Gebrauchsanleitung Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Verlorener Anschlagpunkt / Anschlagpunkt nach EN 795 B
Diese Anleitung ist vor Gebrauch sorgfältig zu lesen. Sie ist unbedingt zu befolgen. Die Anleitung ist allen
Personen die als Benutzer oder Retter mit der Ausrüstung zu arbeiten haben zur Verfügung zu stellen.
Allgemeines
Die Ausrüstung dient zur Sicherung von Personen im absturzgefährdeten Bereich. Sie darf nur von Personen
benutzt werden, die gesundheitlich geeignet und in der sicheren Benutzung ausgebildet sind und die notwen-
digen Kenntnisse haben.
Um im Falle eines Absturzes oder sonstigen Unfalles die verunfallte Person schnellstmöglich retten zu können,
muss ein Notfallplan vorhanden sein, der Rettungsmaßnahmen für alle bei der Arbeit möglichen Notfälle
berücksichtigt.
Vor dem Einsatz
Die Ausrüstung sollte ihrem Benutzer individuell zur Verfügung stehen. Vor jedem Einsatz muss sich der
Benutzer über den betriebssicheren Zustand der PSA und die volle Funktionsfähigkeit vergewissern. Diese
Überprüfung vor Gebrauch kann nur dann entfallen, wenn die Ausrüstung Bestandteil einer Notfallausrüstung ist
und zuvor durch einen Sachkundigen überprüft und in einem verschlossenen Behältnis verpackt wurde. Bei der
Überprüfung sind insbesondere die Metallteile auf Verformungen, die Schrauben auf ihre Festigkeit sowie die
Holzunterkonstruktion auf ihre Witterungsbeständigkeit hin zu untersuchen.
Verwendungszweck
Der Dachanker dient als Anschlagpunkt. Er ist für eine maximale Belastung von 11 kN bzw. eine Benutzung von
2 Personen gleichzeitig ausgelegt. Er darf nur mit geprüften und zugelassenen Komponenten verwendet
werden.
Der Anschlagpunkt ist nur zur Nutzung mit
- Verbindungsmitteln mit Falldämpfer (EN 354/355) oder
- mitlaufenden Auffanggeräten an beweglicher Führung (EN 353-2) oder
- Höhensicherungsgeräten (EN 360)
vorgesehen. Andere Kombinationen von Ausrüstungsgegenständen sind unzulässig, da sie die sichere Funktion
gefährden. Die Ausrüstung darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck und unter den beschriebenen
Einsatzbedingungen verwendet werden. Veränderungen oder Ergänzungen sowie Reparaturen dürfen nur
durch den Hersteller durchgeführt werden. Die Verwendung des Anschlagpunktes zum Heben von Lasten ist
unzulässig.
Sicherheitshinweis
Vor jedem Einsatz ist sicherzustellen, dass der erforderliche Freiraum unterhalb des Benutzers so groß ist,
dass im Falle eines Absturzes kein Aufprall auf den Erdboden oder ein Hindernis erfolgt.
In einem Auffangsystem darf als Gurt nur ein Auffanggurt nach EN 361 verwendet werden. Schlaffseil vermei-
den um den Fallweg kurz zu halten!
Sollte Ihre Ausrüstung durch einen Absturz beansprucht worden sein, ist diese sofort der Benutzung zu
entziehen.
Beachten Sie, dass äußere Einwirkungen wie extreme Temperaturen, Chemikalien, scharfe und raue Kanten,
Schlaffseilbildung, elektrische Einflüsse, Schnitte, Abrieb, klimatische Einwirkungen, Pendelbewegungen usw.
die Festigkeit oder Funktion mindern können. Gegebenenfalls sind Schutzmaßnahmen zu ergreifen bzw. die
Ausrüstung auszutauschen.
Beachten Sie Gefahren, die aus der Verwendung der Ausrüstung in der Nähe laufender Maschinen, elektrischer
oder chemischer Gefahren und Hitzequellen resultieren.
Schützen Sie Ihre Ausrüstung auch während Transports durch Verwendung von Gerätetaschen oder Koffern.
Regelmäßige Überprüfungen
Um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten, muss die Ausrüstung bei Zweifeln hinsichtlich deren Sicher-
heit, mindestens jedoch einmal jährlich durch einen Sachkundigen (vgl. BGR 198) geprüft werden.
Bei der Prüfung ist auch auf die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung zu achten. Die Prüfung hat nach den
Vorschriften des Herstellers zu erfolgen und ist zu dokumentieren.
Bei der jährlichen Überprüfung sind insbesondere die Schrauben nachzuziehen, die Holzunterkonstruktion auf
Witterungsbeständigkeit und der Dachanker auf Verformungen bzw. Korrosionsschäden hin zu untersuchen.
Pflege und Lagerung
Der Kontakt mit Chemikalien, Ölen, Lösungsmitteln und anderen aggressiven Stoffen ist unbedingt zu vermei-
den. Geräte aus Metall können mit milden Reinigungsmitteln gereinigt werden. Es dürfen keine Lösungsmittel
oder aggressive Industriereiniger verwendet werden.
Lebensdauer
Die Lebensdauer ist abhängig von den individuellen Einsatzbedingungen. Sollte der Dachanker durch einen
Absturz beansprucht worden sein, ist dieser sofort der Benutzung zu entziehen.
Eine Gesamtnutzungsdauer von max. 15 Jahren ist bei optimalen Einsatzbedingungen möglich. Ansonsten ent-
scheidet der Sachkundige bei der jährlichen Überprüfung über die weitere Verwendung.
Verlorener Anschlagpunkt / Anschlagpunkt nach EN 795 B
Befestigungsparameter:
- Befestigung auf Balken min. 80 x 100 mm
- Schraubbild gemäß Zeichnung
- Befestigung nur mit ASSY II Schrauben (Senkkopf) zulässig
DIN 1052-1:1988-04
DIN 1052-2:1988-04
DIN 1052-3:1988-04
- Es dürfen nicht mehr Schrauben als im Schraubenbild verwendet werden!
ACHTUNG:
Schrauben sind gerade zu setzen und dürfen nicht seitlich aus der Balkenflanke herausstehen!
Bemessungsgrundlage / Nutzungsschema
11 kN
11 kN
Schraubenbild
Identifizierungs- und Gewährleistungszertifikat
(Bitte vor dem ersten Einsatz ausfüllen)
(B) Produktbezeichnung (Typ) / Ausführung, (C) Artikelnummer, (D) Seriennummer, (E) Herstellungsjahr,
(F) Norm(en) und Jahr, (G) max. Belastung, (K) Material(ien), (L) Kaufdatum, (M) Ersteinsatz, (N) Benutzer,
(O) Unternehmen
Kontrollkarte
(P) Datum, (Q) Grund der Bearbeitung (z.B. regelmäßige Überprüfung oder Instandsetzung), (R) Festgestellte
Schäden, durchgeführte Instandsetzungen und weitere wesentliche Angaben, (S) Name und Unterschrift der
sachkundigen Person, (T) Datum der nächsten regelmäßigen Überprüfung
HINWEIS:
Die Produkthaftung des Herstellers erstreckt sich nicht auf Sach- oder Körperschäden, die auch bei ordnungs-
gemäßer Funktion und sachgemäßer Anwendung von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz auftreten
können. Bei Veränderungen der Ausrüstung sowie Nichtbeachtung dieser Anleitung oder der gültigen Unfall-
verhütungsvorschriften entfällt die erweiterte Produkthaftung des Herstellers.
Montage
354/355
353-2
360
max 2
Kennzeichnung
(A) Herstellerlogo
(B) Produktbezeichnung (Typ)
(C) Artikelnummer
(D) Seriennummer
(E) Herstellungsjahr
(F) Norm(en) und Jahr
(G) max. Belastung
(H) Hinweissymbol „Gebrauchsanleitung beachten"
Der Gebrauchsanleitung des Herstellers die mit dem Produkt ausgeliefert wurde,
ist unbedingt Folge zu leisten!
(I)
Hinweissymbol „Überprüfung"
Die Ausrüstung ist nach den Vorschriften der Gebrauchsanleitung zu überprüfen!
(J)
Konformitätszeichen
2
St
1,1 kg
(A), (B), (C), (D), (E),
(F), (G),(H), (J)
Need help?
Do you have a question about the WOODFIX AP-042 and is the answer not in the manual?
Questions and answers