Grohe 36366 Manual page 21

Hide thumbs Also See for 36366:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22
Signalisierung der Batterierestkapazität und
Durchführung der thermischen Desinfektion
Mischhebel auf Heißwasserendanschlag drehen.
Zum Starten der thermischen Desinfektion und zum
Signalisieren der Batterierestkapazität, Finger auf den unteren
Bereich der Sensorik halten (Kontrollleuchte signalisiert
Dauerleuchten, dann langsame Blinkzeichen, dann schnelle
Blinkzeichen). Beim Einsetzen der schnellen Blinkzeichen
Finger entfernen. Die Batterierestkapazität wird durch Anzahl
von Blinkzeichen wie folgt signalisiert:
4 = Restkapazität > 60%
3 = Restkapazität > 40%
2 = Restkapazität > 20%
1 = Restkapazität < 20%
Nach Ausgabe der Restkapazität startet die thermische
Desinfektion.
Während der Signalisierung der
Batterierestkapazität, müssen die Hände aus dem
Erfassungsbereich der Sensorik genommen
werden.
Sollte während der thermischen Desinfektion (Heißwasserlauf)
ein Objekt erfasst werden, endet der Wasserlauf sofort und die
Armatur wird gesperrt (Kontrollleuchte signalisiert
Blinkzeichen).
Die Armaturensperrung endet automatisch nach 3 Minuten
oder kann vorzeitig beendet werden (siehe Reinigungsmodus
beenden).
Störung / Ursache / Abhilfe
Störung
Wasser fließt nicht
Wasser fließt
ununterbrochen
Wasser fließt
ungewollt
Wassermenge zu
gering
Ursache
• Wasserzufuhr unterbrochen
• Sieb im Magnetventil verstopft
• Magnetventil defekt
• Magnetventil-Steckverbinder ohne Kontakt
• Keine Spannung
- Batterie leer
- Steckverbinder ohne Kontakt
• Hände nicht im Erfassungsbereich
• Reinigungsmodus aktiv
• Magnetventil defekt
• Thermische Desinfektion aktiv
• Automatische Spülung aktiv
• Mousseur verschmutzt
• Sieb im Magnetventil verschmutzt
• Siebe im Anschlussschlauch verschmutzt
• Absperrventile, Eckventile nicht voll geöffnet
• Wasserzufuhr gedrosselt
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen.
I. Batterie, siehe Seite 4, Abb. [13] und [14].
Eine fast entladene Batterie wird durch Blinken der
Kontrollleuchte in der Sensorik angezeigt.
II. Mischwelle, siehe Seite 4, Abb. [15] - [18].
III. Magnetventil, siehe Seite 5, Abb. [19] - [25].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Einbaulage der Einzelteile beachten, siehe Details,
Abb. [25].
Ersatzteile
siehe Seite 24 (* = Sonderzubehör)
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.
Entsorgungshinweis
Batterien gemäß den landesspezifischen Vorschriften
entsorgen!
Abhilfe
- Absperrventile, Eckventile öffnen
- Sieb reinigen
- Magnetventil austauschen
- Steckverbinder zusammenstecken
- Batterie austauschen
- Steckverbindungen prüfen
- Hände direkt unter den Auslauf halten
- Reinigungsmodus beenden oder 3 Minuten
warten
- Magnetventil austauschen
- 3,5 bzw. 11 Minuten warten
- 1 - 10 Minuten warten
- Mousseur austauschen oder reinigen
- Sieb reinigen
- Siebe austauschen oder reinigen
- Absperrventil, Eckventil voll öffnen
- Versorgungsleitungen prüfen, Absperrventil,
Eckventil öffnen
20

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents