Download Print this page

Westfalia 93 23 54 Original Instructions Manual page 2

Worm composter

Advertisement

Available languages

Available languages

Geeignete Position im Garten
 Würmer müssen vor praller Sonne, Regen, Überflutung und Wind geschützt werden, daher ist der Standort des Wurm-
Komposters wichtig. Wählen Sie einen schattigen Platz aus.
 Wenn der Boden sehr fest ist und das Wasser nicht abfließen kann, graben Sie etwas tiefer (ca. 60 cm) und legen Sie eine
geeignete Drainage aus 10 – 15 cm Kiesschicht an, damit bei Starkregen das Wasser abfließen kann.
Geeigneter Nährboden (Einbettung)
 Der geeignete Nährboden sollte aus einer Mischung mit zerkleinertem und in Wasser eingeweichtem Zeitungspapier,
Kokosfasern, Eierkartons oder Pappe bestehen sowie aus trockenem Laub, Heu und Mutterboden. Ungefähr 20 – 25 cm
Einbettung sind erforderlich.
Geeignete Kompostwürmer
 Die Kompostwürmer „Eisenia foetida" und „Eisenia Andrei" sind die häufigsten Würmer für die Wurmkompostierung in Europa.
Kompostwürmer sind die einzigen Arten, die in der reichen, feuchten, organischen Umgebung des Wurm-Komposters gut
leben, arbeiten und brüten.
 Achten Sie beim Kauf der Kompostwürmer darauf, mindestens 1000 Stück zu erwerben. Weniger als 1000 Würmer zum
Starten des Wurm-Komposters verzögern den Betrieb.
 Gemeine Regenwürmer (Lumbiricus terrestris) aus dem Garten sind nicht geeignet und überleben nicht im Wurm-Komposter.
Geeignete Abfälle zur Kompostierung
 Obst- und Gemüseabfälle, wie Karotten, Kartoffeln, Kürbis, Bohnen, Zucchini, Maiskolben, Avocadohaut, Sellerie, Brokkoli,
etc. Ebenso altes Brot, gekochte Nudeln, Reis, Inhalt aus dem Staubsaugerbeutel, Baumwolle, Wolle, Tier- und Menschen-
haare, zerkleinerte und eingeweichte Zeitungen oder Pappe, Käse, Kuchen, Kekse, Fruchtrinden und -schalen, wie
Wassermelone, Banane, Mango, Pfirsich, Nektarine, Birne, Trauben, etc.
 Füttern Sie immer sehr kleine Mengen an: alte Papiertücher, stark zerkleinerte Eierschalen, Teebeutel, Kaffeesatz und
Filtertüten, gekochtes Gemüse und gedünstete Obstreste, Seetang, Sägespäne, Orangen, Grapefruit, Tomaten, Zwiebeln.
 Außerdem sind auch Gräser, Blätter, Holzasche, Kot von Kaninchen, Katzen, Hunden und Vögeln sowie Wildkräuter geeignet,
aber nur in kleinen Mengen.
„Zubereitung" und Fütterung
 Schneiden Sie die Speisereste sehr klein (evtl. im Mixer zerkleinern). Je kleiner die Stücke sind, desto schneller werden die
Lebensmittel verzehrt. Bedenken Sie, dass Würmer keine Zähne haben.
 Auch das Erwärmen der Abfälle in der Mikrowelle für ca. 30 Sekunden (in einer mit Wasser gefüllten Schale) vor dem Füttern
der Würmer ist geeignet. Dieses Verfahren beschleunigt den Zersetzungsprozess.
 Füttern Sie erst mit einer kleinen Menge, bis sich die Würmer an die neue Nahrungsquelle gewöhnt haben (ungefähr eine
Woche). Bedecken Sie danach den Kompost mit ca. 3 – 4 cm zerkleinerten Abfällen.
 Bitte nicht überfüttern.
 Um den Appetit der Kompostwürmer anzuregen, besonders in der Startphase, und um die Vermehrung und das Wachstum zu
beschleunigen, kann ein „Appetitanreger" zugefüttert werden. Appetitanreger kurbeln die Kompostierung an und sorgen für
stärkere, dickere Kompostwürmer. Appetitanreger sind als Ersatzfutter während der Urlaubszeit gut geeignet. Weitere
Informationen hierzu finden Sie im Fachhandel oder im Internet.
Ungeeignete Abfälle
 Giftige Materialien, wie behandelte Holzspäne, Pflanzen, die stark von Schädlingen befallen sind oder mit Schädlingsbe-
kämpfungsmitteln behandelt wurden.
 Große Mengen an Zwiebeln, Orangen, Zitronen, Mandarinen oder Ananas, Knoblauch, Paprika, Lauch, Bohnen, etc.
 Fleisch, Knochen, Fisch, Tofu oder Milchprodukte, da sie Fliegen und Ungeziefer anziehen. Ebenso Essensreste mit hohem
Salzgehalt.
 Frischer Rasenschnitt ist aufgrund der starken Hitzeentwicklung und dem freigesetzten Ammoniak nicht geeignet. Ebenso
Eiche- und Buchenblätter, Abfall von Nadelbäumen, etc.
 Hundekot, wenn der Hund vorher entwurmt wurde. Wenn Haustiere entwurmt werden, enthält ihr Kot Vermizide, die im
frischen Kot aktiv bleiben und Würmer abtöten. Lassen Sie den Kot altern, falls Sie ihn im Komposter verwenden möchten.
 Hochglanzpapier oder Farbdrucke.
Allgemeine Infos zum Wurm-Komposter
 Bedenken Sie, dass im Wurm-Komposter nicht so viel Material verarbeitet werden kann, wie in einem Kompostbehälter.
 Der Wurm-Komposter ist dafür bestimmt einen kleinen Haushalt mit der Beseitigung der organischen Abfälle zu „versorgen".
Wenn Sie alle Ihre Abfälle kompostieren möchten, legen Sie sich mehrere Wurm-Komposter zu.
 Der Deckel muss immer geschlossen sein. Falls notwendig, legen Sie z. B. ein Stein auf den Deckel des Wurm-Komposters,
wenn es Probleme mit starkem Wind gibt oder damit Tiere den Deckel nicht abheben können.
Allgemeine Infos zu Kompostwürmern
 Die Kompostwürmer brauchen eine angenehme Temperatur, Nahrung, Dunkelheit, Schutz vor praller Sonne, Feuchtigkeit,
aber keine Staunässe.
 Kompostwürmer fressen jeden Tag ihr Körpergewicht in Form von Nahrung.
 Kompostwürmer (Eisenia foetida und Eisenia Andrei) können zwischen 1° C und 33° C leben. Die optimale Temperatur liegt
zwischen 15° und 25° C.
 Die Größe der erwachsenen Tiere beträgt etwa 50 bis 70 mm.
 Sie reproduzieren sich relativ schnell. Kompostwürmer verdoppeln sich etwa alle 10 Wochen, vorausgesetzt, sie werden
regelmäßig gefüttert. Babywürmer sind sehr klein und brauchen ungefähr drei Monate, um zu reifen.
2

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

04040746298787