DE
Plettenberger Kleinbahn V1 H0m Art.-Nr. 30203
Fahrgestell zur PKB V1 H0m Art.-Nr. 30293
Anleitung
Vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und Anleitung genau lesen und be-
achten. Vor dem Zusammenbau sollten Sie sich mit den Einzelteilen vertraut
machen, diese sorgfältig abtrennen und ggf. z.B. mit kleiner Feile und fei-
nem Schmirgelpapier entgraten. Auf den innenliegenden Oberflächen kön-
nen lose Kunststoffpartikel anhaften. Nach Trennung der Einzelteile emp-
fiehlt sich eine Reinigung der Teile mit lauwarmer Seifenlauge und einer
weichen Bürste. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und gut trock-
nen lassen. Polyamid wird von Methansäure (Ameisensäure) gelöst (Vor-
sicht: ätzend!) und kann damit verklebt werden. Sonst eignen sich Kontakt-
kleber (z. B. Uhu® Alleskleber Kraft, beidseitig dünn auftragen und ablüften
lassen) sowie 2K-Epoxydharz- und Sekundenkleber. Letztere eignen sich
auch für die Verklebung mit Metall, z.B. Griffstangen und Zurüstteile. Dieser
Bausatz wurde sorgfältig gepackt. Sollte trotzdem ein Teil fehlen, können Sie
es unter Einsendung dieser Anleitung mit Angabe der Teilenummer (siehe
unten) direkt bei D
T
L
ESK
OP
OCOMOTIVE
Inhalt
1x 30203-1 Gehäuse (nur 30203)
1x 30293-1 Chassis und 2 Drehgestellblenden (nur 30293)
1x 30203-2 Chassis und 2 Drehgestellblenden (nur 30203)
1x 30203-3 Satz Gewichte
2x CHA002-1 angetriebene Drehgestelle
1x G001-1 klarer Kunststoff für Fenster (nur 30203)
1x M001-1 0,3 mm Draht für Griffstangen (nur 30203)
4x SCH010-1 Schraube M1,6x6
1x MAN302x3 Anleitung und Sicherheitshinweise
Zusammenbau
1. Einzelteile vom Spritzling trennen.
2. Einzelteile entgraten. Die Ansätze der Verbindungsstege vollständig
entfernen. Die Bohrungen zur Drehgestellbefestigung mit D1,2 durch-
bohren.
3. An den Gewichten die Ansätze der Auswerfer flach feilen. Gewichte in
das Chassis einsetzen, sie dürfen nicht klemmen und außen vorstehen.
Wenn nötig, abfeilen.
4. Gewichte in das Chassis kleben.
5. Antriebe mit 4x M1,6x6 festschrauben.
6. 30203: Griffstangen biegen und am Gehäuse sowie nach Wunsch wei-
tere Zurüstteile anbringen. Die Teile dürfen innen nicht überstehen.
7. Teile nach Wunsch lackieren.
8. Drehgestellblende auf die Drehgestellabdeckung kleben. Sie muss auf
der Seite mit der Kupplung auf Anschlag liegen.
9. 30203: Fenster zuschneiden (Toleranz -0,5mm)
-
2x 18,7 x 8 (Front)
-
4x 7 x 8,5 (Führerstand Seiten)
-
4x 7 x 9 (Türen)
-
2x 43 x 8 (Maschinenraum)
10. 30202: Fenster mit wenig Klebstoff von innen einkleben.
11. 30203: Gehäuse auf des Chassis schnappen.
12. Probelauf durchführen. Funktioniert alles zur Zufriedenheit, ist die Lok
bereit für ihren ersten Einsatz.
Informationen zum Vorbild
In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre erfolgten bei der Plettenberger
Straßenbahn Bestrebungen, den Bahnbetrieb zu modernisieren. Man
entschied sich für Diesel-elektrische Fahrzeuge. Im April 1938 wurde
bei BBC und Fuchs ein Treibwagen bestellt. Es lag zudem ein Ange-
bot von BBC und Jung für eine vierachsige Drehgestell-Lok mit
250PS vor. Der Kriegsbeginn verhinderte nicht nur die Bestellung der
Lok, sondern verzögerte auch die Auslieferung des Triebwagens, der
erst am 17. Dezember 1941 in Betrieb genommen werden konnte.
© 06-2020 DTLW - Änderungen vorbehalten
DE | Sicherheitshinweise
EN | Safety recommendations
FR | Conseils de sécurité
NL | Veiligheidsinstructies
ES | Advertencia de seguridad
PT | Indicações de segurança
IT | Indicazioni di sicurezza
DA | Sikkerhedsanvisninger
SV | Säkerhetsanvisningar
PL | Wskazówki dotyczące bezpieczeństwa
ZH | 安全提示
RU | Указания по технике безопасности
JA | 安全に関する注意事項
® anfordern.
W
ORKS
EN
Plettenberger Kleinbahn V1 H0m item 30203
Chassis for PKB V1 H0m item 30293
Manual
Read and follow the safety instructions and instructions carefully before use.
Before assembling, you should familiarize yourself with the individual parts,
carefully separate them and, if necessary, e.g. deburr with a small file and
fine emery paper. Loose plastic particles can adhere to the internal surfaces.
After separating the individual parts, we recommend cleaning the parts with
lukewarm soapy water and a soft brush. Then rinse with clear water and let
it dry well. Polyamide is dissolved from methanoic acid (formic acid) (cauti-
on: caustic!) And can be glued to it. Otherwise contact adhesives (e.g.
Uhu® all-purpose adhesive Kraft, apply thinly on both sides and allow to
flash off) are suitable as well as 2-component epoxy resin and superglue.
The latter are also suitable for bonding with metal, e.g. Handle bars and
accessories. This kit has been carefully packed. Should a part still be mis-
sing, you can request it directly from DeskTop Locomotive Works® by sen-
ding in these instructions with the part number (see below).
Content
1x 30203-1 housing (only 30203)
1x 30293-1 chassis and 2 bogie covers (only 30293)
1x 30203-2 chassis and 2 bogie covers (only 30203)
1x 30203-3 set of weights
2x CHA002-1 powered bogies
1x G001-1 clear plastic for windows (only 30203)
1x M001-1 0.3 mm wire for handle bars (ony 30203)
4x SCH010-1 screw M1.6x6
1x MAN302x3 instructions and safety instructions
Assembly
1. Separate individual parts from the molding.
2. Deburr individual parts. Completely remove the lugs on the con-
necting bars. Drill through the holes for the bogie mounting with
D1.2.
3. File the tips of the ejection flat on the weights. Insert weights into
the chassis, they must not jam and stick out. File down if ne-
cessary.
4. Glue weights into the chassis.
5. Screw the drives with 4x M1.6x6.
6. 30203: Bend the handlebars and attach additional accessories to
the housing as well as required. The parts must not protrude
inside.
7. Paint parts as desired.
8. Glue the bogie cover to the bogie cover. It must be on the side
with the coupling on the stop.
9. 30203: Cut windows (tolerance -0.5 mm)
-
2x 18,7 x 8 (front)
-
4x 7 x 8.5 (cab sides)
-
4x 7 x 9 (doors)
-
2x 43 x 8 (engine room)
10. 30203: Glue in the window from the inside with little adhesive.
11. 30203: Snap the housing onto the chassis.
12. Carry out a test run. If everything works to your satisfaction, the
locomotive is ready for its first use.
Information about the prototype
In the second half of the 1930s, efforts were made at the Plettenber-
ger tram to modernize the railway operations. The decision was
made to use diesel-electric vehicles. In April 1938 a rail car was orde-
red from the BBC and Fuchs. There was also an offer from BBC and
Jung for a four-axle bogie locomotive with 250PS. The beginning of
the war not only prevented the locomotive from being ordered, but
also delayed the delivery of the rail car, which could only be put into
operation on December 17, 1941.
Changes reserved - MAN30203_B
Need help?
Do you have a question about the 30203 and is the answer not in the manual?
Questions and answers