Exido 246-050 Manual page 29

Kitchen machine with meat grinder and blender
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22
41
Den Deckel (23) an der Unterseite des Gerätearms
ansetzen und etwas nach links drehen, sodass er
einrastet.
51
Die Rührschüssel (22) in die Aussparung des
Motorteils setzen. Leicht im Uhrzeigersinn drehen,
bis sie einrastet.
61
Zuerst den Spritzschutz (12) an Knethaken (6)
oder Teigquirl (7) befestigen (siehe
Abbildungen). Dazu Zubehörteil im
Uhrzeigersinn drehen, damit die
Metallstifte einrasten.
71
Dann das Zubehörteil auf die
Spindel (24) an der Unterseite des
Gerätearms setzen.
o
Der Knethaken wird für
schweren Teig, Hackfleisch und
andere schwere Knetaufgaben
eingesetzt.
o
Der Teigquirl dient zur
Bearbeitung leichterer Teigarten.
o
Der Ballonschneebesen (8) dient
zum Schlagen von Sahne, Eiweiß
usw.
Das Zubehörteil so halten, dass dessen
Aussparungen mit den Stiften an der
Antriebsspindel übereinstimmen. Danach ist es
in Richtung Gerätearm zu drücken und dabei
gleichzeitig nach rechts zu drehen, bis die Stifte
eingreifen. Damit sitzt das Teil sicher fest. Das Teil
darf weder lose sitzen, noch in der Lage sein, sich
zu lösen.
81
Den Gerätearm absenken, bis er mit einem
Klickgeräusch
einrastet. Der
Deckel muss
ordnungsgemäß auf
die Rührschüssel
gelegt werden, damit
er die Rührschüssel
fest verschließt.
91
Das Gerät ist nun
betriebsbereit.
Schlagen, Kneten
und Mixen
11
Gerät ans Stromnetz anschließen. Die Anzeige
neben der OFF-Taste leuchtet.
21
Das Gerät mit einer der fünf
Geschwindigkeitstasten (a-e) einschalten. Taste
1 (a) steht für die niedrigste und Taste 5 (e) für die
höchste Geschwindigkeit. Empfohlene Angaben
zu Geschwindigkeit, Zeit und Mengen gehen aus
nachstehender Tabelle hervor.
31
Mit der OFF-Taste lässt sich das Gerät stoppen,
um beispielsweise weitere Zutaten hinzuzugeben.
41
Vor dem Ausschaben der Schüssel warten, bis
das Zubehörteil ganz zum Stillstand gekommen
ist. Verwenden Sie stets den Spachtel und nie die
Finger.
51
Wenn Sie fertig sind, ist die OFF-Taste zum
Abschalten zu betätigen. Das Gerät ist vor
dem Wechseln von Zubehör oder Zerlegen
auszuschalten und der Stecker aus der Steckdose
zu ziehen.
61
Der Gerätearm ist durch Betätigen des Auslösers
zu kippen.
71
Die Zubehörteile sind durch Drehen nach links
abzunehmen.
81
Die Rührschüssel herausnehmen.
91
Vor dem Verstauen des Gerätes sind alle
Zubehörteile zu reinigen. Siehe Abschnitt
„Reinigung".
Zubehör:
Geschwindigkeit
Knethaken
1, 2
Teigquirl
1, 2, 3
Ballonschneebesen
5
Fleischwolf
4, 5
Mixer
4, 5, Impuls
VERWENDUNG DES FLEISCHWOLFS
Zusammenbau
11
Stellen Sie das Motorteil auf eine waagerechte
Fläche, z. B. eine Küchentheke, und sorgen Sie
dafür, dass es sicher steht.
21
Der Gerätearm muss abgekippt und eingerastet
sein. Die Abdeckung der Mixeröffnung muss über
der Mixeröffnung angebracht sein.
31
Die Schutzkappe von der Haltevorrichtung
abnehmen. Hierzu ist die Schutzkappe so zu
drehen, dass weißes Dreieck und schwarzer Kreis
übereinstimmen.
41
Das Fleischwolfgehäuse in die
Zubehöröffnung einsetzen und in
die vertikale Stellung drehen.
51
Die Förderschnecke in den
Fleischwolf einsetzen, und zwar
so, dass das dünne Metallende
nach außen weist. Danach fest
andrücken.
61
Das Kupplungsstück aus Silikon
(15) auf das Ende der Schnecke
aufsetzen (siehe Abb. 6).
71
Jetzt wird das Messer auf die
Schnecke gesetzt (siehe Abb.
7). Die scharfen Kanten müssen
später zur Lochscheibe weisen.
29
Fassung-
Zeit
svermögen
1½ Min. bei
1.500 g
Geschwindigkeit
Mehl und
1 und 8 Min. bei
750 ml
Geschwindigkeit
Wasser
2
10 Min.
Eiweiß von
8 Eiern oder
10 Min.
600 ml
Sahne
10 Min.
2 Min. an / 2
Max. 1l
Min. aus

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents