Gehen; Treppensteigen; Sicherheitsanweisungen; Wartung - Vermeiren Stephanie Instruction Manual

Hide thumbs Also See for Stephanie:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie auf den Federstift der Krücke.
2. Stellen Sie die Krücke auf die gewünschte
Höhe ein.
Vergewissern Sie sich, dass sich der
Handgriff auf der Höhe Ihres Handgelenks
befindet, wenn Sie die Arme locker neben
dem
Körper
herunterhängen
Stellen Sie sicher, dass Sie aufrecht
stehen.
3. Überprüfen Sie, dass der Federstift wieder
richtig eingerastet ist.
4. Stellen Sie die andere Krücke in gleicher
Weise auf die gleiche Höhe ein (wenn als
Set in Nutzung).

7. Gehen

L
VORSICHT: Sturzrisiko - Setzen Sie
die Krücken nicht zu weit vorne auf.
Befolgen Sie den Rat Ihres Arztes oder
Physiotherapeuten zum Gehen mit Krücken.
Haben Sie keine Ratschläge erhalten, können
Sie folgende Anweisungen befolgen:
Gehen Sie immer aufrecht mit der/den
Krücke(n) direkt neben Ihrem Körper.
Platzieren Sie die Krücke beim Gehen
niemals
weiter
nach
vorderes Bein.
Seien Sie bei nassem / rutschigem
Untergrund vorsichtig.
Platzieren Sie die Krücken beim Gehen
nicht
in
einer
Kurvenstellung,
besteht die Gefahr des Ausrutschens.
Wenn Sie nur 1 Krücke benötigen,
setzten Sie sie auf der Seite mit dem
gesunden Bein ein. Bewegen Sie Ihr
verletztes Bein zusammen mit der Krücke
und anschließend Ihr gesundes Bein
nach vorne.
Wenn Sie 2 Krücken benötigen und Ihr
verletztes Bein nicht belasten dürfen,
bewegen Sie die Krücken nach vorne und
schließen Sie mit Ihrem gesunden Bein
auf. Achten Sie darauf, die Krücken nicht
zu weit vorne aufzusetzen.
Wenn Sie 2 Krücken benötigen und Ihr
verletztes Bein belasten dürfen, bewegen
Sie die rechte Krücke und das linke Bein
gleichzeitig und dann das rechte Bein mit
der linken Krücke nach vorne.

8. Treppensteigen

Ist ein Geländer vorhanden, können Sie es
als Stütze nutzen und die Krücke auf der
anderen Seite verwenden. Stellen Sie, falls
möglich, sicher, dass sich das Geländer auf
der gesunden Körperseite befindet.
Stützen Sie sich auf das Geländer und stellen
Sie die Krücke auf die erste Stufe. Stellen Sie
Ihr gesundes Bein auf die erste Stufe und
dann das verletzte Bein daneben.
lassen.
vorne
als
Ihr
sonst
9

9. Sicherheitsanweisungen

• Achten Sie darauf, Unterarmkrücken nur auf
geeignetem Untergrund einzusetzen (nicht
zu viel Schotter).
• Seien
Sie
auf
nassem
Untergrund besonders vorsichtig.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob die
richtige Höhe eingestellt ist.
• Überprüfen Sie, dass der Federstift zur
Höhenanpassung wieder richtig eingerastet
ist.
• Platzieren
Sie
Krücken
Kurvenstellung oder zu weit von Ihrem
Körper
entfernt,
um
vermeiden.
• Verwendung als Spielzeug für Kinder ist
untersagt.
• Fassen Sie die Handgriffe nicht mit nassen
Händen an. Sie könnten abrutschen und
den Halt verlieren.
• Machen Sie mit Unterarmkrücken keine zu
großen Schritte.
• Das Produkt darf mit max. 130 kg
belastet werden.
• Verbrennungsgefahr: Seien Sie vorsichtig,
wenn Sie den Rollstuhl nach längerem
Verwendung
in
heißer
Umgebung (direkte Sonne, extreme Kälte,
Sauna usw.) berühren - die Oberflächen
können
die
Umgebungstemperatur
annehmen.
• Achten
Sie
auf
Wartungshinweise.
Bei
mangelnde
Wartung/Pflege
Hersteller nicht.

10. Wartung

Hinweise zur Wartung der Unterarmkrücken
entnehmen
Sie
bitte
Vermeiren:
www.vermeiren.at, www.vermeiren.ch.
Stephanie
2016-08
/
rutschigem
nicht
in
einer
Sturzgefahr
zu
oder
kalter
die
Pflege-
und
Schäden
durch
haftet
der
der
Website
von
www.vermeiren.de,

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents