Grohe Grohtherm XL 35 003 Installation Instructions Manual page 4

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
D
Anwendungsbereich
Thermostat-Batterien sind für eine Warmwasserversorgung
über Druckspeicher konstruiert und bringen so eingesetzt die
beste Temperaturgenauigkeit.
Alle Thermostate werden im Werk bei einem beidseitigen
Fließdruck von 3 bar justiert.
Sollten sich aufgrund von besonderen
Installationsbedingungen Temperaturabweichungen ergeben,
so ist der Thermostat auf die örtlichen Verhältnisse zu justieren
(siehe Justieren).
Technische Daten
Mindestfließdruck ohne
nachgeschaltete Widerstände
Mindestfließdruck mit
nachgeschalteten Widerständen
Max. Betriebsdruck
Empfohlener Fließdruck
Prüfdruck
Durchfluss bei 3 bar Fließdruck
Max. Wassertemperatur am Warmwassereingang
Sicherheitssperre variabel
Warmwassertemperatur am Versorgungsanschluss
min. 5 °C höher als Mischwassertemperatur
Kaltwasseranschluss
Warmwasseranschluss
Mindestdurchfluss
Hinweise
• Um eine einwandfreie Funktion der Armaturen zu
gewährleisten, empfehlen wir eine jährliche Wartung.
Siehe Kapitel "Wartung".
• Achtung bei Frostgefahr
Bei Entleerung der Hausanlage sind dieThermostate
gesondert zu entleeren, da sich im Kalt- und
Warmwasseranschluss Rückflussverhinderer befinden.
Bei den Thermostaten sind die kompletten
Thermostateinsätze und die Rückflussverhinderer
auszuschrauben.
Rohinstallation, siehe Klappseite II.
Einbau vorbereiten, möglich ist:
- Offene Montage
oder
- Montage in Installationsschächten:
Löcher für die Armatur sowie Schlitze für die Rohrleitungen
erstellen (siehe DIN 1053).
Armatur mit Einbauschablone einbauen.
Zulässige Toleranzen der Maßzeichnung entnehmen, siehe
Klappseite I.
Der Kaltwasseranschluss muss rechts, der
Warmwasseranschluss links erfolgen.
- Wasserwaage auf Nocken (A) der Einbauschablone (B)
legen und Armatur ausrichten, siehe Abb. [1] und [2].
- Zur einfacheren Befestigung der Armatur an die Wand sind
am Gehäuse Befestigungslöcher (C) vorgesehen, siehe
Abb. [2].
- Rohrleitungen anschließen, siehe Abb. [1].
Eine Lötverbindung darf nicht vorgenommen werden, da
die eingebauten Rückflussverhinderer beschädigt werden
können.
- Die freibleibenden Abgänge mit beiliegenden
Gewindestopfen (D) abdichten.
- Bei Montage in Installationsschächten muss die fertige
Wandoberfläche (E) im Bereich (X) der Einbauschablone
liegen.
1
Seitenverkehrter Einbau (warm rechts - kalt links), siehe
Abb. [3].
1. Kalt- und Warmwasserzufuhr durch Drehen des
Armaturenkörpers (F) umkehren.
2. Schrauben (G) herausschrauben und Einbauschablone (B)
entfernen.
3. Schraube (H) herausschrauben, Kappe (J) abnehmen,
Schraube (K) herausschrauben und Thermostatgriff (L)
abziehen. Reguliermutter (M) abschrauben,
Anschlagring (N) kpl. mit Mischwasseranschlag abziehen.
Abdeckring (O) abhebeln.
Alle Teile um 180° drehen und wieder montieren.
Einbaulagen beachten.
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und Anschlüsse auf
Dichtheit prüfen.
0,5 bar
Rohrleitungen gemäß DIN 1988 spülen, siehe Abb. [4]
1 bar
und [5].
10 bar
1. Schrauben (G) herausschrauben und Einbauschablone (B)
1 - 5 bar
entfernen, siehe Abb. [4].
16 bar
2. Kalt- und Warmwasserzufuhr schließen.
ca. 140 l/min
80 °C
3. Kappe (P) mit Maulschlüssel 24mm herausschrauben und
33 °C - 43 °C
Rückflussverhinderer (R) mit
Innensechskantschlüssel 10mm herausschrauben.
4. Spülstopfen (S) in den freien Sitz des Rückflussverhinderers
rechts
einschrauben, siehe Abb. [5].
links
5. Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und die Rohrleitungen
= 10 l/min
gut durchspülen.
6. Kalt- und Warmwasserzufuhr schließen, Spülstopfen (S)
entfernen und Rückflussverhinderer (R) einschrauben.
7. Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen.
8. Einbauschablone (B) mit Schrauben (G) wieder montieren.
Fertiginstallation bei Installationsschächten, siehe Abb. [4]
und [6].
Wand fertig verputzen und bis an die Einbauschablone
verfliesen. Dabei Wandöffnungen gegen Spritzwasser
abdichten.
• Bei in Mörtel verlegten Fliesen nach außen abgeschrägt
ausfugen.
• Bei vorgefertigten Wänden mit elastischen Mitteln
abdichten.
- Schrauben (G) herausschrauben und Einbauschablone (B)
entfernen, siehe Abb. [4].
- Dichtung (T) der Rosette (U) mit beiliegendem
Armaturenfett einfetten, Rosette (U) aufschieben und mit
Schrauben (U1) befestigen, siehe Abb. [6].
Justierung
Temperatureinstellung, siehe Abb. [7].
• Vor Inbetriebnahme, wenn die an der Entnahmestelle
gemessene Mischwassertemperatur von der am Thermostat
eingestellten Solltemperatur abweicht.
• Nach jeder Wartung am Thermoelement.
Entnahmestellen öffnen und Temperatur des auslaufenden
Wassers messen.
Thermostatgriff (L) solange drehen, bis das auslaufende
Wasser 38 °C erreicht hat.
- Schraube (H) herausschrauben, Kappe (J) abnehmen,
Schraube (K) herausschrauben und Thermostatgriff (L)
abziehen.
- Thermostatgriff (L) so wieder aufstecken, dass die 38 °C -
Markierung (◊) am Thermostatgriff mit der Markierung (O1)
vom Abdeckring (O) übereinstimmt.
- Schraube (K) wieder hineindrehen. Kappe (J) aufstecken
und Schraube (H) wieder hineindrehen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents