D
STIHL Netzvisiere und STIHL Scheibenvisiere
STIHL Netzvisiere und STIHL Scheibenvisiere sind entwickelt für Safe 1, Safe 2,
Safe 3.
STIHL Netzvisiere sind getestet gemäß EN 1731 in einer oder mehreren Kategorien
gemäß der europäischen Richtlinie 89 / 686 / EEC.
STIHL Scheibenvisiere sind getestet gemäß EN 166 in einer oder mehreren
Kategorien gemäß der europäischen Richtlinie 89 / 686 / EEC.
Das Schutzniveau ist durch eine Kennzeichnung auf dem Visier und dessen Halter
angegeben. Bei der Kombination von Produkten mit verschiedenen
Kennzeichnungen gilt die Kennzeichnung der niedrigsten Schutzklasse.
A am
Die Erläuterung des Schutzniveaus entnehmen Sie bitte der Tabelle
Ende dieser Gebrauchsanleitung.
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie alle
Produktanleitungen und Informationen auf.
Visier vor jeder Benutzung auf einwandfreien Zustand überprüfen (z. B. optischer
Zustand). Bei Schäden oder Veränderungen das Visier unverzüglich entsorgen.
Jegliche Veränderungen können die Schutzwirkung des Visiers negativ
beeinflussen. Deshalb keinesfalls Veränderungen am Visier vornehmen.
Ein verändertes Visier unverzüglich entsorgen.
Den Kontakt des Visiers mit spitzen oder scharfen Gegenständen
(Motorsägenkette, Metallwerkzeuge usw.), sowie mit aggressiven Stoffen, wie
tierische Exkremente, Säure, Öl, Lösungsmittel, Kraftstoff o. ä. vermeiden, um eine
Beschädigung des Materials zu verhindern.
Ebenso den Kontakt mit heißen Gegenständen (Auspuff u.ä.) und anderen
Wärmequellen (offenes Feuer, Heizöfen u.ä.) vermeiden.
Das Visiermaterial kann bei direktem Hautkontakt bei empfindlichen Anwendern
allergische Reaktionen hervorrufen.
Keine Schutzausrüstung kann absoluten Schutz vor Verletzungen bieten. Der Grad
der Schutzwirkung hängt von sehr vielen Einflüssen ab.
Das Visier ist kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik. Unsachgemäßer
Gebrauch des Motorgerätes kann zu Unfällen führen. Deshalb unbedingt
Sicherheitsbestimmungen der entsprechenden Behörden
(Berufsgenossenschaften o. a.) und Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung
des benutzten Motorgerätes beachten.
Bei allen Arbeiten mit Motorsensen, Kantenschneidern, Freischneidern, Blas- /
Sprühgeräte und Trennschleifgeräten muss ein Augenschutz nach EN 166
getragen werden. STIHL empfiehlt das zusätzliche Tragen einer Schutzbrille nach
EN 166.
Netzvisier: Das Netzvisier schützt vor umherfliegenden Partikeln mit niedrigen
Geschwindigkeiten, die frontal oder seitlich das Gesicht treffen können.
Das Netzvisier schützt nicht vor Spritzern von geschmolzenem Metall, vor heißen
Partikeln, elektrischen Lichtbögen oder vor umherfliegenden Partikeln mit mittleren
und hohen Geschwindigkeiten.
Scheibenvisier: Das Scheibenvisier schützt vor umherfliegenden Partikeln mit
niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten, vor Staub und Spritzern, sowie vor
Tropfen von geschmolzenem Metall, die frontal oder seitlich das Gesicht treffen
können. Das Scheibenvisier schützt nicht vor elektrischen Lichtbögen oder vor
umherfliegenden Partikeln mit hohen Geschwindigkeiten.
Für einen hohen Tragekomfort das Visier regelmäßig reinigen. Eine unsachgemäße
3
Need help?
Do you have a question about the FUNCTION Basic and is the answer not in the manual?
Questions and answers