Aufbau Und Funktion - oventrop Regumat S-130 Installation And Operating Instructions Manual

Valves, controls + systems boiler connection system
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Abb. 4.9 „Regumat M4-180" DN 25 mit Pumpenkugel-
hahn
4.5 Durchflussdiagramm
Durchflussdiagramm
„Regumat-180"
Bei den Ausführungen mit Mischhahn steht dieser auf
Position voll geöffnet.
für
„Regumat-130"
·
Durchfluss V [l h]

5 Aufbau und Funktion

5.1 Übersicht und Funktionsbeschreibung
Das Heizkessel-Anbindesystem ist wahlweise mit oder
ohne Pumpe erhältlich.
Bei der Variante ohne Pumpe werden die einzelnen
Komponenten lose zusammengeschraubt angeliefert.
Die Verbindungen sind nach Einbau der Pumpe nach-
zuziehen.
Der Anschlusskasten der Pumpe muss in 9 Uhr-Stellung
stehen.
Der Vorlauf ist werksseitig rechts angeordnet. Vor- und
Rücklauf können jedoch vor Ort individuell gewechselt
werden (siehe 6.1). Ein Umbau des Mischers ist dabei
nicht erforderlich.
Der „Regumat S" ermöglicht das Absperren des Heiz-
kreises. Er besteht aus einem Absperr-Set mit in den
Handgriffen integrierten Thermometern und einem
Distanzstück zum Längenausgleich im Vorlauf. Das
Sperrventil im Rücklaufstrang dient zur Verhinderung
von Fehlzirkulationen.
Der „Regumat M3" entspricht in Aufbau und Funktion
dem „Regumat S" mit zusätzlichem Dreiwegemischer
und Stellmotor. Der Dreiwegemischer dient zur Vor-
lauftemperaturregelung und besitzt zusätzlich einen
manuell einstellbaren Bypass. Über diesen Bypass
kann ein manuell eingestellter Rücklaufanteil dem Vor-
lauf beigemischt werden, um die Vorlauftemperatur
zum Beispiel bei Flächenheizungen herabzusetzen.
Der „Regumat M4" entspricht in Aufbau und Funktion
dem „Regumat S" mit zusätzlichem Rotguss-Vierwege-
mischer und Stellmotor. Der Vierwegemischer dient
und
der Vorlauftemperaturregelung. Gleichzeitig wird die
Kesselrücklauftemperatur angehoben. Ein zusätzlich
integrierter manuell einstellbarer Bypass dient der
Vorlauftemperaturregelung in Systemen mit hoher
Kesseltemperatur und niedriger Vorlauftemperatur (z.B.
Fußbodenheizungen). Dieser Bypass mischt dem Vor-
lauf ständig Rücklaufwasser bei.
5.2 Schwerkraftsperre
Die Armaturengruppe wird vormontiert geliefert. Bei
Betrieb der Heizungsanlage muss der Schlitz der
Aufstellung der Schwerkraftsperre in waagerechter
Stellung sein.
Sperrventil geschlossen
Abb. 5.1 Stellung Schwerkraftsperre
Betriebsstellung: Sperrventil geschlossen, Durchfluss
nur in Förderrichtung möglich.
Bei Inbetriebnahme bzw. Wartungsarbeiten (Füllen und
Spülen) muss die Schwerkraftsperre geöffnet sein.
Sperrfunktion nicht aktiv: Sperrventil geöffnet, Durch-
fluss in beide Richtungen möglich.
Im Heizbetrieb muss die Schwerkraftsperre wieder in
die Betriebsstellung gebracht werden.
Sperrventil geöffnet
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents