Tecomec COMPACT Owner's Manual page 25

Bench chain grinder
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Bei der Montage des Flansches darauf achten, dass derselbe wie auf
Abb.15-16 dargestellt ausgerichtet wird.
Eine Schleifscheibe mit zu stark festgezogenem Flansch kann während des
Betriebs zerbrechen, was den Bediener gefährden kann. Zum Verhindern die-
ser Gefahr ist die Schraube M6x25 mit 7 Nm festzuziehen (das Anzugsmoment
möglichst mit einem Momentenschlüssel überprüfen).
- Den Schutz P10 wieder schließen und die Schraube V10 festziehen.
19. KONTROLLE DER SCHLEIFSCHEIBENMONTAGE
- Sich neben die Schleifscheibe stellen, die Schleifmaschine einschalten und per
Sichtkontrolle überprüfen, dass die Schleifscheibe nicht seitlich oder quer oszilliert
und dadurch zu anormalen Vibrationen führt.
- Falls festgestellt wird, dass die Schleifscheibe oszilliert, das Gerät sofort ausschalten
und prüfen, dass die Schleifscheibe korrekt montiert wurde. Die Schleifscheibe falls
notwendig durch eine andere Originalschleifscheibe auswechseln.
Diese Kontrolle an eben montierten Schleifscheiben immer mindestens
eine Minute lang bei Betriebsgeschwindigkeit durchführen, bevor mit den
Schleifarbeiten begonnen wird. Sich bei der Kontrolle nicht zu nahe am Gerät
aufhalten und dafür sorgen, dass sich keine anderen Personen in Gerätnähe
aufhalten.
20. STROMANSCHLUSS
- Sicherstellen, dass das Stromnetz, an das das Gerät angeschlossen wird, den auf
dem Gerätschild mit den technischen Daten angegebenen Angaben entspricht.
- Die Speisespannung darf von den auf dem Schild angegebenen Werten nicht um
mehr als ±5% abweichen.
- Der Anschluss an das Stromnetz muss gemäß den im Verwendungsland des Geräts
geltenden gesetzlichen Vorschriften erfolgen.
- Die für das Gerät verwendete Steckdose muss mit einem Erdleiter und einer geeig-
neten Sicherung ausgerüstet sein und muss durch einen Differentialschutzschalter
mit einer Empfindlichkeit nicht über 30 mA abgesichert sein.
21. INBETRIEBNAHME
- Den Stecker des Netzkabels in die Steckdose stecken.
22. PRÜFUNG DES SCHLEIFSCHEIBENPROFILS
- Das Schleifscheibenprofil bei ausgeschaltetem Gerät mit der speziellen Schablone
überprüfen (Abb.17). Das korrekte Profil wenn notwendig durch Abrichten der
Schleifscheibe wieder herstellen.
23. ABRICHTEN DER SCHLEIFSCHEIBE
Bei dieser Arbeit sind die persönlichen Schutzausrüstungen zu
verwenden.
- Die Schleifmaschine einschalten, indem der Schalter auf „1" gestellt wird.
- Das Schleifscheibenprofil mit dem Schleifscheibenabrichter korrigieren. Dabei äu-
ßerst vorsichtig vorgehen und den Abrichter mit beiden Händen sicher und wirksam
greifen (Abb.18).
- Die Maschine anhalten und dann mit der Schablone überprüfen, dass das korrekte
Profil erhalten wurde (Abb.19).
Der Kontakt mit der sich mit hoher Geschwindigkeit drehenden Schleifscheibe
kann zu Verbrennungen und Abschürfungen führen.
24. EINSTELLEN DER ZWINGE
Anmerkung: Vor Beginn der Schleifarbeiten ist es unbedingt notwendig, die
Kette genau in der Mitte zwischen den zwei an der Zwinge angebrachten
Spannbacken zu positionieren (bei abgestelltem Motor).
- Den zu schleifenden Kettentyp und die Stärke des Mitnehmers bestimmen (Spalte
B „gauge" der Kettentabelle).
- Ein Stück der zu schleifenden neuen Kette mit mindestens zwei gegenüber
liegenden Zähnen und einer mit der zu schleifenden Kette übereinstimmenden
Dicke (gauge) nehmen und dieses Kettenstück bei nach rechts weisendem
Tiefenbegrenzer in der Zwinge positionieren (Abb.20).
- Die Einstellwinkel (Zwinge und Arm) anhand der Kettentabelle (Spalten C/D/E) für
das Stück der neuen Kette bestimmen.
- Auf die Schraube V20a einwirken, um die Kette in der Drehmitte der Zwinge zu
positionieren (Abb.20a). Dieser Zustand ist von wesentlicher Bedeutung, um bei
den rechten und linken Zähnen die gleiche Länge zu erhalten.
24.1 ZWINGENDREHUNG RECHTER ZAHN (ABB.20-21)
- Den Drehknopf M20 lockern.
- Die Zwinge im Uhrzeigersinn drehen.
- Den Bezug der Zwinge am gewünschten Winkel positionieren.
- Den Drehknopf M20 wieder festziehen.
24.2 ARMSCHRÄGSTELLUNG RECHTER UND LINKER ZAHN (ABB.23)
- Den hinteren Drehknopf M23 lockern und den Arm nach rechts
drehen. Den Bezug auf den gewünschten Winkel stellen.
- Den Drehknopf wieder festziehen M23.
DE
24.3 EINSTELLEN DES KETTENSTOPPS (ABB.29)
- Den rechten Zahn gegen den Kettenstopp A29 positionieren.
- Den Anschlag A29 mit dem Ballengriff P29 korrekt bezüglich des Zahns ausrichten.
24.4 POSITIONIEREN DES ZAHNS
- Die Schleifscheibe an den rechten Zahn bringen, indem der Arm nach unten gezogen
wird.
- Auf den Ballengriff P30 einwirken, um die Kette zu bewegen, bis die Schneidkante
des Zahns die Schleifscheibe leicht berührt (Abb. 30). Während dieses Vorgangs
muss die Kette frei in der Zwinge gleiten können, darf aber kein Spiel aufweisen.
24.5 ZWINGENDREHUNG LINKER ZAHN (ABB.20-22)
- Den Drehknopf M20 lockern.
- Die Zwinge gegen den Uhrzeigersinn drehen.
- Den Bezug der Zwinge am gewünschten Winkel positionieren.
- Den Drehknopf M20 wieder festziehen.
- Den linken Zahn gegen den Kettenstopp A29 positionieren.
- Die Schleifscheibe an den linken Zahn bringen, indem der Arm nach unten gezogen
wird. Die Schleifscheibe muss den linken Zahn genauso stark berühren wie den
linken Zahn.
- Wenn dder Unterschied bedeutend ist, ist die Kette nicht korrekt zentriert und es
ist auf die Schraube V20a einzuwirken, um die Kette leicht zu verschieben, bis die
korrekte Position erhalten wird.
- Die Zwinge an den rechten Zahn drehen und erneut die Zentrierung überprüfen,
indem der Arm abgesenkt wird.
- Sobald beide Zähne (rechts und links) sich genau auf der Mittellinie befinden, ist
die Zwingeneinstellung abgeschlossen.
25. EINSTELLUNG ZUM SCHLEIFEN
Es ist vorgeschrieben, eine Kette mit einer Dicke des Mitnehmers (gauge) zu schleifen,
die dem für die vorhergehende Einstellung der Zwinge verwendeten Kettenstück
entspricht.
25.1 SCHLEIFWINKEL
- Nachdem geprüft wurde, welcher Kettentyp geschliffen werden soll, müssen die
Einstellwinkel (Zwinge und Arm) anhand der Kettentabelle (Spalten C/D/E) bestimmt
werden.
25.2 EINSTELLEN DES OBEREN SCHLEIFWINKELS
RECHTER
ZAHN
(ABB.20-21)
- Den Drehknopf M20 lockern.
- Die Zwinge im Uhrzeigersinn drehen.
- Den Bezug "0" der Zwinge am gewünschten Winkel positionieren.
- Den Drehknopf M20 wieder festziehen.
25.3 EINSTELLEN DES OBEREN SCHLEIFWINKELS
LINKER
Zahn
(ABB.20-22)
- Den Drehknopf M20 lockern.
- Die Zwinge gegen den Uhrzeigersinn drehen.
- Den Bezug "0" der Zwinge am gewünschten Winkel positionieren.
- Den Drehknopf M20 wieder festziehen.
25.4 EINSTELLEN DES SCHNEIDEWINKELS (ABB.23)
(Rechte und linke Zähne)
- Den hinteren Drehknopf M23 lockern und den Arm nach rechts
drehen. Den Bezug "0" auf den gewünschten Winkel stellen.
- Den Drehknopf wieder festziehen M23.
25.5 EINSTELLEN DES KETTENSTOPPS (ABB.29)
- Die zu schleifende Kette in die Zwinge einlegen.
- Den Zahn gegen den Kettenstopp A29 positionieren.
- Den Anschlag A29 mit dem Ballengriff P29 korrekt bezüglich des Zahns ausrichten.
25.6 POSITIONIEREN DES ZAHNS
- Die Schleifscheibe an den zu schleifenden Zahn bringen, indem der Arm nach unten
gezogen wird.
- Auf den Ballengriff P30 einwirken, um die Kette zu bewegen, bis die Schneidkante
des Zahns die Schleifscheibe leicht berührt (Abb.30). Während dieses Vorgangs
muss die Kette frei in der Zwinge gleiten können, darf aber kein Spiel aufweisen.
- Jetzt den Arm anheben und den Ballengriff P30 festschrauben, um den zu schlei-
fenden Zahn noch weiter nach vorne zu bewegen.
Diese Verstellung nach vorne entspricht der Materialmenge, die vom Zahn
entfernt wird.
Je stärker die Zähne verschlissen sind, desto weiter muss der Zahn nach vorne ver-
stellt werden. Umgekehrt reicht es bei wenig abgenutzten Zähnen aus, sehr wenig
Material zu entfernen.
- Auf den Ballengriff P31 einwirken, um die Schleiftiefe des Zahns einzustellen. Die
Schleifscheibe muss den Zahnboden vertikal leicht berühren (Abb.31).
- Sobald die korrekte Zahnposition gefunden wurde, den Ketteneinspanngriff M32
festschrauben (Abb.32).
23
23

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the COMPACT and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Table of Contents