Installation; Montage - Scheppach sm 150x Original Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
• Werkstück absichern. Wenn möglich, Werkstück in ei-
nem Schraubstock einklemmen. Dies ist sicherer als
per Hand.
• Nicht zu weit nach vorne lehnen. Ein sicherer Stand
und ein gutes Gleichgewicht sind jederzeit wichtig.
• Sorgfältige Pflege Ihrer Werkzeuge. Mit scharfen und
sauberen Schneidewerkzeugen geht die Arbeit besser
und sicherer von der Hand. Netzkabel in regelmäßigen
Abständen auf Defekte überprüfen und gegebenenfalls
von einem autorisierten Kundendienst reparieren las-
sen. Verlängerungskabel regelmäßig auf Defekte über-
prüfen und gegebenenfalls ersetzen.
• Entfernen der Justierschlüssel und Schraubenschlüs-
sel. Gewohnheitsmäßig überprüfen, ob Justier- und
Schrau benschlüssel entfernt sind, bevor das Werkzeug
einge schaltet wird.
• Vermeiden eines versehentlichen Betriebsstarts. Prü-
fen ob der Ein/Ausschalter auf ‚Aus' steht, bevor der
Netz stecker in die Steckdose gesteckt wird.
• Verwendung von Außenverlängerungskabeln. Beim Ar-
beiten im Freien, nur solche Außenverlängerungskabel
anschließen, die für Arbeiten im Freien bestimmt und
entsprechend gekennzeichnet sind.
• Konzentration üben und auf das achten, was Sie tun.
Ein gesunder Menschenverstand hilft oftmals weiter.
Werkzeug nicht bei Müdigkeit verwenden.
• Untersuchung defekter Teile. Bevor das Werkzeug ein-
gesetzt wird, sollte sorgfältig überprüft werden, ob es
richtig, seinem Zweck entsprechend, funktioniert. Über-
prüfen der Ausrichtung der beweglichen Teile, ihrer
Verbindungsstellen, Bruchstellen, ihrer Anbringung und
anderer Faktoren, die den Betrieb beeinträchtigen kön-
nen. Eine defekte Schutzscheibe oder andere de fek te
Teile müssen vom Kundendienst repariert oder ersetzt
werden, sofern in dieser Anleitung nicht anderes ange-
geben. Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn sich der
Netzschalter nicht ein- oder ausschalten läßt.
• Sicherheitshinweis: Die Benutzung von anderen, nicht
in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Zubehörteilen
wird nicht empfohlen, da diese das Risiko einer Körper-
verletzung in sich bergen.
• Werkzeuge von einer qualifizierten Person reparieren
lassen. Dieses elektrische Werkzeug entspricht den zu-
ständigen Sicherheitsregeln. Reparaturarbeiten soll ten
nur von qualifizierten Personen unter Benutzung origi-
naler Ersatzteile ausgeführt werden, da sich der Benut-
zer sonst erheblicher Gefahren aussetzt.
Zusätzliche Sicherheitsregeln für
Doppelschleifer
• Schutzbrille tragen
• Defekte oder unförmige Schleifscheiben nicht verwen-
den.
• Einstellung des Funkenschutzes häufig kontrollieren
und der Abnutzung der Schleifscheibe entsprechend
nachstellen. Den Abstand zwischen Funkenschutz und
Schleifscheibe möglichst klein halten (nicht größer als
2 mm).
• Einstellung der Werkzeugauflage häufig kontrollieren
und der Abnutzung der Schleifscheibe entsprechend
nachstellen. Den Abstand zwischen Werkzeugauflage
und Schleifscheibe möglichst klein halten (nicht größer
als 2 mm).
• Nur Schleifscheiben verwenden, deren Bohrung ex akt
auf die Welle des Doppelschleifer paßt. Keine Schleif-
scheiben mit zu kleiner Bohrung an die Welle anpas-
sen.
• Scheibenmutter nicht überdrehen.
• Nicht mit kalter Schleifscheibe schleifen. Schleifscheibe
vor Arbeitsbeginn eine Minute lang im Leerlauf laufen
lassen.
• Nicht an den Seitenflächen der Schleifscheibe schlei-
fen. Nur an der Stirnseite schleifen.
• Kühlmittel nicht direkt auf die Schleifscheibe auftragen.
Kühlmittel kann die Bindungsstärke der Schleifscheibe
beeinträchtigen und so zu deren Ausfall führen.
• Funken können gefährlich sein. Nicht in der Nähe ent-
flammbarer Gase oder Flüsssigkeiten schleifen.
• Beim Anschalten des Gerätes seitlich zur Schleifschei-
be stehen.
• Schleifscheibe nur an der Stirnseite abrichten. Durch
Schleifen an den Seitenflächen kann die Schleifscheibe
zu dünn werden für den sicheren Gebrauch.
• Schleifen erzeugt Hitze. Werkstück erst dann anfassen,
wenn es ausreichend abgekühlt ist.
• Nur solche Schleifscheiben verwenden, die für den si-
cheren Gebrauch auf den Doppelschleifer ausgelegt
sind. Keine Schleifscheibe verwenden, deren ange ge-
bene Höchstumlaufgeschwindigkeit niedriger als die
Drehzahlangabe des Gerätes ist.

Installation

Der Doppelschleifer (Abb. 1)
1. Schutzscheibe
2. Funkenschutz
3. Schleifscheiben (links: Körnungsnr. 60, rechts: Kör-
nungsnr. 36)
4. Werkzeugauflage
5. Netz-Kontrollampe (Glühbirne max. 25 W, nicht im Lie-
fer umfang enthalten)
6. Schleifscheibenschutz
7. Bohrung für die Werkbankmontage
8. Lichtschalter
9. Hauptschalter (An/Aus)

Montage

Sicherheitshinweis! Gerät erst dann anschließen,
wenn alle Montage- und Justierarbeiten erledigt
sind
und
die
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise gelesen und verstanden wurden.
Montage der Werkzeugauflagen
Werkzeugauflage mit Schraube und Sterngriff festschrau-
ben. Den Abstand zwischen Schleifscheibe und Werk-
zeugauflage möglichst klein (nicht größer als 2 mm)
halten (Abb.2).
Hinweis: Abbildung 2 zeigt nur die Montage der rechten
Werkzeugauflage. Entsprechend dieser Abbildung wird
auch die linke Wekzeugauflage montiert.
Montage des Funkenschutzes
• Funkenschutz mit zwei Schrauben und einer Unterleg-
scheibe festschrauben. den Abstand zwischen Schleif-
scheibe und Funkenschutz möglichst klein (nicht grö-
ßer als 2 mm) halten (Abb. 3).
Hinweis:
• Abbildung 3 zeigt nur die Montage des linken Funken-
schutzes. Entsprechend dieser Abbildung wird auch der
rechte Funkenschutz montiert.
und
die
D 5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sm 200x88001911880019128800191888001919

Table of Contents