Download Print this page
Desktop Locomotive Works Krb.O.K. 12 HOn30 Quick Start Manual

Desktop Locomotive Works Krb.O.K. 12 HOn30 Quick Start Manual

Diesel locomotive

Advertisement

Quick Links

DE | Sicherheitshinweise
EN | Safety recommendations
FR | Conseils de sécurité
NL | Veiligheidsinstructies
ES | Advertencia de seguridad
PT | Indicações de segurança
DE
IT | Indicazioni di sicurezza
Diesel-Lok Krb.O.K. 12 H0e Nr. 31001
DA | Sikkerhedsanvisninger
Diesel-Lok E.P .G. V30 H0m Nr. 31003
SV | Säkerhetsanvisningar
Diesel-Lok Jung LC29 B+B H0e Nr. 31011
PL | Wskazówki dotyczące bezpieczeństwa
Diesel-Lok Jung LC29 B+B H0m Nr. 31013
ZH | 安全提示
RU | Указания по технике безопасности
Anleitung
JA | 安全に関する注意事項
Vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und Anleitung genau lesen und
beachten. Vor dem Zusammenbau sollten Sie sich mit den Einzeltei-
len vertraut machen, diese sorgfältig abtrennen und ggf. z.B. mit klei-
ner Feile und feinem Schmirgelpapier entgraten. Auf den innenliegen-
den Oberflächen können lose Kunststoffpartikel anhaften. Nach Tren-
nung der Einzelteile empfiehlt sich eine Reinigung der Teile mit lau-
warmer Seifenlauge und einer weichen Bürste. Anschließend mit
klarem Wasser abspülen und gut trocknen lassen. Polyamid wird von
Methansäure (Ameisensäure) gelöst (Vorsicht: ätzend!) und kann da-
mit verklebt werden. Sonst eignen sich Kontaktkleber (z. B. Uhu®
Alleskleber Kraft, beidseitig dünn auftragen und ablüften lassen) sowie
2K-Epoxydharz- und Sekundenkleber. Letztere eignen sich auch für
die Verklebung mit Metall, z.B. Griffstangen und Zurüstteile. Dieser
Bausatz wurde sorgfältig gepackt. Sollte trotzdem ein Teil fehlen,
können Sie es unter Einsendung dieser Anleitung mit Angabe der
Teilenummer (siehe unten) direkt bei D
fordern.
Die Gewichte sind aus BiSn42 (58% Bismut, 42% Zinn) hergestellt.
Dieses Material hat einen Schmelzpunkt von 136 °C und dehnt sich
bei der Erstarrung aus. Deshalb müssen die Gewichte häufig maßlich
angepasst werden. Das Material lässt sich leicht mit einer Feile bear-
beiten. Es ist jedoch spröde, beim Einspannen der Teile muss darauf
geachtet werden, dass dünnere Partien keine Biege-, Zug- oder
Scherspannung bekommen, die die Teile sonst brechen können.
Zurüstteile wie Griffstangenhalter dürfen innen nicht vorstehen, be-
sonders im Bereich der Antriebe. Immer wieder die Beweglichkeit der
Teile prüfen, ggf. nacharbeiten.
Für das Biegen der Grifftangen empfiehlt sich die Biegelehre Nr. 601
von H0fine
Inhalt
1x 31001-1 Spritzling mit Führerhaus und -Boden
2x 31001-2 Haube (nur 3100x)
2x 31011-2 Haube (nur 3101x)
2x 31001-3 Rahmen und Kupplung
1x 31001-4 Satz Gewichte
1x 31001-5 Pufferbohlen (nur 3100x)
1x 31001-6 Fenstereinsatz
3x M001-1 Draht 0,3 mm
2x CHA006 Fahrgestell ohne Achsen
4x ACH006 Antriebsachse 9 mm Spurweite (nur 310x1)
4x ACH007 Antriebsachse 12 mm Spurweite (nur 310x3)
1x MAN310xx Anleitung und Sicherheitshinweise
Technische Daten der Fahrgestelle
12V DC, 2 Schwungmassen, Spurweite 9 bzw. 12 mm
Beide Achsen angetrieben, Achsstand 26,8 mm, Raddurchmesser 9
mm
Farbgebung
Es sind nur wenige Farbaufnahmen der Lok verfügbar. Führerhaus,
Hauben und Pufferbohlen waren Rot, vermutlich RAL3004 purpurrot,
lackiert; Rahmen, Kupplungen und Puffer anthrazit oder schwarz. Das
Dach war hellgrau oder silber ausgeführt. Die Lok hatte keine Zier-
streifen.
Zusammenbau
1.
Fahrgestelle vorbereiten: die Achsen auf der Seite
mit den Motorkontakten sitzen in den inneren
Achsaufnahmen, die anderen in den äußeren
Achsaufnahmen. Den Drehgestellbalken auf Breites
des Motors kürzen.
2.
Einzelteile trennen und entgraten. Die Ansätze der
Verbindungsstege vollständig entfernen.
3.
Bohrungen für Griffstangen , Scheibenwischer und
© 03-2021 DTLW - Änderungen vorbehalten
® an-
T
L
W
ESK
OP
OCOMOTIVE
ORKS
Signalhörner lokalisieren und auf erforderlichen Durchmesser
aufbohren. Die Hauben haben auf jeder Seite 3 und vorne oben
4 Bohrungen. Das Führerhaus hat seitlich an den Türen 4 Boh-
rungen für Griffstangen, über jedem Stirnfenster leicht nach
außen versetzt je 1 Bohrung für Scheibenwischer und auf dem
Dach 4 Bohrungen für die Signalhörner.
4.
Teile nach Wunsch lackieren.
5.
Maße der Gewichte prüfen und ggf. entsprechend Bild nachar-
beiten. Lange Gewichte in die Hauben schieben, sie müssen
ohne Druck passen. Fahrgestell einsetzen und Sitz prüfen. Ggf.
Gewichte nacharbeiten.
6.
Lange Gewichte in die Hauben kleben, kleines Gewicht in den
Absatz auf der Unterseite des Führerhausbodens kleben.
7.
Der Führerhausboden hat eine Öffnung für einen Lokführer der
Fa. Roco, diesen ggf. einkleben.
8.
Fenstereinsätze ausschneiden und an der gelaserten Knickkante
ca. 85° abwinkeln. Die gelaserte Knickkante liegt außen. Beide
Fenstereinsätze sind identisch.
9.
Fenstereinsätze von innen einschnappen, sie halten ohne kle-
ben.
10. Nur 3100x: gewünschte Pufferbohlen mit oder ohne Haken in
die Öffnungen der Hauben kleben. Die Absätze an den Puffer-
bohlen zeigen nach unten.
11. Führerhausboden in das Führerhaus setzen, noch nicht ein-
schnappen.
12. Hauben auf die Drehzapfen im Führerhaus setzen, dazu den
Führerhausboden anheben.
13. Führerhausboden in das Führerhaus einschnappen, er sichert
beide Hauben gegen Herausfallen.
14. Kupplungen in die Stirnseite der Rahmen kleben, ggf. die Boh-
rung im Rahmen aufbohren. Der Zapfen der Kupplung darf
innen nicht vorstehen.
Hinweis zu den Kupplungen: diese sind kompatibel zu
Standard-Bügelkupplungen für Schmalspurfahrzeuge.
Sollen andere Mittelpufferkupplungen verwendet werden,
kann der Kupplungshaken mit einer feinen Säge abgetrennt
werden. Den Kupplungshalter 180° gedreht mit dem
Druckluftkessel nach unten an den Rahmen kleben. Diese
Anordnung entspricht auch dem Vorbild.
15. Die Rahmen an die Bodenplatten der Antriebe kleben. Die Mo-
torkontakte zeigen zur Mitte der Lok. Das Fahrwerk muss vorne
press in der Aufnahme des Rahmens anliegen.
16. Fahrwerke in die Hauben schnappen.
17. Modell mit Zurüstteilen komplettieren, ggf. nachlackieren.
18. Probelauf durchführen.
Die Zugkraft kann durch einen Tauschradsatz mit Haftreifen Nr. 99911
mit 9 mm Raddurchmesser erhöht werden. Es sollte nur 1 Radsatz
getauscht werden und die Antriebe sollten elektrisch verbunden wer-
den.
Empfehlungen für Zurüstteile (nicht enthalten)
20x Griffstangenhalter kurz aus Weinert 8460
4x Scheibenwischer aus Weinert 9230
2x Signalhorn aus Weinert 4406
1x Decal-Set 99704

1
von
6
Changes reserved - MAN312xx_A

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Krb.O.K. 12 HOn30 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Desktop Locomotive Works Krb.O.K. 12 HOn30

  • Page 1 DE | Sicherheitshinweise EN | Safety recommendations FR | Conseils de sécurité NL | Veiligheidsinstructies ES | Advertencia de seguridad PT | Indicações de segurança Signalhörner lokalisieren und auf erforderlichen Durchmesser IT | Indicazioni di sicurezza aufbohren. Die Hauben haben auf jeder Seite 3 und vorne oben Diesel-Lok Krb.O.K.
  • Page 2 4 holes for IT | Indicazioni di sicurezza signal horns on the roof. Diesel locomotive Krb.O.K. 12 HOn30 No. 31001 DA | Sikkerhedsanvisninger 4.Paint parts as desired. Diesel locomotive E.P .G. V30 HOn3.5 No. 31003 5.
  • Page 3 Griffstangen Handle bars Führerstand Seiten 4x 25 mm, bis zur unteren Trittstufe Cab sides 4x 25 mm, down to lower step Haube Seiten 4x 26 mm Hood sides 4x 26 mm Haube Front 4x U 5 mm breit Hood Front 4x U 5 mm wide Bohrungen / Drillings Gewichte Haube und Führerhaus / Weights Hood and Cab Max 2.5...
  • Page 4 Informationen zum Vorbild Nummerierung: E.P.G. V 30 Krb.O.K. 12 Jung LC29 B+B Die Diesellok ist konstruktiv von der DB-Baureihe V29 abgeleitet. Drei Anzahl: Jahre nach Ablieferung der DB-Baureihe V29 baute Jung für die Kreisbahn Emden–Pewsum–Greetsiel eine ähnliche Lokomotive mit Hersteller: Jung der Firmenbezeichnung Jung LC29 B+B.
  • Page 5 Information about the prototype Numbering: E.P.G. V30
 Krb.O.K. 12 Jung LC29 B+B The construction of the diesel locomotive is derived from the Amount: DB class V29. Three years after delivery of the DB class V29, Jung built a similar locomotive with the company name Jung Manufacturer: Jung LC29 B+B for the Emden –...
  • Page 6 DE | Sicherheitshinweise EN | Safety recommendations DE Sicherheitshinweise EN Safety recommendations FR | Conseils de sécurité NL | Veiligheidsinstructies Bestimmungsgemäßer Gebrauch Proper use ES | Advertencia de seguridad Dieses Produkt ist ein Modellbauartikel für anspruchsvolle This product is a scale modeling article aimed at ambitious Modellbauer und Sammler und kein Spielzeug.

This manual is also suitable for:

E.p.g. v30 hon3.5Jung lc29 b+b hon30Jung lc29 b+b hon3.5310013100331011 ... Show all