Stiga CS 24 Li Operator's Manual page 19

Portable battery powered chainsaw
Table of Contents

Advertisement

a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die 
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
2.2 BESONDERE SICHERHEITS­
HINWEISE ZUM ARBEITEN
MIT DER KETTENSÄGE
• Halten Sie bei laufender Säge alle
Körperteile von der Sägekette fern.
Vergewissern Sie sich vor dem Starten
der Säge, dass die Sägekette nichts
berührt. Beim Arbeiten mit einer Kettensäge 
kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu 
führen, dass Bekleidung oder Körperteile 
von der Sägekette erfasst werden.
• Halten Sie die Kettensäge mit Ihrer
rechten Hand am hinteren Handgriff
und Ihrer linken Hand am vorderen
Handgriff fest. Das Festhalten der
Kettensäge in einer anderen Arbeitshaltung 
erhöht das Risiko von Verletzungen 
und darf nicht angewendet werden.
• Das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Oberflächen der Handgriffe
anfassen, denn die Sägekette könnte
mit versteckten Kabeln in Kontakt
kommen. Der Kontakt der Sägekette mit 
einem unter Spannung stehenden Kabel 
kann die Metallteile des Werkzeugs unter 
Spannung setzen, wodurch der Bediener 
einen Stromschlag bekommen kann.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz.
Weitere Schutzausrüstung für
Kopf, Hände, Beine und Füße wird
empfohlen. Passende Schutzkleidung 
mindert die Verletzungsgefahr durch 
umherfliegendes Spanmaterial und 
zufälliges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht
auf einem Baum. Bei Betrieb auf einem 
Baum besteht Verletzungsgefahr.
• Achten Sie auf festen Stand und benutzen
Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf
festem, sicherem und ebenem Grund
stehen. Rutschiger Untergrund oder 
unstabile Standflächen wie Leitern können 
zum Verlust des Gleichgewichts und der 
Kontrolle über die Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass
dieser zurückfedert. Wenn die Spannung 
der Holzfasern aufgehoben wird, kann der 
mit Rückschlageffekt geladene Ast den 
Bediener treffen und/oder ihn die Kontrolle 
über die Kettensäge verlieren lassen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen
Bäumen. Das dünne Material kann sich in der 
Sägekette verfangen und auf Sie schlagen 
oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am
vorderen Griff im ausgeschalteten
Zustand, die Sägekette von Ihrem
Körper abgewandt. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Kettensäge stets die
Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger 
Umgang mit der Kettensäge verringert die 
Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen 
Berührung mit der laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung
und das Wechseln von Zubehör.
Eine unsachgemäß gespannte oder 
geschmierte Kette kann entweder reißen 
oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind 
rutschig und führen zu Verlust der Kontrolle
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht
für Arbeiten verwenden, für die sie
nicht bestimmt ist. Zum Beispiel:
Verwenden Sie die Kettensäge nicht
zum Sägen von Kunststoff, Mauerwerk
oder Baumaterialien, die nicht aus Holz
sind. Die Verwendung der Kettensäge 
für andere Arbeiten als die vorgesehenen 
kann zu Gefahrensituationen führen.
• Örtliche Bestimmungen können das
Mindestalter des Benutzers festlegen.
Bei längerfristiger Arbeit mit vibrierenden 
Werkzeugen können vor allem bei 
Personen mit Durchblutungsstörungen 
Verletzungen und Gefäßerkrankungen 
(bekannt als „Raynaud-Syndrom" oder 
„Leichenfinger") auftreten. Die Symptome 
können die Hände, Handgelenke und Finger 
betreffen, und treten als Gefühlslosigkeit, 
Kribbeln, Kitzeln, Schmerzen, blasse 
Haut oder strukturelle Veränderungen
der Haut auf. Diese Effekte können 
durch niedrige Umgebungstemperaturen 
bzw. durch besonders festes Greifen 
der Handgriffe verstärkt werden. Beim 
Auftreten der Symptome muss die 
Verwendungszeit der Maschine verkürzt 
und ein Arzt aufgesucht werden. 
• Machen Sie Pausen und wechseln Sie
Ihre Arbeitsposition regelmäßig.
• Unsachgemäße Wartung, die Verwendung 
von nicht konformen Ersatzteilen oder 
die Entfernung oder Modifikation der 
Sicherheitseinrichtungen können zu 
Schäden an der Vorrichtung und zu schweren 
Verletzungen des Benutzers führen.
DE - 4

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents