Allgemeine Hinweise - Kemper 1810 Manual

Hide thumbs Also See for 1810:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Anweisungen hinsichtlich des sicheren Gebrauchs des Geräts und
des Verständnisses der mit diesem verbundenen Gefahren erhalten
haben. Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Die Reinigung und
die für vom Benutzer auszuführende Instandhaltung darf nicht von
Kindern ohne Aufsicht vorgenommen werden.
2. Halten Sie das Werkzeug weg von brennbaren Materialien
(Vorhänge, brennbare Stoffe, Möbel, etc.). Darf nicht in die Hände
von Kindern gelangen.
3. Der sichere Gebrauch bringt die Einhaltung einiger grundlegender
Sicherheitsvorkehrungen mit sich, wie: Das Gerät nicht mit nassen
Händen oder Füßen betätigen; das Gerät nicht der Feuchtigkeit oder
dem Wasser aussetzen; das Produkt nicht den Witterungseinflüssen
aussetzen; Das Versorgungskabel oder das Gerät selbst nicht
ziehen, um den Stecker auszuziehen. Nach Abschluss der Arbeiten
das Lötgerät absahcalten und an der Luft abkühlen lassen, ihn
niemals in Wasser tauchen, um nicht Gefahr zu laufen, Stromschläge
zu erleiden.
4. Die Berührung durch die Hände oder andere Körperteile mit den
Metallteilen des eingeschalteten Lötgeräts vermeiden (Spitzen oder
Widerstände);
Verbrennungen verursachen.
5. Führen Sie keine Reinigungs- und Wartungsarbeiten aus ohne
Abtrennung des Gerätes von der Strombersorgung.
6. Falls das Versorgungskabel beschädigt sein sollte, ist dieses sofort
durch den Hersteller oder einem zugelassenen Kundendienst bzw.
einer entsprechend ausgebildeten Fachperson zu ersetzen, um
jegliche Gefahr zu vermeiden.
1. Vor jedem Gebrauch überprüfen, dass das Elektrogerät nicht beschädigt ist, keine defekten Teile
aufweist und dass keine anderen Umstände vorliegen, die Auswirkungen auf den Betrieb und die
Sicherheit des Geräts haben könnten. Das Verpackungsmaterial entfernen und sicherstellen, dass
das Gerät unversehrt ist. Im Zweifelsfall, dieses nicht benutzen und sich an unseren Kundendienst
wenden. Das Verpackungsmaterial nicht in Reichweite von Kindern liegen lassen.
2. Sich vor dem Einstecken des Steckers in die Steckdose vergewissert, dass die Spannung der auf
dem Etikett des Geräts angegebenen entspricht. Dieses Gerät ist an eine nach den
Sicherheitsnormen für nicht-gewerbliche Elektroanlagen zugelassene Steckdose anzuschließen.
Die Elektroanlage muss der Nennspannung des Geräts angepasst sein.
3. Das eingeschaltete Lötgerät nicht untätig stehen lassen; die Untätigkeit bewirkt frühzeitige
Oxidation und Übertemperaturen, die die Lebensdauer des Produkts beeinträchtigen könnten.
4. Das Gerät darf ausschließlich für den Zweck verwendet werden, für den es bestimmt ist, das heißt,
als Elektrogerät für das Weichlöten. Jeder andere Gebrauch ist als unsachgemäß und daher als
gefährlich anzusehen. Der Hersteller haftet nicht für den unsachgemäßen Gebrauch dieses
Geräts.
5. Während der Zeiträume der Nichtbenutzung und vor der Vornahme einer beliebigen
Wartungsarbeit, den Stecker aus der Steckdose ziehen. Vor dem Einführen oder dem Ausbau der
Spitzen, das Gerät von der Stromversorgung trennen.
6. Das Netzkabel nicht an Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen anschließen. Das
Netzkabel nicht ruckartig ziehen oder auf andere Weise beschädigen. Das Netzkabel darf nicht mit
den glühenden Oberflächen des Lötgeräts in Berührung kommen.
DT ISTR_1810_4/2012_REV.6_03/2020
die hohe Temperatur derselben kann schwere

ALLGEMEINE HINWEISE

1810
8/32

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents