Betrieb; Wartung Und Pflege; Garantie - oventrop Regudis W-HTU Installation And Operating Instructions For The Specialised Installer

Derivative temperature control set for dwelling station
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6.3. Einbaubeispiele
Abb. 8 Einbau von zwei Wohnungsstationen
„Regudis W-HTU"
Einbau von zwei Wohnungsstationen „Regudis W-HTU",
wobei in der Wohnungsstation der oberen Etage das
Temperaturvorhalte-Regelset eingebaut ist.

7. Betrieb

7.1. Einstellung Vorhaltefunktion
Durch die Einstellung am Thermostatkopf wird eine
Mindestwasserumlaufmenge im Heizkreis geregelt.
Steigt die Warmwassertemperatur bei einer Zapfung
zu langsam an, kann der Thermostatkopf höher ein-
gestellt werden.
7.2. Begrenzen des Einstellbereichs
Die Temperaturwerte lassen sich wie folgt begrenzen
bzw. blockieren:
Abb. 9
Einstellmarke
Justiermarkierung
Fühlerhalter
Abb. 10
4
Abb. 9: Handgriff mit Hilfe des
Werkzeuges (Art.-Nr. 198 91 00)
oder eines Stiftes, z. B. dem
Druckknopf eines Kugelschrei-
bers abziehen. Den Stift dazu
in das Demontageloch auf der
Unterseite des Thermostaten
stecken. Durch Drehen des
Handgriffes in die Schließstel-
lung kann dieser leicht gelöst
werden.
Abb. 10: Nach Abziehen des
Handgriffes: Fühlerhalter nach
links drehen, bis die weiße Jus-
tiermarkierung auf die Einstell-
marke zeigt.
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15

8. Wartung und Pflege

Bei Funktionsstörungen sind Wartungsarbeiten erfor-
derlich.

9. Garantie

Es gelten die zum Zeitpunkt der Lieferung gültigen
Garantiebedingungen der Fa. Oventrop
Abb. 11: Innerhalb des Hand-
griffes befinden sich zwei Clipse
in „Parkposition", so wie abge-
bildet. Sie sind nach außen he-
rauszuziehen. (Selbstverständ-
lich können die Clipse bei
Nichtbenutzung auch wieder in
diese „Parkposition" zurückge-
steckt werden.)
Abb. 12: Zur unteren Begren-
zung des Einstellbereiches, z. B.
auf Merkzahl „2" (entspricht ca.
20 °C), wird ein Clip wie abge-
bildet in die Position eine Nut
vor der Merkzahl „2" einge-
steckt. (Die Nut direkt gegen-
über der Merkzahl „2" bleibt
also frei.)
Abb. 13: Zur oberen Begren-
zung des Einstellbereiches, z. B.
auf Merkzahl „4" (entspricht ca.
40 °C), wird der zweite Clip in
die Position eine Nut nach der
Merkzahl „4" eingesteckt. (Die
Nut direkt gegenüber der Merk-
zahl „4" bleibt also frei.)
Abb. 14: Den Handgriff so auf-
stecken, dass die Merkzahl „3"
auf dem Handgriff gegenüber
der Einstellmarke liegt.
Abb. 15: Mit dem Handballen
kräftig gegen den Handgriff
drücken oder gegenschlagen,
bis er einrastet. Der Einstellbe-
reich des Thermostaten ist nun
begrenzt. Es lassen sich jetzt
nur Werte zwischen den Merk-
zahl „2" und „4" (ca. 20 °C -
40 °C) einstellen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents