Allgemeine Hinweise - Kemper 1810 Manual

Hide thumbs Also See for 1810:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
1810
4. Die Berührung durch die Hände oder andere Körperteile mit den
Metallteilen des eingeschalteten Lötgeräts vermeiden (Spitzen oder
Widerstände); die hohe Temperatur derselben kann schwere Verbrennungen
verursachen.
5. Führen Sie keine Reinigungs- und Wartungsarbeiten aus ohne
Abtrennung des Gerätes von der Strombersorgung.
6. Falls das Versorgungskabel beschädigt sein sollte, ist dieses sofort durch
den Hersteller oder einem zugelassenen Kundendienst bzw. einer
entsprechend ausgebildeten Fachperson zu ersetzen, um jegliche Gefahr zu
vermeiden.

ALLGEMEINE HINWEISE

Vor jedem Gebrauch überprüfen, dass das Elektrogerät nicht beschädigt ist, keine defekten Teile aufweist und
dass keine anderen Umstände vorliegen, die Auswirkungen auf den Betrieb und die Sicherheit des Geräts haben
könnten. Das Verpackungsmaterial entfernen und sicherstellen, dass das Gerät unversehrt ist. Im Zweifelsfall,
dieses nicht benutzen und sich an unseren Kundendienst wenden. Das Verpackungsmaterial nicht in Reichweite
von Kindern liegen lassen. Sich vor dem Einstecken des Steckers in die Steckdose vergewissert, dass die
Spannung der auf dem Etikett des Geräts angegebenen entspricht. Dieses Gerät ist an eine nach den
Sicherheitsnormen für nicht-gewerbliche Elektroanlagen zugelassene Steckdose anzuschließen. Die
Elektroanlage muss der Nennspannung des Geräts angepasst sein. Das eingeschaltete Lötgerät nicht untätig
stehen lassen; die Untätigkeit bewirkt frühzeitige Oxidation und Übertemperaturen, die die Lebensdauer des
Produkts beeinträchtigen könnten. Das Gerät darf ausschließlich für den Zweck verwendet werden, für den es
bestimmt ist, das heißt, als Elektrogerät für das Weichlöten. Jeder andere Gebrauch ist als unsachgemäß und
daher als gefährlich anzusehen. Der Hersteller haftet nicht für den unsachgemäßen Gebrauch dieses Geräts.
Während der Zeiträume der Nichtbenutzung und vor der Vornahme einer beliebigen Wartungsarbeit, den Stecker
aus der Steckdose ziehen. Vor dem Einführen oder dem Ausbau der Spitzen, das Gerät von der Stromversorgung
trennen. Das Netzkabel nicht an Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen anschließen. Das Netzkabel
nicht ruckartig ziehen oder auf andere Weise beschädigen. Im Fall von Betriebsstörungen, das Gerät sofort
ausschalten und es von der Steckdose trennen. Sich für die Reparaturen an ein vom Hersteller zugelassenes
Kundendienst-Center wenden und Original-Ersatzteile anfordern. Die Verwendung von nicht dem Produkt
entsprechenden Teilen könnte den Betrieb ernsthaft beeinträchtigen. Sich stets vor Augen halten, dass dieses
Gerät Material unterschiedlicher Art entzünden kann; vor Gebrauch einen Versuch mit Ausschussmaterial
vornehmen. Ist das Netzkabel beschädigt, muss es vom Hersteller oder von dessen Technischem Kundendienst
oder zumindest von einer Person mit einer vergleichbaren Qualifikation ersetzt werden, um jedes Risiko zu
vermeiden. Das Gerät in keinem Fall zudecken, das dies eine Überhitzungsrisiko erzeugen würde. Das Werkzeug
nicht auf spannungsführenden Geräten oder Leitern benutzen. Unordnung und schlechte Beleuchtung können zu
Unfällen führen. Den Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet halten. Die möglichen Ausdünstungen des
Materials, auf dem man arbeitet, können gefährlich sein. Stets Auskünfte über die Giftigkeit des verwendeten
Materials einholen und stets in einer gut belüfteten Umgebung arbeiten. Die Hände von den heißen Spitzen und
dem Arbeitsbereich fernhalten. Die Hitze kann über das Werkstück übertragen werden. Die Arbeitsfläche und
die Materialien vor Hitzeschäden schützen. Der nicht qualifizierte Benutzer (Laie) darf keine Arbeiten oder
Reparaturen ausführen, die eine spezifische Ausbildung erfordern (z.B. die Reparatur von Geräten). Das Gerät
besteht aus gefährlichen Bauelementen, die nicht in Reichweite von Kindern gelassen werden sollten. Das
Netzkabel darf nicht mit den glühenden Oberflächen des Lötgeräts in Berührung kommen. Dieses Elektro-
Werkzeug ist kein Spielzeug. Falls erforderlich, eine Brille zum Schutz der Augen verwenden.
VERWENDUNGSWEISE
1. Lösen Sie die Schrauben am Klingenträger mit einem Innensechskantschlüssel (mitgeliefert).
2. Schieben Sie die Klinge ein, bis sie bequem unter den Trägern klemmt.
3. Ziehen Sie die Schrauben fest (ohne zu viel Kraft aufzuwenden).
4. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose mit korrekter Spannung.
5. Der Regelknopf hat 16 mögliche Einstellungen. Je kleiner die Linien am Knopf sind, desto geringer ist die
Leistung.
6. Einschalten: Die Taste drücken und höchstens 20 Sekunden gedrückt halten.
7. Ausschalten: Die Taste loslassen und mindestens 30 Sekunden ruhen lassen.
8. Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie die Klinge vor dem Aufbewahren des Geräts abkühlen.
ACHTUNG: Übermäßige Leistung und Wärme können zur Überhitzung des Klingenträgers und der Klinge selbst
führen und so das Gerät beschädigen. Die Klinge darf beim Schneiden von Polystyrol nicht rot werden.
Es ist empfehlenswert, die Temperatur und die Geschwindigkeit konstant zu halten. Rauchentwicklung deutet
darauf hin, dass zu langsam geschnitten wird oder die Klinge zu heiß ist: senken Sie die Temperatur und
verwenden Sie den Einschaltknopf intermittierend.
DT ISTR_1810_4/2012_ REV.5_03/2018
8/28

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents