Bort BPS-700X-Q Manual page 5

Hide thumbs Also See for BPS-700X-Q:
Table of Contents

Advertisement

tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden . Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern .
Verwendung
des Elektrowerkzeuges
• Überlasten Sie das Gerät nicht . Verwenden Sie für Ihre Ar-
beit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug . Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich .
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter de-
fekt ist . Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr einoder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert wer-
den .
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weg-
legen . Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Elektrowerkzeuges .
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf . Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben . Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden .
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt . Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist . Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren . Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen .
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber . Sorgfäl-
tig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen .
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw . entsprechend diesen Anweisungen . Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit . Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen .
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren .
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeuges erhalten bleibt .
SICHERHEITSHINWEISE FÜR STICHSÄGEN
• Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern . Greifen Sie
nicht unter das Werkstück . Bei Kontakt mit dem Säge-
blatt besteht Verletzungsgefahr .
• Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet gegen
das Werkstück . Es besteht sonst die Gefahr eines Rück-
schlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück
verhakt .
• Achten Sie darauf, dass die Fußplatte beim Sägen sicher
aufliegt . Ein verkantetes Sägeblatt kann brechen oder
zum Rückschlag führen .
• Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvorgangs
das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie das Sägeblatt
und
Behandlung
erst dann aus dem Schnitt, wenn dieses zum Stillstand
gekommen ist . So vermeiden Sie einen Rückschlag und
können das Elektrowerkzeug sicher ablegen .
• Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie Säge-
blätter . Verbogene oder unscharfe Sägeblätter können
brechen, den Schnitt negativ beeinflussen oder einen
Rückschlag verursachen .
• Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten nicht
durch seitliches Gegendrücken ab . Das Sägeblatt kann
beschädigt werden, brechen oder einen Rückschlag ver-
ursachen .
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu . Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen . Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosi-
on führen . Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen Schlag
verursachen .
• Sichern Sie das Werkstück . Ein mit Spannvorrichtungen
oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand .
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand ge-
kommen ist, bevor Sie es ablegen . Das Einsatzwerkzeug
kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug führen .
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose .
• Reinigen Sie den Schaft des Sägeblattes vor dem Einset-
zen . Ein verschmutzter Schaft kann nicht sicher befestigt
werden .
• Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz . Ein lockeres Sä-
geblatt kann herausfallen und Sie verletzen .
• Das Sägeblatt sollte nicht länger sein, als für den vorgese-
henen Schnitt notwendig . Verwenden Sie für das Sägen
enger Kurven ein schmales Sägeblatt .
• Klemmt das Sägeblatt beim Entnehmen, dann drücken
Sie die Sägeblattaufnahme leicht nach vorn (max . 2mm) .
• Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, eini-
gen Holzarten, Mineralien und Metall können gesund-
heitsschädlich sein und zu allergischen Reaktionen,
Atemwegserkrankungen und/oder Krebs führen . As-
besthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden .
• Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung .
• Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes .
• Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen .
• Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien .
• Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz .
Stäube können sich leicht entzünden .
• Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen . Mit 230 V
gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können auch an 220
V betrieben werden .
• Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug
nur ein, wenn Sie es benutzen .
• Der am Gehäuse angebrachte Schutzbügel verhindert
ein unbeabsichtigtes Berühren des Sägeblattes während
des Arbeitsvorganges und darf nicht entfernt werden .
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

93725709

Table of Contents