Allgemeine Hinweise - Kemper 170020 Manual

Hide thumbs Also See for 170020:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
spielen. Die Reinigung und die für vom Benutzer auszuführende
Instandhaltung darf nicht von Kindern ohne Aufsicht vorgenommen werden.
ACHTUNG: Das Lötgerät muss während der Zeiträume der Nichtbenutzung
auf seiner Halterung abgelegt werden. Halten Sie das Werkzeug weg von
brennbaren Materialien (Vorhänge, brennbare Stoffe, Möbel, etc.).
Der sichere Gebrauch bringt die Einhaltung einiger grundlegender
Sicherheitsvorkehrungen mit sich, wie: Das Gerät nicht mit nassen Händen oder
Füßen betätigen; das Gerät nicht der Feuchtigkeit oder dem Wasser aussetzen;
das Produkt nicht den Witterungseinflüssen aussetzen; nicht am Netzkabel oder
am Gerät selbst ziehen, um den Stecker zu ziehen. Nach Abschluss der Arbeiten
das Lötgerät absahcalten und an der Luft abkühlen lassen, ihn niemals in
Wasser tauchen, um nicht Gefahr zu laufen, Stromschläge zu erleiden. Die
Berührung durch die Hände oder andere Körperteile mit den Metallteilen des
eingeschalteten Lötgeräts vermeiden (Spitzen oder Widerstände); die hohe
Temperatur derselben kann schwere Verbrennungen verursachen.Sich stets vor
Augen halten, dass dieses Gerät Material unterschiedlicher Art entzünden kann;
vor Gebrauch einen Versuch mit Ausschussmaterial vornehmen. Ist das
Netzkabel beschädigt, muss es vom Hersteller oder von dessen Technischem
Kundendienst oder zumindest von einer Person mit einer vergleichbaren
Qualifikation ersetzt werden, um jedes Risiko zu vermeiden. Das Netzkabel
darf nicht mit den glühenden Oberflächen des Lötgeräts in Berührung kommen.
Dieses Elektro-Werkzeug ist kein Spielzeug.
ACHTUNG: Stellen Sie den Ständer nur auf eine Ebene und glatte Oberfläche.

ALLGEMEINE HINWEISE

Vor jedem Gebrauch überprüfen, dass das Elektrogerät nicht beschädigt ist, keine defekten Teile aufweist und dass keine anderen
Umstände vorliegen, die Auswirkungen auf den Betrieb und die Sicherheit des Geräts haben könnten. Das Verpackungsmaterial
entfernen und sicherstellen, dass das Gerät unversehrt ist. Im Zweifelsfall, dieses nicht benutzen und sich an unseren Kundendienst
wenden. Das Verpackungsmaterial nicht in Reichweite von Kindern liegen lassen. Sich vor dem Einstecken des Steckers in die
Steckdose vergewissert, dass die Spannung der auf dem Etikett des Geräts angegebenen entspricht. Dieses Gerät ist an eine nach
den Sicherheitsnormen für nicht-gewerbliche Elektroanlagen zugelassene Steckdose anzuschließen. Die Elektroanlage muss der
Nennspannung des Geräts angepasst sein. Das eingeschaltete Lötgerät nicht untätig stehen lassen; die Untätigkeit bewirkt frühzeitige
Oxidation und Übertemperaturen, die die Lebensdauer des Produkts beeinträchtigen könnten. Das Gerät darf ausschließlich für den
Zweck verwendet werden, für den es bestimmt ist, das heißt, als Elektrogerät für das Weichlöten. Jeder andere Gebrauch ist als
unsachgemäß und daher als gefährlich anzusehen. Der Hersteller haftet nicht für den unsachgemäßen Gebrauch dieses Geräts.
Während der Zeiträume der Nichtbenutzung und vor der Vornahme einer beliebigen Wartungsarbeit, den Stecker aus der Steckdose
ziehen. Vor dem Einführen oder dem Ausbau der Spitzen, das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Das Netzkabel nicht an Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen anschließen. Das Netzkabel nicht ruckartig ziehen oder auf
andere Weise beschädigen. Im Fall von Betriebsstörungen, das Gerät sofort ausschalten und es von der Steckdose trennen. Sich für
die Reparaturen an ein vom Hersteller zugelassenes Kundendienst-Center wenden und Original-Ersatzteile anfordern. Die
Verwendung von nicht dem Produkt entsprechenden Teilen könnte den Betrieb ernsthaft beeinträchtigen. Das Gerät in keinem Fall
zudecken, das dies eine Überhitzungsrisiko erzeugen würde. Das Werkzeug nicht auf spannungsführenden Geräten oder Leitern
benutzen. Unordnung und schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen. Den Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet
halten. Die möglichen Ausdünstungen des Materials, auf dem man arbeitet, können gefährlich sein. Stets Auskünfte über die
Giftigkeit des verwendeten Materials einholen und stets in einer gut belüfteten Umgebung arbeiten. Die Hände von den heißen
Spitzen und dem Arbeitsbereich fernhalten. Die Hitze kann über das Werkstück übertragen werden. Die Arbeitsfläche und die
Materialien vor Hitzeschäden schützen. Der nicht qualifizierte Benutzer (Laie) darf keine Arbeiten oder Reparaturen ausführen, die
eine spezifische Ausbildung erfordern (z.B. die Reparatur von Geräten). Das Gerät besteht aus gefährlichen Bauelementen, die nicht
in Reichweite von Kindern gelassen werden sollten. Falls erforderlich, eine Brille zum Schutz der Augen verwenden.
Es wird die
Verwendung von Lötzinn mit Flussmittelseele oder von Entoxidationspaste empfohlen.
VERWENDUNGSWEISE
Die Lötpistole an eine Steckdose anschließen; nach etwa 3 Minuten ist die Spitze heiß genug, um den Lötzinn zum Schmelzen zu
bringen. Für den Fall des ersten Einsatzes einer Lötspitze ist diese vor dem ersten Lötvorgang mit einer Schicht aus Lötzinn zu
bedecken. Um die Spitzen auszutauschen, die Lötpistole vom Netz trennen und abkühlen lassen. Die beiden Befestigungsschrauben
lösen und die Spitze herausziehen. Die neue Spitze einsetzen und die Schrauben anziehen.
DT ISTR (170020-40-60-80-90-100) 10/07_REV. 12_02/2017
6/20

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents