Wartung - Satelec Acteon Mini LED III Supercharged User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
MLED III Supercharged U2
Das Handstück muss zum Aufladen des Akkus wieder auf
die Ladestation gestellt werden (vgl. Abschnitt 4.3 -
INSTALLATION).
VIII – WARTUNG
Prüfen Sie vor jedem Wartungsvorgang an der
Mini LED SuperCharged, dass:
- die Mini LED SuperCharged nicht auf der Ladestation
steht,
- der Akku nicht in das Handstück eingeschraubt ist
und
- der Stecker der Ladestation nicht in der
Netzsteckdose steckt.
Bevor Sie das Handstück reinigen, führen Sie die
Schutzkappe an Stelle des mitgelieferten Lichtleiters
ein, damit keine Flüssigkeit in das Handstück
gelangen kann.
Verwenden
Sie
Desinfektionsmittel, die entzündbare Substanzen
(oder sonstige ätzende Substanzen wie Aceton, Chlor
oder Javellauge) enthalten.
Ansonsten achten Sie darauf, dass das Produkt vor
Inbetriebnahme des Gerätes verflogen ist und keine
brennbaren Stoffe im und am Gerät und den
Zubehörteilen vorhanden sind.
Zur Reinigung des Gerätes keine scheuernden Mittel
verwenden.
Das Gerät nicht in Flüssigkeiten eintauchen. Die Mini
LED SuperCharged oder ihre Zubehörteile niemals per
Ultraschalltechnik reinigen.
Keines der Zubehörteile ist bei Lieferung sterilisiert.
Nur die Lichtleitfaser und der flexible optische
Schirm (optional) können sterilisiert werden.
Prüfen Sie vor der Sterilisation, dass Ihr Autoklav
sauber ist und das Wasser die erforderlichen
Eigenschaften aufweist.
Nach jedem Sterilisationszyklus die Teile umgehend
aus dem Autoklav nehmen, damit die Metallteile nicht
rosten.
Die sterilisierten Teile vor der Verwendung auf
Zimmertemperatur abkühlen und trocknen lassen.
Die von SATELEC als sterilisierbar eingestuften Teile
einzeln in den dafür vorgesehenen Einwegbeuteln
V5:Mise en page 1
keine
Reinigungs-
und
22/02/2010
12:47
sterilisieren.
Damit die Zubehörteile steril oder aseptisch bleiben,
müssen sie in für die Zahnmedizin geeigneten,
hermetischen Beuteln oder Behältern aufbewahrt
werden.
Die
folgenden
Sterilisationshinweise müssen vor jedem Gebrauch
des Gerätes befolgt werden.
8.1 - VORDESINFEKTION / REINIGUNG
Das Gehäuse, der Lichtwellenaufsatz, der flexible
Filterschirm (Option), der starre Schutzschirm und die
Ladestation der Mini LED SuperCharged können mit
gebrauchsfertigen Reinigungs-/Desinfektionstüchern auf
Basis von Alkohol, Amphoter und Biguanid (z.B. SEPTOL™
LINGETTE) mindestens zwei Minuten lang gereinigt und
desinfiziert werden (siehe Gebrauchsanweisung des
Herstellers). Lassen Sie das Produkt mindestens 15
Minuten lang einwirken. Verwenden Sie Tücher mit dem
CE-Gütesiegel oder solche, die die eventuell
erforderlichen Normen erfüllen.
8.2 - TROCKNEN
Trocknen Sie die Teile mit einem nicht gewebten
sauberen Einwegtuch ab, damit keine Spuren von
Flüssigkeiten zurückbleiben.
8.3 - VERPACKUNG
Verpacken Sie die Teile in Sterilisationseinwegbeutel oder
–hüllen, die die Anforderungen der Norm EN ISO 11607-1
oder anderen eventuell erforderlichen Normen erfüllen.
8.4 - STERILISATION
Sterilisieren Sie die Lichtleitfaser und den flexiblen
Schirm (optional) der Mini LED SuperCharged getrennt
im Autoklav nach folgenden Parametern: - Autoklav: Typ
B, gemäß der Norm EN 13060 - Sterilisationstemperatur:
134°C - Dauer der Sterilisier–Siebschale: 18 Minuten -
Mindestdruck: 2 bar WICHTIG: Nicht alle Autoklave
können eine Temperatur von 134°C erreichen. Nicht alle
Autoklaven stellen ein Prävakuum sicher. Um spezifische
Anweisungen zur Sterilisierung zu erhalten, wenden Sie
sich bitte an den Autoklav-Hersteller.
8.5 - LAGERUNG
Lagern Sie die sterilisierten Teile anschließend trocken
und vor Staub geschützt. Wenn die Verpackung vor der
Verwendung
nicht
einwandfrei
entsprechenden
Teile
Vorgehensweise erneut zu verpacken und zu
sterilisieren.
60
Page 60
Wartungs-
und/oder
ist,
sind
die
nach
der
festgelegten

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents