Beschreibung Des Geräts; Bedienung - Stadler Form QuickUp One Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

  • ENGLISH, page 6
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, um später darauf zurück-
greifen zu können, und falls der Thermopot den Besitzer wechseln sollte,
so übergeben Sie diesem den Thermopot zusammen mit der Bedienungs-
anleitung.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
1. Deckel
2. Temperaturregler
3. Funktionswahltaste
a. Sperrtaste der Bedientafel (Kindersicherung)
b. Wasserzufuhrtaste ohne Erhitzung (200 ml)
c. Heißwasserzufuhrtaste für eine kleine Tasse (100 ml)
d. Heißwasserzufuhrtaste für eine große Tasse (200 ml)
4. Ausguss für die Wasserzufuhr
5. Tassenuntersatz
6. Hauptspeiseschalter „ON/OFF"
7. Gehäuse
8. Wasserbehälter
9. Wasserpegelskala

BEDIENUNG

Vor der ersten anwendung
• Nehmen Sie den Thermopot aus dem Karton und entfernen Sie alle Ver-
packungsmateriale.
• Vor der ersten Anwendung muss der Thermopot ausgewaschen werden.
Füllen Sie dazu den Wasserbehälter bis zur Höchstpegelmarkierung mit
Wasser, kochen Sie es auf und gießen Sie das Wasser ab. Wiederholen
Sie diese Prozedur 2-3 Mal, und Verschmutzungen und Materialreste zu
entfernen, die in den Thermopot bei der Herstellung und beim Transport
gelangen konnten.
• Wischen Sie die äußeren Oberflächen des Geräts zuerst mit einem feuch-
ten, und danach mit einem trockenen Tuch ab.
ANWENDUNG
1. Heben Sie den Deckel und nehmen Sie den Wasserbehälter ab, wobei
Sie diesen am Griff halten.
2. Füllen Sie den Wasserbehälter mit kaltem Wasser bis zur Höchstpe-
gelmarkierung. Achten Sie darauf, dass der Wasserpegel sich immer
zwischen der Höchst- und der Mindestpegelmarkierung befindet. Sie
könne den Behälter auch mit Wasser füllen, ohne ihn von der Basis ab-
zunehmen. Gießen Sie das Wasser vorsichtig ein, damit das Wasser
nicht auf das Gehäuse oder auf die Bedientafel gelangt.
3. Setzen Sie den Wasserbehälter wieder auf seinen Platz ein und schlie-
ßen Sie den Deckel.
4. Schließen Sie den Thermopot und schalten Sie ihn mit dem Haupt-
schalter ein. Dabei schaltet sich die blaue Beleuchtung des Tempera-
turreglers ein. Das bedeute, dass der Thermopot sich im Wartebetrieb
befindet. Die Erhitzung der Wassers erfolgt innerhalb von 10 Minuten
nach dem Einschalten.
ANMERKUNG
Wenn nach dem Einschalten des Thermopots innerhalb von 10 Minuten kei-
ne Taste auf der Bedientafel gepresst wird, wird sich die Sperrfunktion der
Bedientafel automatisch einschalten
Sperrtaste der Bedientafel (Kindersicherung)
Diese Taste ist für die Sperrung von allen Tasten auf der Bedientafel für den
Schutz gegen unbefugten Zugriff (Kinderschutz) bestimmt.
Pressen Sie diese Taste, um die Bedientafel zu blockieren. Dabei geht die
Beleuchtung aller Tasten auf der Bedientafel aus und die Bedientafel wird
gesperrt.
Um diese Sperre aufzuheben, pressen Sie diese Taste wiederholt und halten
Sie sie für 2 Sekunden lang gepresst.
Dabei wird die Tastenbeleuchtung aufblinken, und danach wird sich die
blaue Beleuchtung des Temperaturreglers einschalten – das bedeutet, dass
sich der Thermopot in den Wartezustand umgeschaltet hat.
Wasserzufuhrtaste ohne Erhitzung (200 ml)
Diese Taste ist für die Zufuhr von 200 ml Wasser in Raumtemperatur be-
stimmt.
Pressen Sie diese Taste, um in eine Tasse 200 ml Wasser in Raumtempe-
ratur einzugießen, dabei wird sich die Beleuchtung der Taste einschalten.
Nach der Wasserzufuhr wird sich die Tastenbeleuchtung ausschalten, und
der Thermopot schaltet sich automatisch in den Wartezustand um.
Pressen Sie diese Taste wiederholt, um die Wasserzufuhr zu stoppen, dabei
wird die Wasserzufuhr eingestellt, die Beleuchtung der Taste wird sich aus-
schalten, und der Thermopot schaltet sich in den Wartezustand um.
ANMERKUNG
Bei einer unausreichenden Wassermenge im Behälter wird die Beleuch-
tung aller Tasten auf der Bedientafel blinken, und die Wasserzufuhr wird
blockiert. Vermeiden Sie ein zufälliges Einschalten des Thermopots ohne
Wasser oder wenn der Behälter unter der Markierung des Mindestpegels
gefüllt ist.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents