Worx WORXSAW WX426 Manual Original page 17

Hide thumbs Also See for WORXSAW WX426:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR ALLE SÄGEN
a)
WARNUNG: Kommen Sie mit Ihren
Händen nicht in den Sägebereich und
an das Sägeblatt . Wenn beide Hände die
Elektrische kreissäge
Kreissäge halten, kann das Sägeblatt diese nicht
verletzen.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht
vor dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnittiefe an die Dicke des
Werkstückes an. Es sollte weniger als eine
volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar
sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück
niemals mit der Hand oder über dem
Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an
einer stabilen Unterlage. Es ist wichtig, das
Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von
Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder
Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
f.) Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine
gerade Kantenführung. Dies verbessert
die Schnittgenauigkeit und verringert die
Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in
der richtigen Grösse und mit passender
Aufnahmebohrung (z.B. sternförmig
oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund
und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte
oder falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben
(Flansche) oder –schrauben. Die Sägeblatt-
Unterlegscheiben und –schrauben wurden
speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale
Leistung und Betriebssicherheit.
URSACHEN UND
VERMEIDUNG EINES
RÜCKSCHLAGES:
URSACHEN EINES RÜCKSCHLAGS UND
DIESBEZÜGLICHE WARNHINWEISE
-
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden, klemmenden oder falsch
ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt,
daß eine unkontrollierte Säge abhebt und sich
aus dem Werkstück heraus in Richtung der
Bedienperson bewegt;
-
Wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schließenden Sägespalt verhakt oder verklemmt,
blockiert es, und die Motorkraft schlägt das Gerät
in Richtung der Bedienperson zurück;
-
Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der
hinteren Sägeblattkante in der Oberfläche des
17
D

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents