Pentair PRIOX 250/8 Manual page 17

Hide thumbs Also See for PRIOX 250/8:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Für jeden Transport oder Hebung
der Pumpe nur den eigens dazu
bestimmten Griff benutzen.
Im Falle einer ortsfesten Installation
mit starren Rohren wird die Montage
eines Rückschlagsventil empfohlen,
damit die Rückführungvon
Flüssigkeit beim Anhalten der Pumpe
verhindert wird; die Installation eines
Schnellverschlusses an geeigneter
Stelle erleichtert die Reinigungs– und
Wartungsarbeiten.
VORSICHT
Vergewissern Sie sich, dass bei Erreichen des Mindestausschaltniveaus der Schwimmerschalter die Pumpe ausschaltet.
VORSICHT
Vergewissern Sie sich, dass der Schwimmerschalter in seiner Bewegungsfreiheit nicht beeinschränkt wird.
KAPITEL 4
ELEKTROANSCHLUSS
VORSICHT
Überprüfen, ob Spannung und Frequenz des Typenschildes mit der Netzspannung überreinstimmen.
GEFAHR - ELEKTRISCHE ENTLADUNG
Der Verantwortliche der Installation hat zu überprüfen, dass die elektrische Versorgung über eine der
Normen entsprechenden Erdung verfügt.
GEFAHR - ELEKTRISCHE ENTLADUNG
Es ist notwendig zu überprüfen, dass die elektrische Versorgung mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI)
ausgestattet ist.Empfindlichkeit ∆=30 mA (DIN VDE 0100T739)
EINPHASIGE AUSFÜHRUNG
Bei der einphasigen Ausführung hat der Stecker der Leitung zwei Erdkontakte, somit ist die Erdung mit dem Einführen
des Steckers gewährleistet.
DREIPHASIGE AUSFÜHRUNG
Bei der dreiphasigen Ausführung muss der Erdungsdraht ( gelb–grün ) des Speisungskabels am Erdkontakt der Netzleitung
angeschlossen werden.
Der Anschluss ans Netz mittels eines thermomagnetischen Leitungsschutzschalters gewährleistet eine angemessene Trennung
vom elektrischen Netz.
SCHUTZ VOR ÜBERLAST
Die einphasigen PRIOX haben einen thermischen Motorschutz eingebaut, der sich automatisch einschaltet, deshalb erübrigen
sich weitere externen Schutzmassnahmen.
Für den Schutz der dreiphasigen PRIOX einen thermomagnetischen Motorschutzschalter verwenden oder einen Schütz mit
Thermorelais, der entsprechend der angegebenen Nennspannung eingestellt wird.Ein eventueller Schwimmerschalter muss
an den Hilfskontakten des Schütz angeschlossen werden.
Die Grösse der Wassersammelgrube
muss so gewählt werden, dass
eine möglichst geringe Anzahl
von Anläufen erreicht wird (siehe
"Anwendungsbegrenzungen").
Im Falle einer vorübergehenden
Anwendung wird der Einsatz von
flexiblen Rohren mit Anschluss
mittels einer Kupplung empfohlen.
Für die Eintauchung der Pumpe muss
ein Seil am Griff gesichert werden.
Die PRIOX in automatischer
Ausführung ist mit einem bereits
eingestellten Schwimmerschalter
bestückt (siehe Abb. 1), um das
Wirkungsfeld zu verändern, ist es
notwendig, dass das Kabel des
Schwimmerschalters an der eigens
dafür geschaffenen Kabelführung am
Griff, verlängert oder verkürzt wird.
Es können besondere
Anforderungen bestehen für
Pumpen zur Verwendung in oder an
Schwimmbecken, Gartenteichen und
ähnlichen Orten.
D
17

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents