Technische Daten; Installation - Grohe Essence E 36 252 Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
D
Sicherheitsinformationen
• Die Installation darf nur in frostsicheren Räumen
vorgenommen werden.
• Die Steuerelektronik ist ausschließlich zum Gebrauch
in geschlossenen Räumen geeignet.
• Bei beschädigter äußerer Anschlussleitung des
Steuergerätes muss diese vom Hersteller oder dessen
Kundendienst oder einer gleichermaßen qualifizierten
Person ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
• Beim Reinigen der Armatur (des Waschtisches) darauf
achten, dass der Fliesenrahmen hinter dem die Elektronik
installiert ist, nicht direkt mit Wasser bespritzt wird.
• Um einen optimalen Wasserschutz zu erhalten, den
Fliesenrahmen abdichten.
• Nur Originalersatz- und Zubehörteile verwenden.
Die Benutzung von anderen Teilen führt zum Erlöschen
der Garantie und der CE-Kennzeichnung.

Technische Daten

• Durchfluss bei 3 bar Fließdruck
• Versorgungsspannung:
(Transformator 230 V AC/12 V AC)
• Leistungsaufnahme:
• Automatische Sicherheitsabschaltung
(Werkseinstellung):
• Reinigungsmodus (Werkseinstellung):
• Automatische Spülung (Werkseinstellung deaktiviert)
• Empfangsbereich nach Kodak Gray Card, graue
Seite, 8 x 10", Querformat (Werkseinstellung):
• Nachlaufzeit:
Die Prüfung zur elektromagnetischen Verträglichkeit (Störaus-
sendungsprüfung) wurde mit der Bemessungsspannung und
dem Bemessungsstrom durchgeführt.
Zulassungen und Konformität
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen
der entsprechenden EU-Richtlinien.
Die Übereinstimmungserklärungen können unter der folgen-
den Adresse angefordert werden:
GROHE Deutschland Vertriebs GmbH
Zur Porta 9
D-32457 Porta Westfalica
Sonderzubehör
Infrarot-Fernbedienung (Best.-Nr.: 36 206) zur Änderung der
Werkseinstellungen und Wahl von Sonderfunktionen.

Installation

Vorbereitungen, siehe Klappseite II, Abb. [1].
1. Abdeckung (A) abnehmen.
2. Vorabsperrung (B) öffnen.
Rohrleitungssystem vor und nach der Installation
gründlich spülen (DIN 1988/DIN EN 806 beachten)!
Achtung: beim Durchspülen muss das Wasser vom Auslauf
in den Raum geleitet werden.
3. Vorabsperrung (B) schließen.
Magnetventil installieren, siehe Abb. [2].
• Distanzstück (C) durch Magnetventil (D) mit den
Dichtungen (D1) ersetzen.
1
Achtung: Magnetventil in Durchflussrichtung
montieren!
Transformator installieren, siehe Abb. [3] und [4].
1. Oberteil (E) des Transformators auf das Unterteil (E1)
aufstecken, siehe Abb. [3], vorher Schutz abnehmen.
2. Steckverbindung zwischen Magnetventilkabel (F1) und
Magnetventil (D) herstellen, siehe Abb. [4].
3. Elektronikkabel (F2) mit Anschlusskabel des
Transformators (E2) verbinden.
Montage Infrarot-Elektronik, siehe Abb. [5] bis [8].
1. Revisionsschacht (G) fliesenbündig abschneiden, siehe
Abb. [5].
2. Elektronikkabel (F2) und Magnetventilkabel (F1) aus der
Öffnung ziehen, siehe Abb. [6].
3. Kabel der Infrarot-Elektronik (H) mit Elektronikkabel (F2)
und Magnetventilkabel (F1) verbinden.
4. Infrarot-Elektronik (H) waagerecht ausrichten und mit
Schrauben (K) am Revisionsschacht (G) befestigen, siehe
Abb. [7].
5. Rosette (J) auf die Infrarot-Elektronik setzen und mit
Innensechskantschlüssel 2mm befestigen, siehe Abb. [8].
ca. 6 l/min
Montage Auslauf, siehe Abb. [9] bis [11].
230 V AC, 50/60 Hz
1. Auslauf (M) mit Innensechskantschlüssel 2mm an
Rosette (N) befestigen, siehe Abb. [9].
3,2 VA
2. Maß „X" von Oberkante des Anschlusswinkels bis zur
Fliesenoberkante ermitteln, siehe Abb. [10].
60 s
3. Anschlussnippel (L) ablängen, so dass sich ein Gesamtmaß
3 min
von „X"+24mm ergibt.
4. Anschlussnippel (L) mit Innensechskantschlüssel 12mm so
in den Anschlusswinkel schrauben, dass sich ein
22 cm
Einbaumaß von 6mm ergibt, siehe Abb. [11].
2 s
5. Auslauf (M) mit Innensechskantschlüssel 2,5mm am
Anschlussnippel (L) befestigen.
Justieren
Nur in Verbindung mit 38 892.
Austretendes Wasser am Auslauf mit Thermometer messen,
siehe Abb. [12]. Wird die gewünschte Temperatur nicht
erreicht, gehen Sie wie folgt vor:
1. Kappe (O) abziehen, siehe Abb. [13].
2. Anschlagring (P) und Skalenring (Q) abziehen.
3. Mittels 3mm Innensechskantschlüssel lässt sich am
Thermoelement (R) durch die Sechskantöffnung die
Temperatur verstellen.
4. Bei Erreichen von 40 °C, Skalenring (Q) so aufstecken,
dass die 40 °C-Markierung mit dem roten Stift (S) am
Thermoelement (R) übereinstimmt.
5. Anschlagring (P) so aufstecken, dass der rote Stift (S) mit
der Öffnung (P1) fixiert wird.
Einstellen der Temperatur
Bei Betrieb mit dem Thermostaten wird am
Thermoelement (R), siehe Abb. [13], die
Mischwassertemperatur voreingestellt.
Zur Einstellung der Temperatur muss die Kappe (O) und der
Anschlagring (P) abgenommen werden. Mit dem 3mm
Innensechskantschlüssel kann nun die Temperatur geregelt
werden. Drehung im Uhrzeigersinn (Temperatur -), Drehung
gegen den Uhrzeigersinn (Temperatur +), siehe auch Anzeige
auf dem Skalenring (Q). Anschlagring (P) und Kappe (O)
wieder aufstecken.
Achtung:
Zur Vermeidung von Selbstverstellung der Temperatur Betrieb
nur mit aufgesteckter Kappe (O).

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Essence e 36 252

Table of Contents