Selbst Beseitigung Von Störungen; Was Ist Wenn - Respekta GKE 178 NA++ N Installation & Operating Instruction

Built-in fridge-freezer
Hide thumbs Also See for GKE 178 NA++ N:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Deutsch
geschlossenen Gefäßen oder in geeigneter Verpackung
aufbewahren;
hochprozentigen
verschlossen und stehend lagern.
 Obst, Gemüse, Salate können Sie unverpackt in der/den
Gemüseschale(n) lagern.
 Als Verpackungsmaterial für die Lebensmittel eignen sich
wiederverwendbare Kunststoff-. Aluminium- Folien sowie
Metall- oder Glasbehälter.
 Lassen Sie heiß Speisen und Getränke immer außerhalb
des Kühlraumes abkühlen.
Außer Betrieb setzen des Gerätes
Soll das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden,
muss der Temperaturregler auf „0" gestellt und das Gerät
wie beschrieben gereinigt werden.
Während der Ausserbetriebsetzung die Gerätetür offen
stehen lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
11 Selbst Beseitigung von Störungen
Gute Fertigungsqualität unter Anwendung von modernster
Kühl- und Gefriertechnik sorgen grundsätzlich für eine
einwandfreie Funktion Ihres Gerätes.
Prüfen Sie deshalb bei Verdacht auf eine Störung immer
zuerst ob Sie alle Hinweise und Ratschläge in dieser
Bedienungsanleitung befolgt haben, bevor Sie den
Kundendienst direkt oder über Ihren Händler anfordern.
Bitte beachten:
 Der Kompressor (auch Kühlmaschine genannt) muss
nicht ununterbrochen laufen.
 Er ist über den Thermostat welchen Sie mit dem
Temperaturregler einstellen gesteuert und schaltet
automatisch ein, wenn die eingestellte Temperatur im
Gerät überschritten wird und automatisch aus, wenn
diese wieder erreicht ist.
 Bei jedem Kompressor - Kühlsystem treten Geräusche
auf, wenn der Kompressor eingeschaltet ist. Diese
Geräusche rühren einerseits vom laufenden Motor im
Kompressor und andererseits von der Strömung des
Kältemittels in den Kühlsystem-Leitungen her. Solche
Geräusche sind also normal und bedeuten keine
Funktionsstörung.
 In ungeheizten Räumen kommt es bei kalter Witterung
vor, dass sich an den Außenwänden des Gerätes
Kondenswasser bildet.
 Dies bedeutet keine Störung und regelt sich von selbst,
wenn wärmere Jahreszeiten beginnen.
 Rufen Sie den Kundendienst erst dann, wenn Sie für
eine mögliche Störung durch eine Selbstanalyse der
möglichen Störungsfaktoren keine Ursache finden oder
 Keine Mittel zur Behebung einer Störung zur Verfügung
haben.
Sehen Sie also unbedingt zuerst nach unter: „was ist
wenn ......."

Was ist wenn................ :

a) Keine Funktion (Gerät läuft nicht)
Prüfen Sie:
Bedienungsanleitung KÜHL- GEFRIER-KOMBINATION
Alkohol
nur
 Ist der Gerätestecker in Ordnung und sitzt er fest in der
dicht
Steckdose
 Führt die Steckdose Strom?
 (evtl.
durch
Handmixer Haartrockner etc. prüfen)
 Ist Gerät eingeschaltet (Temperaturregler nicht auf
Nullstellung)
Achtung!
Die Isolation der Gerätewände ermöglicht bei Störungen
oder Stromausfall für das Gefriergut eine Lagerzeit von 10
bis 15 Stunden nach Eintreten des Störereignisses.
Bei besonders stark isolierten Geräten sogar wesentlich
mehr. Fragen Sie Ihren Händler nach der für Ihr Gerät
zutreffenden: "Lagerzeit im Störungsfall"
Bei länger andauernder Störung beginnt das Gefriergut im
Gerät
aufzutauen.
Maßnahmen zur Behebung der Störung einleiten und
notfalls Gefriergut in ein anderes Gefriergerät (eventuell
beim Nachbarn) umlagern.
b) Gerät kühlt nicht ausreichend
Einfriervorgang dauert zu lange
Kompressor läuft zu oft
Bitte prüfen:
 Haben Sie darauf geachtet, das Gerät am endgültigen
Standort mindestens 2 Stunden stehen zu lassen, bevor
Sie
es
Kreislaufes) siehe: "Inbetriebnahme des Gerätes".
Wenn nein; den Stecker herausziehen, Gerät bei
geschlossener Tür auf einer Seite für kurze Zeit anheben
bzw. in Schrägstellung bringen und wieder auf die Füße
stellen. Nach Ablauf von 2 Stunden Stecker wieder
einstecken. Gerätetür für ca. 12 Stunden (bzw. bis die
rote Lampe - soweit vorhanden - erlischt) nicht mehr
öffnen.
 Gerätetür schließt nicht fest Dichtung wird nicht fest
angedrückt
 Probe: ein Blatt Schreibpapier zwischen Dichtung und
Gehäuse legen und Tür schließen. Das Papier darf sich
an allen Seiten nur schwer herausziehen lassen.)
 Lässt sich das Papier an einer oder mehreren Stellen
ohne
Widerstand
benachrichtigen.
 Starke
Eisbildung
Gefrierschrankes (siehe:" Reinigung und Pflege")
 Gerät ist direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt oder
steht zu nahe an einer Wärmequelle (Ofen Heizkörper
etc.)
 Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen /
Abstand zu Wärmequelle prüfen / Isolierplatte zwischen
Gerät und Wärmequelle schieben. (siehe "Wahl des
Aufstellungsortes")
 Menge der frisch eingelegten Lebensmittel entspricht
nicht
dem
Gefriervermögen (XX kg /24h)
 Ist die Be- und Entlüftung in Ordnung, Lüftungsgitter
verdeckt oder ist der Wärmetauscher (Verflüssiger) an
der äußeren Rückwand des Gerätes verstaubt?
c)
Gerät entwickelt zu laute Geräusche
Bitte prüfen:
 Steht
das
nebenstehende Möbel oder Gegenstände von dem
laufenden Kühlaggregat in Vibration gesetzt? Darauf
8
Anschließen
eines
Deshalb
rechtzeitig
einschalten.
(Beruhigung
herausziehen,
an
den
auf
dem
Typenschild
Gerät
fest
auf
dem
D
Kleingerätes
wie
geeignete
des
Kältemittel
Kundendienst
Innenwänden
des
angegebenen
Boden,
werden

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents