Gaggenau AR 403 120 Installation Instructions Manual page 3

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
de
Ø
M onta ge an le i tun g
:
Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät
sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanlei-
tung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbe-
wahren.
Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend der Montageanlei-
tung ist die Sicherheit beim Gebrauch gewährleistet. Der Instal-
lateur ist für das einwandfreie Funktionieren am Aufstellungsort
verantwortlich.
Für die Installation müssen die aktuell gültigen Bauvorschriften
und die Vorschriften der örtlichen Strom- und Gasversorger
beachtet werden.
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen
führen.
Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluft-
betrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte
verwendet wird.
Raumluftabhängige Feuerstätten (z.B. gas-, öl-, holz- oder kohle-
betriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die
Abgase durch eine Abgasanlage (z.B. Kamin) ins Freie.
In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube
wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzo-
gen - ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige
Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohn-
räume zurückgesaugt.
Es muss daher immer für ausreichende Zuluft gesorgt wer-
den.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt die Einhaltung des
Grenzwertes nicht sicher.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unter-
druck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht ver-
schließbare Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern, in Verbindung
mit einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder durch andere techni-
sche Maßnahmen, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströ-
men kann.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornstein-
fegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des
Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme zur
Belüftung vorschlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb ein-
gesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen
führen. Bei Installation einer Lüftung mit einer kamingebundenen
Feuerstelle muss die Stromzuführung der Haube mit einer
geeigneten Sicherheitsschaltung versehen werden.
Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein.
Schutzhandschuhe tragen.
Stromschlaggefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Das
Anschlusskabel kann beschädigt werden. Anschlusskabel wäh-
rend der Installation nicht knicken oder einklemmen.
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial ist für Kinder gefährlich. Kinder nie mit
Verpackungsmaterial spielen lassen.
Allgemeine Hinweise
Abluftbetrieb
Hinweis: Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen
Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen Schacht, welcher der
Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient,
abgegeben werden.
Soll die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin geführt wer-
den, der nicht in Betrieb ist, muss die Zustimmung des zustän-
digen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte ein Teles-
kop-Mauerkasten verwendet werden.
Abluftleitung
Hinweis: Für Beanstandungen, die auf die Rohrstrecke zurück-
zuführen sind, übernimmt der Hersteller des Gerätes keine
Gewährleistung.
Das Gerät erreicht seine optimale Leistung durch ein kurzes,
geradliniges Abluftrohr und einen möglichst großen Rohr-
durchmesser.
Durch lange raue Abluftrohre, viele Rohrbögen oder Rohr-
durchmesser, die kleiner als 150 mm sind, wird die optimale
Absaugleistung nicht erreicht und das Lüftergeräusch wird
lauter.
Die Rohre oder Schläuche zum Verlegen der Abluftleitung
müssen aus nicht brennbarem Material sein.
Rundrohre
Es wird ein Innendurchmesser von 150 mm empfohlen, jedoch
mindestens 120 mm.
Flachkanäle
Der Innenquerschnitt muss dem Durchmesser der Rundrohre
entsprechen.
Ø 150 mm ca. 177 cm
2
Ø 120 mm ca. 113 cm
2
Flachkanäle sollten keine scharfen Umlenkungen haben.
Bei abweichenden Rohrdurchmessern Dichtstreifen einsetzen.
Elektrischer Anschluss
: Stromschlaggefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Das
Anschlusskabel kann beschädigt werden. Anschlusskabel wäh-
rend der Installation nicht knicken oder einklemmen.
Vor Geräteanschluss Hausinstallation überprüfen. Auf geeignete
Absicherung der Hausinstallation achten. Spannung und Fre-
quenz des Gerätes müssen mit der elektrischen Installation
übereinstimmen (siehe Typenschild).
Das Gerät entspricht der Schutzklasse I und darf nur mit Schutz-
leiter-Anschluss betrieben werden.
In der Installation muss ein allpoliger Trennschalter mit mindes-
tens 3-mm-Kontaktöffnung vorhanden sein. Dieser muss nach
dem Einbau noch zugänglich sein.
Das Verlegen oder der Austausch der Anschlussleitung darf nur
vom Elektrofachmann unter Berücksichtigung der einschlägigen
Vorschriften ausgeführt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch eine spezielle Anschlussleitung ersetzt werden,
die beim Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Gerätemaße (Bild A)
Möbel vorbereiten (Bild 1a)
Die Stabilität des Einbaumöbels muss auch nach den
Ausschnittarbeiten gewährleistet sein.
Den Ausschnitt in der Bodenplatte gemäß der Einbauskizze her-
stellen.
Nach Ausschnittarbeiten Späne entfernen.
Hinweise
Die Position des Ausschnitts kann entsprechend der örtlichen
Gegebenheiten variiert werden.
Der Abstand zwischen den Füßen muss mindestens 500 mm
betragen.
Bei einer Sockelhöhe kleiner 120 mm muss eine Öffnung
nach vorne hergestellt werden. Dieser Teil der Bodenplatte
kann nach dem Einbau wieder eingefügt werden. (Bild 1b)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents