Wartung Und Pflege - Flex CHE 5-40 SDS-max Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
CHE 5-40 SDS-max
Arbeitshinweise
HINWEIS!
Der Hammermechanismus beginnt erst ab
einer bestimmten Betriebstemperatur zu
arbeiten. Bei Arbeiten bei niedriger Umge-
bungstemperatur die Werkzeugspitze fest
gegen die Arbeitsfläche drücken, während
das Gerät läuft. Bei Bedarf wiederholen, bis
die Betriebstemperatur erreicht ist und der
Hammermechanismus arbeitet.
Hammerbohren
1. Drehknopf für Arbeitsmodus auf das
Symbol
stellen.
2. Bohrer einsetzen.
3. Zusatzhandgriff auf die gewünschte
Position einstellen.
4. Netzstecker einstecken.
5. Elektrowerkzeug mit beiden Händen
ergreifen und Arbeitsposition
einnehmen.
6. Bohrer ansetzen und Elektrowerkzeug
einschalten.
7. Elektrowerkzeug beim Hammerbohren
gefühlvoll nach vorn drücken.
Zu starker Druck verkürzt nicht die Bohr-
zeit, aber dafür die Standzeit des
Bohrers!
8. Nach Beenden der Bohrung Gerät
ausschalten.
9. Netzstecker ziehen.
Meißeln
1. Meißel einsetzen.
2. Drehknopf für Arbeitsmodus auf die
Position zum Einstellen der Meißel-
position stellen.
3. Meißel in die gewünschte Position
drehen.
4. Drehknopf für Arbeitsmodus auf das
Symbol
stellen.
5. Zusatzhandgriff auf die gewünschte
Position einstellen.
6. Netzstecker einstecken.
7. Elektrowerkzeug mit beiden Händen
ergreifen und Arbeitsposition
einnehmen.
8. Elektrowerkzeug einschalten.
9. Elektrowerkzeug beim Meißeln
gefühlvoll nach vorn drücken, so dass
es nicht springt.
10. Nach Beenden der Arbeit Gerät
ausschalten.
11. Netzstecker ziehen.
Sonstige Hinweise
– Die Verwendung von „scharfen"
Einsatzwerkzeugen steigert die
Arbeitsleistung und die Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs.
– Möglichst in Intervallen arbeiten:
30 Sek. arbeiten, 90 Sek. abkühlen
lassen.
– Elektrowerkzeug nach der Arbeit
reinigen und im Transportkoffer an einem
trockenen Ort aufbewahren.

Wartung und Pflege

WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Reinigung
Gerät und Lüftungsschlitze regelmäßig
reinigen. Häufigkeit ist vom bearbeiteten
Material und von der Dauer des Gebrauchs
abhängig.
Gehäuseinnenraum mit Motor regelmäßig
mit trockener Druckluft ausblasen.
Kohlenbürsten
Das Elektrowerkzeug ist mit Abschaltkohlen
ausgestattet.
Nach Erreichen der Verschleißgrenze der
Abschaltkohlen wird das Elektrowerkzeug
automatisch abgeschaltet.
HINWEIS!
Zum Austausch nur Originalteile des
Herstellers verwenden. Bei Verwendung
von Fremdfabrikaten erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Durch die hinteren Lufteintrittsöffnungen
kann das Kohlenfeuer während des
Gebrauchs beobachtet werden. Bei starkem
Kohlenfeuer das Elektrowerkzeug sofort
ausschalten. Elektrowerkzeug an eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienst-
werkstatt übergeben.
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents