Einbau - oventrop Regumat S-130 Installation And Operating Instructions Manual

Valves, controls + systems boiler connection system
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6 Einbau

Montage, Erstinbetriebnahme, Wartung und Repara-
turen müssen von autorisierten Fachkräften (Heizungs-
fachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen) durch-
geführt werden. (EN 5011 Teil 1 und VDE 1000 Teil 10
für Arbeiten an elektrischen Einrichtungen.)
Warnhinweise unter Abschnitt 2 (Sicherheitshin-
weise) beachten
WARNUNG
Vor Arbeiten an der Anlage sicherstellen, dass die
Rohrleitungen und Armaturen abgekühlt und ent-
leert sind
Elektrische Komponenten (Regler, Pumpen, etc.)
vor Beginn der Arbeiten vom Strom trennen und
gegen Wiedereinschalten sichern
Bevor das Heizkessel-Anbindesystem in die Rohrlei-
tung eingesetzt wird, ist diese gründlich zu spülen.
Die Einbaulage ist beliebig (waagerecht, schräg oder
senkrecht, in steigende oder fallende Abschnitte). Es
ist jedoch darauf zu achten, dass die Armatur immer
in Pfeilrichtung durchströmt wird.
Nach der Montage sind alle Montagestellen auf Dicht-
heit zu überprüfen.
6.1 Vor- und Rücklaufwechsel
Die Änderung des Vorlaufes auf die linke Seite wird
wie folgt vorgenommen:
– Das Ausgleichsrohr mit Sperrventil am Rücklauf
(linke Seite der Pumpengruppe) abschrauben und
an der rechten Seite wieder anschrauben.
– Die Pumpe auf der linken Seite einbauen.
– Der Schaltkasten der Pumpe muss in 3Uhr-Stellung
gedreht werden. Hierzu die Innensechskantschrauben
lösen, und den Pumpenkopf um 180° drehen, so
dass der Schaltkasten der Pumpe auf 3Uhr steht.
Dann die Innensechskantschrauben wieder anziehen.
Dabei ist darauf zu achten, dass der Pumpenkopf
nicht verkantet ist.
– Die roten und blauen Stopfen in der Vorderseite der
Isolierung herausziehen und wechseln.
Rot = Vorlauf, Blau = Rücklauf
– Der Mischhahn bleibt unverändert.
6.2 Einsatz von Hocheffizienzpumpen
Die „Regumat" Armaturengruppen sind für den Einsatz
von handelsüblichen Hocheffizienzpumpen geeignet.
CHTUNG
Änderungen an der Wärmedämmung sind nicht
zulässig Der Pumpenkopf muss gegebenenfalls
direkten Zugang zur Umgebungsluft haben.
Maximale Medientemperatur beachten
Die Hocheffizienzpumpen sind elektronisch geregelt
und verfügen über unterschiedliche Einstellmöglich-
keiten. Die Pumpeneinstellung sollte ja nach
Anwendungsfall gewählt werden.
Folgende Pumpeneinstellungen werden von den Pum-
penherstellern empfohlen:
Einsatzgebiet Radiatorenheizung (Zweirohrsystem)
– Automatik-Einstellung; alternativ
– ∆p-v Differenzdruck variabel
Einsatzgebiet Radiatorenheizung (Einrohrsystem)
– ∆p-v Differenzdruck variabel
6.3 Montage des Stellmotors („Regumat M3 / M4")
CHTUNG
Bei der Montage an einen Vierwegemischer wird
der Stellmotor entgegen der Dreiwege-Variante
um 180° gedreht montiert.
– Verdrehsicherung (1) fest an das Mischergehäuse
montieren.
– Adapter (2) bis zum Anschlag auf das Mischerküken
(3) stecken. Abflachung beachten
– Mischerküken so einstellen, dass die Nase des
Adapters in Achsrichtung des Anschlussgewindes
nach unten zeigt. Das Mischerküken verschließt in
dieser Stellung den Vorlauf (voller Bypassbetrieb,
kalt).
– Stellmotor (4) auf die Mischerachse setzen.
– Drehrichtungsanzeige (5) gemäß Abbildung auf den
Stellmotor legen.
– Handverstellgriff (6) mit Pfeilmarke im blauen Bereich
auf die Mischerantriebswelle stecken (Auslieferungs-
zustand: Gegenuhrzeigersinn gegen Anschlag,
Betriebsstellung „A" Automatik).
– Schraube (7) mit Fächerscheibe einstecken und die
Schraube anziehen.
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents