Bedienung - Wilo Yonos PARA RSTG Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

8 Inbetriebnahme
WARNUNG! Gefahr von Personen- und Sachschäden!
Unsachgemäße Inbetriebnahme kann zu Personen- und Sachschäden führen.
• Inbetriebnahme nur durch qualifiziertes Fachpersonal!
• Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw. der Anlage (Temperatur des För-
dermediums) kann die gesamte Pumpe sehr heiß werden.
Es besteht Verbrennungsgefahr bei Berührung der Pumpe!

8.1 Bedienung

Die Bedienung der Pumpe erfolgt über den Bedienknopf. Durch drehen des Knop-
fes können die unterschiedlichen Reglungsarten ausgewählt und die Einstellung
der Förderhöhe oder konstanten Drehzahl (Fig. 2) vorgenommen werden.
Werkseinstellung der Pumpe: konstante Drehzahl, ½ max. Drehzahl
8.1.1 Füllen und Entlüften
Anlage sachgerecht füllen und entlüften. Falls eine direkte Entlüftung des
Rotorraumes erforderlich sein sollte, kann die Entlüftungsfunktion manuell
gestartet werden.
Durch Drehen des Bedienknopfes in die Mittelstellung, auf das Symbol für die
Entlüftung, wird nach 3 Sekunden die Entlüftungsfunktion aktiviert.
Die Dauer der Entlüftungsfunktion beträgt 10 Minuten und wird durch schnelles
grünes Blinken der LED angezeigt. Während der Entlüftungsfunktion kann es zu
Geräuschbildung kommen. Der Vorgang kann auf Wunsch durch Drehen des
Knopfes abgebrochen werden.
Nach Ablauf der 10 Minuten stoppt die Pumpe und geht automatisch in die max.
Konstant-Drehzahl.
Danach muss die Regelungsart und die Förderhöhe eingestellt werden, falls
die Pumpe nicht bei max. Konstant-Drehzahl weiter betrieben werden soll.
HINWEIS: Die Entlüftungsfunktion entfernt angesammelte Luft aus dem Rotor-
raum der Pumpe. Das Heizungssystem wird durch die Entlüftungsfunktion nicht
entlüftet.
8.1.2 Einstellung der Regelungsart
Durch Drehen des Bedienknopfes wird das Symbol der Regelungsart gewählt und
die gewünschte Förderhöhe / Konstant-Drehzahl oder PWM-Modus eingestellt.
Differenzdruck variabel (Δp-v): Fig. 2, Fig. 3a
Links der Mittelstellung wird die Pumpe für den Regelmodus ∆p-v eingestellt.
Konstant-Drehzahl: Fig. 2, Fig. 3b
Rechts der Mittelstellung wird die Pumpe für den Regelmodus Konstant-Dreh-
zahl eingestellt. Bei dieser Regelungsart arbeitet die Pumpe nicht selbstregelnd,
sie läuft konstant bei voreingestellter Festdrehzahl.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos PARA RSTG
Deutsch
11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents