dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (27a)
und Sägeblatt (5) maximal 8 mm beträgt.
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
•
schlagschiene (27a) und dem Sägeblatt (5) keine
Kollision möglich ist.
•
Feststellschraube (27b) wieder anziehen.
•
Feststellschraube (21) lösen.
Mit dem Handgriff (2) den Drehtisch (9) auf den ge-
•
wünschten Winkel einstellen. Der Zeiger auf dem
Drehtisch muss mit dem gewünschtem Winkelmaß
der Skala auf dem Sockel (7) übereinstimmen.
Die Feststellschraube (21) wieder festziehen um
•
Drehtisch (9) zu fixieren.
•
Schnitt wie unter Punkt „Kappbetrieb 90° und Dreh-
tisch 0°" beschrieben ausführen.
Gehrungsschnitt 0°- 45° (Fig. 1, 1.3)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche ausgeführt wer-
den.
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (27a)
muss für Gehrungschnitte (geneigter Sägekopf) in
der äußeren Position fixiert werden.
• Öffnen Sie die Feststellschraube (27b) der ver-
schiebbaren Anschlagschiene (27a) mit einem In-
busschlüssel und schieben Sie die verschiebbare
Anschlagschiene (27a) nach außen.
• Die verschiebbare Anschlagschiene (27a) muss
soweit vor der innersten Position arretiert werden,
dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (27a)
und Sägeblatt (5) mindestens 8 mm beträgt.
• Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
schlagschiene (27a) und dem Sägeblatt (5) keine
Kollision möglich ist.
• Feststellschraube (27b) wieder anziehen.
• Maschinenkopf in die obere Stellung bringen.
• Den Drehtisch (9) auf 0° Stellung fixieren.
• Die Feststellschraube (23) lösen und mit dem
Handgriff (2) den Maschinenkopf nach links nei-
gen, bis der Zeiger (25) auf das gewünschte Win-
kelmaß an der Skala (24) zeigt.
• Feststellschraube (23) wieder festziehen.
• Schnitt wie unter Punkt „Kappschnitt 90° und
Drehtisch 0°" beschrieben durchführen.
Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°- 45°
(Fig. 1, 2, 1.3)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche und gleichzei-
tig 0°- 45° zur Anschlagschiene ausgeführt werden
(Doppelgehrungsschnitt).
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (27a)
muss für Gehrungschnitte (geneigter Sägekopf) in
der äußeren Position fixiert werden.
Öffnen Sie die Feststellschraube (27b) der ver-
•
schiebbaren Anschlagschiene (27a) mit einem In-
busschlüssel und schieben Sie die verschiebbare
Anschlagschiene (27a) nach außen.
•
Die verschiebbare Anschlagschiene (27a) muss
soweit vor der innersten Position arretiert werden,
dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (27a)
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
und Sägeblatt (5) mindestens 8 mm beträgt.
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
•
schlagschiene (27a) und dem Sägeblatt (5) keine
Kollision möglich ist.
Feststellschraube (27b) wieder anziehen.
•
•
Maschinenkopf in die obere Stellung bringen.
•
Den Drehtisch (9) durch Lockern der Feststell-
schraube (21) lösen.
Mit dem Handgriff (2) den Drehtisch (9) auf den
•
gewünschten Winkel einstellen (siehe hierzu auch
„Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45°").
Die Feststellschraube (21) wieder festziehen, um
•
den Drehtisch zu fixieren.
•
Die Feststellschraube (23) lösen.
Mit dem Handgriff (2) den Maschinenkopf nach
•
links, auf das gewünschte Winkelmaß neigen (sie-
he hierzu auch „Gehrungsschnitt 0°- 45°").
Feststellschraube (23) wieder festziehen.
•
Schnitt wie unter Punkt „Kappschnitt 90° und
•
Drehtisch 0°" beschrieben durchführen.
Sägeblattwechsel (Fig. 5)
• Netzstecker ziehen.
• Säge-Aggregat in Stellung „Kappbetrieb" bringen.
• Beweglichen Sägeblattschutz (6) durch Drücken
der Sperre (3 - Fig. 1) entriegeln, dabei den Säge-
blattschutz so anheben, dass das Sägeblatt frei
ist.
• Spindelarretierung (22 - Fig. 3) betätigen.
• Lösen der Sägeblatt-Befestigungssschraube (28)
(Achtung: Linksgewinde).
• Schraube (28) und Sägeblattflansch (29) abneh-
men.
• Sägeblatt vorsichtig herausnehmen (Verletzungs-
gefahr durch die Sägeblattzähne).
• Neues Sägeblatt auf den inneren Sägeblattflansch
aufsetzen. Beachten Sie dabei die Drehrichtung
des Sägeblattes.
• Äußeren Sägeblattflansch aufsetzen und Schrau-
be kräftig anziehen.
• Sägeblattschutz wieder in die richtige Stellung brin-
gen.
Wechseln der Laserbatterien (Fig. 6)
• Entfernen Sie die Abdeckung der Laserbatterie
(30). Entnehmen Sie die 2 Batterien.
• Ersetzen Sie beide Batterien durch die gleichen
oder gleichwertige Batterietypen. Achten Sie dar-
auf, dass sie in der gleichen Polrichtung eingesetzt
sind wie die verbrauchten Batterien.
• Schließen Sie die Batterieabdeckung.
Ein- / Ausschalten des Lasers (Fig. 6)
Einschalten: Ein- / Ausschalter (33) Laser in Stellung
„I" bewegen. Auf das zu bearbeitende Werkstück wird
eine
Laserlinie projiziert, welche die genaue Schnittfüh-
rung anzeigt.
Ausschalten: Ein- / Ausschalter Laser in Stellung
„0" bewegen.
D
15
Need help?
Do you have a question about the HM80L and is the answer not in the manual?