Betrieb - Stadler Form Poseidon Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for Poseidon:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Интернет-магазин «Мистер Климат»

BETRIEB

Bitte beachten Sie, dass das Gerät nie mit vollem Tank transportiert werden
darf. Mögliche Gefahren:
• Aus dem Wassertank gelangt zu viel Wasser in das Geräteunterteil (6).
Dadurch gibt das Gerät wesentlich weniger Nebel ab.
• Aus dem Geräteunterteil (6) kann leicht Wasser auslaufen.
• Der Wassertank kann aus dem Geräteunterteil (6) Poseidonusfallen und
durch das hohe Gewicht des Wasser beschädigt werden. Darüber hinaus
kann Wasser auf den Boden tropfen.
1. Das Geräteunterteil (6) des Poseidon-Luftbefeuchters von Stadler Form
sollte daher zuerst mit lee- rem Wassertank (3) an einem geeigneten Ort
aufgestellt werden.
2. Befindet sich das Gerät am gewünschten Standort: Füllen Sie den Was-
sertank (3) mit Frischwasser, schrauben Sie die Tankabdeckung (5) wie-
der fest ein und überprüfen Sie, dass alles komplett dicht ist. Setzen Sie
den Wassertank auf das Geräteunterteil und stecken Sie Deutsch das
Stromkabel (1) in die Steckdose.
Modell mit Filterkartusche (4): Filterkartusche beim Öffnen und Wasser-
auffüllen nicht von der Tankabdeckung entfernen.
3. Schalten Sie das Gerät mithilfe des Ein-/Ausschalters (11) am Bedienfeld
(7) ein. Die Anzeige leuchtet blau. Die Nebelaustrittskappe (2) kann für
Rundumbetrieb (360°) oder bidirektional eingestellt werden.
4. Der gewünschte Luftfeuchtigkeitsgrad kann durch Drücken der «HU-
MIDITY» (Feuchtigkeits)- Taste (12) am Bedienfeld eingestellt wer-
den. Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn der vorgegebene
Feuchtigkeitsgrad erreicht ist. Auf der Anzeige (7) wird der aktuelle
Feuchtigkeitsgrad im Raum angezeigt. Durch Drücken der «HUMIDITY»
(Feuchtigkeits)-Taste (12) können Sie den gewünschten Feuchtigkeits-
grad auf 30%, 35%, 40% ... 75% oder Dauerbetrieb einstellen. Lassen
Sie die Taste los, wenn der gewünschte Feuch- tigkeitsgrad bzw. die
Dauerbetriebeinstellung erreicht ist. Damit ist das Gerät eingestellt, die
Anzeige wechselt erneut und gibt den aktuellen Feuchtigkeitsgrad im
Raum an. Hin- weis: Ist «continuous» (Dauerbetrieb) eingestellt, schaltet
sich das Gerät NICHT automatisch ab.
Achtung: Das Gerät schaltet sich nicht ein, wenn der Feuchtigkeitsgrad zu
niedrig eingestellt ist.
5. Die Nebelmenge kann mit der «OUTPUT» (Abgabe)-Taste am Bedienfeld
von Stufe 1 bis Stufe 3 (siehe Anzeigetafel) geändert werden.
6. «WARM MIST» (Warmer Nebel)-Taste (14): Mit dieser Taste kann ein
Heizelement ein- geschaltet werden. Das Heizelement erwärmt das
Wasser auf 80 C°, bevor es in die Kammer gelangt, in der der Nebel
erzeugt wird. Durch diese Vorwärmfunktion erreicht der abgegebene
Nebel eine Temperatur von 40 C°, so dass die Raumtemperatur nicht
absinkt, wenn der Nebel verdampft. Eine LED oben an der Anzeige leuch-
tet auf, wenn die Vorwärmfunktion eingeschaltet ist. Drücken Sie diese
Taste erneut, um die Funktion abzu- schalten. Daraufhin erlischt die LED.
7. «NIGHT MODE» (Nachtbetrieb)-Taste (15): Wenn diese Taste gedrückt
wird, wechselt das Gerät in den Nachtbetrieb mit gedimmtem LEDLicht.
Erneutes Drücken stellt den normalen Lichtmodus wieder her, bei dem
die relative Luftfeuchtigkeit im Komfort-Bereich von 50% gehalten wird.
8. «AUTO MODE» (Automatikbetrieb)-Taste (16): Diese Taste stellt den
Feuchtigkeitsgrad auf 50% ein und der Ventilator arbeitet im optimalen
Bereich. Wird diese Taste gedrückt, wird der vorher durch die «HUMIDI-
TY» (Feuchtigkeits)-Taste eingestellte Wert gelöscht.
9. «No water» (Kein Wasser)-Warnleuchte: Auf dem unteren Teil der Anzei-
ge erscheint ein rotes LED-Warnlicht, das aufleuchtet, wenn kein oder
nicht genügend Wasser in der Kammer ist, in der der Nebel erzeugt wird.
Leuchtet diese LED, sollten Sie das Gerät mit der «ON/OFF» (Ein-/Aus)-
Taste abschalten und den Tank mit Frischwasser auffüllen. Anschlies-
send den Tank wieder auf das Geräteunterteil setzen und das Gerät ein-
schalten. Hinweis: Gerät vor dem Nachfüllen abschalten. Befindet sich
der Tank wieder auf dem Geräteunterteil, muss das Gerät wieder einge-
schaltet werden. Obwohl das Gerät, sobald Wasser ausläuft, seinen Mo-
tor und seinen Energieumwandler automatisch abschaltet und die «No
water» (Kein Wasser)-LED aufleuchtet, empfehlen wir zur Vermeidung
unerwarteter Schäden, das Gerät bei Aufleuchten der «No water» (Kein
Wasser)-Warnleuchte sofort mit dem Ein-/Ausschalter abzuschalten.
Filterkartusche und Wasserhärte
• Die Wirkungsdauer der Kartusche hängt von der Wasserhärte ab. Mit
dem mitgelieferten Teststreifen kann diese getestet werden (Teststreifen
klebt auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung).
• Teststreifen eine Sekunde lang in das Wasser tauchen.
• Nach ca. einer Minute ist das Ergebnis auf dem Messstreifen sichtbar. Ei-
nige der grünlichen Felder wechseln ihre Farbe zu rosa. Die Wasserhärte
wird durch die Anzahl rosafarbener Felder angegeben.
Beispiel: Bei drei rosafarbigen Feldern hat das Wasser den Härtegrad «3».
Anzahl ro-
sa farbiger
Felder
0/1
2
3
4
Die Funktion der Kartusche kann mit einem einfachen Test überprüft wer-
den: Halten Sie einen kleinen Spiegel für ein paar Sekunden in den Dampf.
Falls sich auf dem Spiegel nachher weisser (Kalk-) Niederschlag befindet,
muss die Kartusche ersetzt werden.
www.mrklimat.ru
Тел.: 8-800-5555-710
Wasser-
Deutsche
Kartusche ist verbraucht nach
härte
Härte (°dH)
Tagen/Liter (bei 3Liter pro-Tag)
weich
ab 4°dH
ca. 120 Tage ca. 360 Liter
mittelhart
ab 7°dH
ca. 60 Tage ca. 180 Liter
ziemlich
ab 14°dH
ca. 40 Tage ca. 120 Liter
hart
sehr hart
ab 21°dH
ca. 20 Tage ca. 60 Liter

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents