RCS AUDIO-SYSTEMS VARES 3000 Operating Instructions Manual page 47

Audio- & alarmmanagement
Table of Contents

Advertisement

PFM-330B
SETTING IN OPERATION
This remote microphone is connected to the remote micro-
phone BUS through a fixed connector. Power supply is car-
ried out through remote microphone cable.
If the BUS is rather long, you should use a cable with a high-
er conductor cross-section. This remote microphone is rele-
vant when alarming, therefore you need to carry the feed ca-
ble out with the according cable with maintaining function.
This remote microphone can easily be programmed through
the BUS with the ConfigV3000-software. (see ConfigV3000-
software)
This fire brigade wall microphone has highest priority in con-
trast to all other connected devices. In case there should be
more than one emergency/fire brigade mic's, the one remote
microphone with the lowest address has highest priority.
The sound generator takes care of full monitoring of the re-
mote microphone. During monitoring routine, the acoustic
noise, is recorded and evaluated by the PMO-200x or the
PMO-350x.
A new remote microphone always has the address 1. If
you have more than 2 remote microphones, they need
to be set to different addresses. In order to set up the
addresses of the remote microphones of a new VARES,
the remote microphones need to be connected and
addressed one after the other.
Regarding an already existing VARES, you simply need to
disconnect the remote microphone 1 in order to address an
additional remote microphone.
This is done as follows with the ConfigV3000-software:
1. Press "service" button
2. Set up "remote microphone 1" on page "service" device
3. Afterwards set up the desired "new address"
4. After confirming with "OK" it is transferred to the remote
microphone and readout
5. In order to exit the service menu press "OK" again
6. Click on the button "search device" and the remote mi-
crophone is found and displayed with the new address.
7. Click on "selection" in order to enter the stage of expan-
sion
8. Entry according to their stage of expansion and press
"send"
9. Exit selection menu through pressing "OK"
10. Load possibly previously saved data and send to "remo-
te microphone programming"
FIRE BRIGADE WALL MIC
INBETRIEBNAHME
Die Sprechstelle wird über einen festen Anschluss mit dem
Sprechstellen-BUS ver-bunden. Über das Sprechstellenka-
bel erfolgt auch die Stromversorgung.
Ist der Bus sehr lang, so sollte ein Kabel mit höherem Leiter-
querschnitt verwendet werden. Da diese Sprechstelle ein zur
Alarmierung relevantes Gerät ist, so muss die Zuleitung in
einem dementsprechenden Kabel mit Funktionserhalt aus-
geführt werden.
Die Sprechstelle kann ganz einfach mit der ConfigV3000-
Software über den Bus programmiert werden (siehe VARES-
Software).
Die Sprechstelle hat im VARES-System oberste Priorität
gegenüber allen anderen angeschlossenen Geräten. Wenn
sich im System mehrere Notfall- / Feuerwehr-sprechstellen
befinden, so hat die Sprechstelle mit der kleinsten Adresse
die höchste Priorität.
Für eine komplette Überwachung der Sprechstelle sorgt ein
Schallgeber in der Sprechstelle. Bei der Überwachungsrou-
tine wird der vom Mikrofon aufgenommene Schall mittels
PMO-200x bzw. PMO-350x ausgewertet.
Eine neue Sprechstelle hat immer die Adresse 1. Meh-
rere Sprechstellen müssen deshalb auf unterschied-
liche Adressen eingestellt werden. Um die Adressen der
Sprechstellen einer neuen VARES-Anlage einzustellen,
müssen die Sprechstellen nacheinander einzeln ange-
schlossen und adressiert werden.
Bei einer bestehenden VARES-Anlage muss nur die Sprech-
stelle 1 abgehängt werden, um eine zusätzliche Sprechstelle
zu adressieren.
Dies geschieht in der ConfigV3000-Software wie folgt:
1. Auf den „Service"-Button klicken
2. Auf der Seite „Service" Gerät „Sprechstelle 1" einstellen.
3. Anschließend die gewünschte „Neue Adresse" einstellen.
4. Nach Bestätigung mit „OK" wird diese zur Sprechstelle
gesendet und wieder ausgelesen.
5. Mit „OK" das Service-Menü wieder verlassen.
6. Auf den Button „Geräte suchen" klicken, die Sprechstel-
le wird jetzt mit der neuen Adresse gefunden und ange-
zeigt.
7. Auf „Auswahl" klicken um die Ausbaustufe der Sprech-
stelle einzutragen.
8. Eintragungen nach Ausbaustufe vornehmen und „Sen-
den" klicken.
9. Mit „OK" das Auswahl-Menü wieder verlassen.
10. Eventuell vorher gespeicherte Datei laden und auf der
Seite „Sprechstellen-Programmierung" zum Gerät sen-
den.
47

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pss-224c

Table of Contents