Magnetostrictive linear position sensor - rod style (194 pages)
Summary of Contents for Balluff IO-Link BLA D Series
Page 1
BLA Series D BLA 32D-001-S115 BLA 100D-001-S115 BLA 72D-001-S115 BLA 50D-001-S115 BLA 100D-002-S4 BLA 72D-002-S4 BLA 50D-002-S4 BLA 32D-002-S4 deutsch Betriebsanleitung english User’s guide...
Page 3
BLA Baureihe D BLA 100D-001-S115 BLA 72D-001-S115 BLA 50D-001-S115 BLA 32D-001-S115 BLA 100D-002-S4 BLA 72D-002-S4 BLA 50D-002-S4 BLA 32D-002-S4 deutsch...
BLA Baureihe D Balluff Light Array Benutzerhinweise Über diese Anleitung Aufbau der Anleitung Verwendete Symbole und Konventionen Lieferumfang Laserklasse Zulassungen und Kennzeichnungen Sicherheit Funktionsüberblick Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Bedeutung der Warnhinweise Entsorgung Montage Befestigung Elektrische Anschlüsse Montagetoleranzen Ausrichtung Ausrichtung mittels elektronischer Ausrichthilfe...
Page 6
BLA Baureihe D Balluff Light Array Konfiguration der Analogausgänge Kalibrierung der Analogausgänge 4.10 Konfiguration der Digitalausgänge Anzeige und Menü Bedienfeld Menüstrukturplan Displayeinstellungen Bedienung sperren IO-Link Schnittstelle IO-Link-Daten Prozessdaten Parameterdaten 6.3.1 Identifikationsdaten 6.3.2 Systembefehle 6.3.3 Parameterdaten 6.3.4 Diagnosedaten Technische Daten Abmessungen 7.1.1 BLA 100D...
BLA Baureihe D Balluff Light Array Benutzerhinweise Über diese Anleitung Laserklasse Dieses Handbuch beinhaltet Bedienanweisungen und tech- Dieses Gerät ist zertifiziert als Laserklasse 1 gemäß nische Dokumentation für Sender und Empfänger der Bal- DIN EN 60825-1:2015-07. luff Light Array (BLA)-Produktgruppe der Baureihe D. Dabei...
Befolgen Sie die nationalen Vorschriften zur Entsorgung. ner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm Weitere Informationen finden Sie unter übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren www.balluff.com auf der Produktseite. erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Der Betreiber hat die Verantwortung, dass die örtlich gelten- den Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
BLA Baureihe D Balluff Light Array Montage Befestigung Montagehinweise – Montieren Sie die Geräte fest an einer stabilen, vibra- tionsfreien Halterung. – Beachten Sie, dass die Geräte ihre Lage während der Inbetriebnahme und im Normalbetrieb nicht verändern dürfen. Insbesondere dürfen sich Sender und Empfän-...
BLA Baureihe D Balluff Light Array Montage (Fortsetzung) Montage (Fortsetzung) Montagetoleranzen Ausrichtung Um bestmögliche Ergebnisse zu erhalten dürfen Sender Sender und Empfänger müssen so montiert werden, dass und Empfänger maximal 1 mm zueinander verschoben wer- das Lichtband möglichst mittig auf das Empfängerfenster den (siehe Abb.
BLA Baureihe D Balluff Light Array Montage (Fortsetzung) Ausrichtung mittels elektronischer Ausrichthilfe Die korrekte Ausrichtung kann auch elektronisch überprüft werden. Dazu wählen Sie im Hauptmenü Diagnostic Live um ein Livebild der aktuellen Intensitätsverteilung im Licht- band anzuzeigen. Abb. 3-6: Korrekte Ausrichtung Abb.
BLA Baureihe D Balluff Light Array Parametrisierung und Funktionen Zur Erklärung der Modi werden folgend beispielhafte Fälle Einführung vorgestellt: Bei den Standardvarianten erfolgt die Konfiguration aus- schließlich über das Display und die Tasten am Empfänger. Die IO-Link-Varianten können zusätzlich auch über IO-Link 4.2.1...
BLA Baureihe D Balluff Light Array Parametrisierung und Funktionen (Fortsetzung) 4.2.2 Durchmesser und Position (Zwei Kanten) 4.2.4 Mittelung Das Objekt ist vollständig im Messfeld, d. h. die Ränder des Bei Benutzung dieser Funktion bildet das BLA den arithme- Lichtbands sind nicht verdeckt.
BLA Baureihe D Balluff Light Array Parametrisierung und Funktionen (Fortsetzung) Für nicht eingelernte Objekte wird immer die Objektnummer 4.3.3 Beliebiges Objekt 7 ausgegeben. Falls sich kein Objekt im Lichtband befindet, Bei dieser Einstellung prüft das Gerät, ob sich ein Objekt gibt der Objektausgabewert 0 aus.
BLA Baureihe D Balluff Light Array Parametrisierung und Funktionen (Fortsetzung) ACHTUNG Diagnose Bei der Standard-Variante werden alle Einstellungen inklu- Das BLA bietet die Möglichkeit, umfangreicher Statusinfor- sive aller eingelernten Objekte und der Konfiguration der mationen abzurufen. Die Funktionen sind hauptsächlich für Analogausgänge (Strom- oder Spannungsausgang)
BLA Baureihe D Balluff Light Array Parametrisierung und Funktionen (Fortsetzung) 4.7.5 Temperatur niert ebenso. Der Sensor gibt zuerst 4 mA am Stromaus- gang aus. Der Korrekturfaktor „Min“ ist so zu wählen, dass Das BLA verfügt über einen internen Temperaturfühler, der am Analogeingang der benutzten Steuerung 4 mA ange- die Temperatur kontinuierlich überwacht.
BLA Baureihe D Balluff Light Array Anzeige und Menü Bedienfeld Nach dem Einschalten ist das Gerät funktionsbereit und zeigt die aktuellen Messwerte und die gewählten Messmodi Das Gerät kann mit den vier Tasten auf dem BLA-Empfän- ger bedient werden. Beschriftung Funktion ˄...
BLA Baureihe D Balluff Light Array Anzeige und Menü (Fortsetzung) Menüstrukturplan Diagnostic Diagnosedaten Durch drücken der • Taste gelangt man aus der Mess- Live Livebild wertanzeige in das Menü. Diese ist wie folgt aufgebaut: Signal Info Lichtband Eigenschaften Amb. Umgebungslicht Min. und Max.
Page 19
BLA Baureihe D Balluff Light Array IO-Link Schnittstelle Die Varianten BLA 100D-002-S4, BLA 72D-002-S4, Parameterdaten BLA 50D-002-S4 und BLA 32D-002-S4 sind mit einer IO-Link-Schnittstelle ausgerüstet. Das folgende Kapitel betrifft nur diese Varianten. 6.3.1 Identifikationsdaten IO-Link-Daten Objektname Länge Zugriff Standardwert Index (Byte) Die Schaltfrequenz des Geräts wird im Wesentlichen durch...
BLA Baureihe D Balluff Light Array IO-Link Schnittstelle (Fortsetzung) 6.3.3 Parameterdaten Durch das Setzen der Parameterdaten kann das Gerät vollständig konfiguriert werden: Index Name Sub- Format Zugriff Wertebereich / Standard- Anmerkung index Bit Nr. einstellung 0x0C Einstellungen sperren Bitmaske: UINT16...
BLA Baureihe D Balluff Light Array IO-Link Schnittstelle (Fortsetzung) Für die Analogausgabewerte und den Objektausgabewert 6.3.4 Diagnosedaten können die unterschiedlichen Modi über folgende Einstel- Unter folgenden Indices können die im Diagnosebereich lungen gewählt werden: beschriebenen Daten abgerufen werden: Wert Modus...
32,50 mm Pflege und Wartung Max. Sender-Empfänger-Abstand 2000 mm Auflösung 10 µm Das Balluff Light Array benötigt, abgesehen von der Reini- gung der die Optik schützenden vorderseitigen Oberflä- Kleinstes Objekt 0,3 mm [< 250 mm] chen, nur minimale Wartung. (Drahtdurchmesser) 0,5 mm [<...
BLA Series D BLA 100D-001-S115 BLA 72D-001-S115 BLA 50D-001-S115 BLA 32D-001-S115 BLA 100D-002-S4 BLA 72D-002-S4 BLA 50D-002-S4 BLA 32D-002-S4 english...
Page 26
Commercial reproductions, modifications or dissemination in any form require prior written permission from Balluff GmbH. Subject to availability and technical changes. Balluff GmbH is not liable for any printing errors or mistakes in the creation of this manual. All illustrations are examples only.
Page 27
BLA Series D Balluff Light Array Notes to the user About this guide Organization of the guide Symbols and conventions Scope of delivery Laser class Approvals and markings Safety Function overview Intended use Safety notes Explanation of the warnings Disposal...
Page 28
BLA Series D Balluff Light Array Configuration of the analog outputs Calibration of the analog outputs 4.10 Configuration of the digital outputs Display and menu Control panel Menu structure Display settings Locking operation IO-Link interface IO-Link-Data Process data Parameter data 6.3.1 Identification data...
Page 29
This manual contains operating instructions and technical This device is laser class 1. It is certified according to documentation for the emitter and receiver of all Balluff Light DIN EN 60825-1:2015-07. Arrays of series D. A distinction is made between the stan- dard version with analog and switching outputs and the The laser source inside the sensor housing is class 3.
Observe the national regulations for disposal. to their professional training, knowledge, and experience You can find more information at www.balluff.com as well as their understanding of the relevant conditions on the product page.
Connect the emitter and receiver using a 4-conductor cable (all conductors through-connected 1:1). The emitter Mounting brackets from Balluff has an M12 male plug and the receiver an M12 female. The supplied stainless steel mounting brackets allow...
BLA Series D Balluff Light Array Montage (Fortsetzung) Installation (continued) Mounting tolerances Alignment To achieve the best possible results, emitter and receiver The emitter and receiver must be so installed that the light must not be offset by more than 1 mm (see Fig. 3-1).
BLA Series D Balluff Light Array Installation (continued) Aligning using electronic assist Correct alignment can also be verified electronically. In the main menu select Diagnostic Live to display a live image of the current intensity distribution in the light band.
BLA Series D Balluff Light Array Parameterization and functions Exemplary cases are presented below to explain the modes: Introduction With the standard variants, configuration is done exclusively 4.2.1 One edge via the display and the buttons on the receiver. The IO-Link variants can also be configured via IO-Link.
BLA Series D Balluff Light Array Parameterization and functions (continued) 4.2.2 Diameter and position (two edges) 4.2.4 Averaging The object is completely within the measuring field, i.e. the The averaging function can be used to output the average edges of the light band are not covered.
BLA Series D Balluff Light Array Parameterization and functions (continued) Object number 7 is always output for unknown objects. If 4.3.3 Any object there is no object in the light array, the object output value With this setting, the device checks whether there is an is 0.
BLA Series D Balluff Light Array Parameterization and functions (continued) NOTICE Diagnosis With the standard variant, all settings including all taught- The BLA offers the possibility to retrieve extensive status in objects and the configuration of the analog outputs information. These functions are mainly intended for diagno- (current or voltage output) are deleted.
BLA Series D Balluff Light Array Parameterization and functions (continued) 4.7.5 Temperature 4.10 Configuration of the digital outputs The BLA has an internal temperature sensor that conti- For each of the three digital outputs, the output type can be nuously monitors the temperature. It displays the current set separately between NPN and PNP.
BLA Series D Balluff Light Array Display and menu Control panel After the unit is powered up, it is ready to use and displays the current measurement values together with the selected measuring modes. The unit is controlled using 4 keys on the BLA receiver:...
BLA Series D Balluff Light Array Display and menu (continued) Menu structure Diagnostic Diagnostic data By pressing the • key, you move from the measured value Live Live image (Monitor) display to the menu. This is structured as follows: Signal Info Light band characteristics Amb.
Page 41
BLA Series D Balluff Light Array IO-Link interface IO-Link-Data Parameter data The switching frequency of the device is mainly determined by the transmission speed of the IO-Link interface. 6.3.1 Identification data The characteristic parameters of the interface are: Data transfer rate COM2 (38.4 kBaud)
Page 42
BLA Series D Balluff Light Array IO-Link interface (continued) 6.3.3 Parameter data The device can be completely configured by setting the parameter data (see table below): Index Name Sub- Size Access Range of values/ Default Note index Bit No. setting...
Page 43
BLA Series D Balluff Light Array IO-Link interface (continued) For the analog and object output values, the different 6.3.4 Diagnostic data modes can be selected via the following settings: The data described in the diagnostic area may be accessed through following indices:...
BLA Series D Balluff Light Array Technical Data Dimensions 7.1.1 BLA 100D Abb. 7-1: Dimensions BLA 100D 1) Receiver 2) Control panel 3) Emitter 7.1.2 BLA 72D Abb. 7-2: Dimensions BLA 72D 1) Receiver 2) Control panel 3) Emitter english...
BLA Series D Balluff Light Array Technical Data (continued) 7.1.3 BLA50D 7.1.3 BLA 50D Abb. 7-3: Dimensions BLA 50D 1) Receiver 2) Control panel 3) Emitter 7.1.4 BLA 32D Abb. 7-4: Dimensions BLA 32D 1) Receiver 2) Control panel 3) Emitter www.balluff.com...
BLA 32D 32.50 mm Max. emitter-receiver distance 2000 mm Maintenance Resolution 10 µm Aside from cleaning of the optical windows, the Balluff Smallest object 0.3 mm [< 250 mm] Light Array requires only minimal maintenance. (wire diameter) 0.5 mm [< 1000 mm] The emitter and receiver windows should be kept clear of 1.0 mm...
Page 48
Americas Service Center Asia Pacific Service Center Poland Greater China Balluff Sp. z o.o. Balluff Inc. Balluff Automation (Shanghai) Co., Ltd. Ul. Graniczna 21A 8125 Holton Drive No. 800 Chengshan Rd, 8F, Building A, 54-516 Wrocław Florence, KY 41042 Yunding International Commercial Plaza...
Need help?
Do you have a question about the IO-Link BLA D Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers