Scheppach MFH5200-4P Original Instruction Manual page 22

Petrol multi garden tool
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 31
• Schneiden Sie die Hecke trapezförmig. Das ver-
hindert ein Verkahlen des unteren Heckenberei-
ches wegen Lichtmangels.
• Spannen Sie eine Richtschnur über die Länge der
Hecke, wenn Sie die Oberkante der Hecke gleich-
mäßig stutzen wollen.
• Schneiden Sie in mehreren Durchgängen, wenn
starkes Zurückschneiden nötig ist.
• Entfernen Sie unbedingt Fremdteile aus der Hecke
(z.B. Draht), da diese die Messer der Heckensche-
re beschädigen können.
• Achtung! Die Messer laufen nach! Bremsen Sie die
Messer nicht mit der Hand ab.
Der richtige Zeitpunkt zum schneiden:
• Laubhecke: Juni und Oktober
• Nadelhecke: April und August
• schnell wachsende Hecke: ab Mai ca. alle 6 Wo-
chen
Achten Sie auf brütende Vögel in der Hecke. Ver-
schieben Sie dann das Schneiden der Hecke oder
nehmen Sie diesen Bereich aus.
Winkelverstellung:
Die Heckenschere kann durch schwenken des Mes-
serkopfes von +90° bis -75° an die Arbeitsverhältnis-
se angepasst werden. Abb. 42.
• Achtung! Nur bei abgestelltem Motor verstellen!
• Drücken Sie beide Hebel und Verstellen Sie den
Messerkopf in die gewünschte Position. Abb. 41
• Lassen Sie beide Hebel los bis Sie in die Verzah-
nung einrasten.
• Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme, das die Ver-
stellhebel richtig eingerastet sind. Abb. 42
Ölen Sie die Messer und Winkelverstellung vor
jedem
Arbeitsbeginn
mit
Schmieröl. Auch während der Arbeitszeit die Messer
regelmäßig ölen.
Achtung! Nur bei abgestelltem Motor ölen!
Achtung! Falsche Anwendung und Missbrauch kann
die Heckenschere beschädigen und schwere Verlet-
zungen durch weggeschleuderte Teile verursachen.
Um die Unfallgefahr durch die Heckenschere zu min-
dern, beachten Sie folgende Punkte:
• Niemals Sträucher oder Hölzer mit mehr als 2cm
Durchmesser schneiden.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Metallkörpern,
Steinen usw.
• Kontrollieren Sie die Heckenschere regelmäßig auf
Beschädigungen. Beschädigte Heckenschere nie-
mals weiter benutzen.
• Bei merklicher Abstumpfung der Heckenschere
muss es nach Vorschrift von einer qualifizierten
Fachkraft geschärft werden. Bei merklicher
22 | DE
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
umweltverträglichem
Unwucht muss die Heckenschere ausgetauscht
werden.
Arbeiten mit dem Hochentaster
Ölen von Sägekette und Führungsschiene
Es wird empfohlen hierzu handelsübliches Sägeket-
tenöl zu verwenden.
• Entfernen Sie den ÖlTankdeckel. (Abb. 47 /L))
• Füllen Sie den Kettensägenöltank (Abb. 47/M) zu
80% mit Sägekettenöl.
• Verschliessen Sie den Deckel
Kontrolle der Ölversorgung
Vergewissern Sie sich stets, dass das automatische
Ölsystem richtig funktioniert. Achten Sie auf einen
stets gefüllten Öltank.
Während der Sägearbeiten müssen die Schiene und
die Kette stets ausreichend geölt sein, um Reibung
mit dem Kettenschwert zu verringern.
Das Kettenschwert und die Kette darf nie ohne Öl
sein. Betreiben Sie die Säge trocken oder mit zu we-
nig Öl, nimmt die Schnittleistung ab, die Lebenszeit
des Kettenschwert wird kürzer, die Kette wird schnell
stumpf und die Schiene nutzt sich auf Grund von
Überhitzung sehr stark ab. Zu wenig Öl erkennt man
an Rauchentwicklung oder Verfärbung der Schiene.
Zum Überprüfen der Sägekettenschmierung die Ket-
tensäge mit der Sägekette über ein Blatt Papier hal-
ten und ein paar Sekunden Vollgas geben.
Auf dem Papier kann die jeweils eingestellte Ölmen-
ge überprüft werden. Die Sägekette muss immer ei-
ne geringe Menge Öl abschleudern. Nach ein paar
Sekunden muss eine leichte Ölspur sichtbar sein.
Achten Sie immer darauf, dass sich genügend Öl im
Öltank für die Sägekettenschmierung befindet.
Automatische Sägekettenschmierung - Feinjus-
tierung Abb. 49.
Mit der Schraube (R) können Sie die Ölmenge redu-
zieren oder erhöhen.
Im Uhrzeigersinn - Ölmenge reduziert sich (-)
Gegen Uhrzeigersinn - Ölmenge erhöt sich (+)
Vorsichtsmaßnahmen bei der Sägeprozedur
Stellen Sie sich nie direkt unter den Ast, welchen Sie
absägen möchten. Die Gefahr, dass der Ast uner-
wartet auf Sie nieder fällt ist sehr groß. Im Allgemei-
nen empfiehlt es sich, die Astsäge in einem Winkel
von 60° zum Ast anzusetzen.
Halten Sie das Gerät während des Schnittvorgan-
ges gut mit beiden Händen fest und achten Sie stets
auf eine Gleichgewichtsposition sowie einen guten
Stand.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5904804903

Table of Contents