Ein/Aus aktiviert mit lokalem Ein/Aus.
Wenn der Strom ausfällt oder der Hauptschalter ausgeschal-
1
tet ist, muss der Kühler nach der Rückkehr der Stromversor-
gung lokal neu gestartet werden.
2
Nur Fernbedienung Ein/Aus, lokale Ein/Aus deaktiviert
4.4.1.2 Baud rate (optionaler)
1
3
5
2400
9600
38400
2
4
6
4800
19200
57600
4.4.1.3 Alarmrelais-Management
Relais normalerweise deaktiviert, wird durch einen Alarm
0
aktiviert.
Relais normalerweise aktiviert (auch bei ausgeschalteter
1
Steuerung (OFF)), wird durch einen Alarm deaktiviert.
4 / 8
TYP
STAN-
DARD
0FF
D
0
D
1
D
3
D
1
D
0
D
OFF
D
OFF
D
7
115200

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents